Corsair Hydro H50 Kaufberatung

hoelly

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2007
Beiträge
1.431
hallo Leute ich spiele mit dem Gedanken mir eine Corsair H50 für meinen dann auch neuen Q9550 zu kaufen! ich möchte die CPU auf etwa 3400 MHZ Übertakten und das ganze so leise und kühl wie möglich! Ich habe vorher an einem Noctua NH12 P SE gedacht oder auch der neue Be Quiet Dark Rock. Aber ich fand die Corsair H50 schon damals sau geil und würde sie gern in meinen Tower bauen! Ich nutze allerdings einen Lian Li PC-60FNW Midi-Tower Window-Edition. und weis net,ob ich da nen 140 Lüfter verbaut bekomme!?
Ausserdem soll der corsair Lüfter sehr laut sein der im Lieferumfang ist?
Besteht die Möglichkeit auch 120er Lüfter zu nehmen?
Hat jemand erfahrung miit der Corsair Kühlleistung oder Tips bitte um Antworten!
 
Über den H50 gibts es Reviews wie Sand am mehr (google). Oder schau mal bei caseking, da gibts sogar Videos ;)
 
Habe mir auch Gedanken gemacht mri ne H50 zu holn. Habs mir aber anders überlegt. Ich schreib mal paar Pros und Contras auf.

Pro:
- Hohe Kühlleistung
- Passivbetrieb problemlos möglich
- Platzsparend

Contra:
- Bei defekt der Pumpe die in dem Kühler integriert ist, kann man ihn nicht reparieren.
- Wasser könnte Algen bilden => Kühlleistung sinkt.
- Wasser könnte bei falscher Montage eventuell auslaufen bzw. der Kühlkörper könnte mit der Zeit undicht werden.
- Beim Wechseln der Flüssigkeit, geht die Garantie verloren.
- Wartung/Reparatur nur über Corsair.

Ich empfehle dir für das Geld lieber nen Prolimatech Megahalems oder Noctua U12P-SE2 zu holen. Die haben fast die selbe Kühlleistung und sind nicht mit den "Nachteilen" einer Wasserkühlung belastet.
 
Wenn es so leise und kühl wie nur möglich sein soll ist der H50 die falsche Anlaufstelle, Noctua NH-D14 schon eher.
 
Kann die H50 absolut empfehlen. Habe zwei leise Coolink 120P (PWM) dran geschraubt, bei den beiden Lüftern ist sogar ein Y-Kabel dabei, so dass diese gleich schnell drehen und keine störenden Geräusche auftreten. Ausgelaufen ist bei mir nichts und wird wohl auch nie der Fall sein, immerhin läuft meine H50 jetzt schon gut ein Jahr. Kühlleistung ist in meinem Lian Li A70FB super, unter Windows 26°C bei Auslastung aller 8 Threads maximal 42-47°C (je nach Raumtemperatur). Die Pumpe hört man eigentlich nur, wenn man direkt daneben ist. Würde die H50 immer wieder einem Luftkühler vorziehen, schon allein deswegen weil einfach mehr Platz um den CPU-Sockel ist. Ach ja, CPU ist ein i7 860.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der NH D14 ist meiner Meinung nach zu überdimensioniert und hat zu wenig Mehrleistung, um ihn anstatt eines U12P-SE2 zu nehmen. Der D14 ist aber dennoch eine Alternative, auch wenn ich in der Größenordnung ein Prolimatech Megahalems oder SuperMega bevorzuge.

mrdick schrieb:
Würde die H50 immer wieder einem Luftkühler vorziehen, schon allein deswegen weil einfach mehr Platz um den CPU-Sockel ist.

Warte noch 1-2Jahre ab, dann merkst, wie die Kühlleistung absinkt ;-) Das Prinzip ist 100% das selbe wie bei einer Wakü, nur dass man es nicht so gut kontrollieren bzw. warten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
MrChiLLout schrieb:
Passivbetrieb problemlos möglich
Bei einem Q9550 auf 3,4 GHz mit erhöhter Spannung? Im Leben nicht! Für sowas ist der kleine Radiator des H50 nicht konzipiert; der verlangt nach schnelldrehenden Lüftern. Und die dem Kühler beiliegenden sind wahrlich keine Freude für die Ohren.

Robal schrieb:
Würde ich dem H50 ebenfalls vorziehen.

Gruß
Obi
 
ok Danke für die Antworten, aber wie schraubt man denn 2 Lüfter drauf? Wenn ich das Richtig gelesen hab in den Tests dann wir der Lüfter nach innen Blasend eingebaut?! Das heisst ja der Airflow ist anders als jetzt in meinem Tower? ich habe einen 140 MM Lüfter der von vorn unten Luft in das Gehäuse bläst! Den Müsste ich dann auch umdrehen richtig? ich hab auch ne Lian Li Lüftersteuerung die ich egrn anschliessen würe aber der Corsair Lüfter ist ja nen 4 poliger, den bekomm ich dann ja garnicht an meine Lüftersteuerung?
Also die 60 euro würd ich echt schon gern für ausgeben.... hm schwierig ...
 
Hallo!
Ich stand auch vor der Entscheidung, mir eine Wasserkühlung, oder eine Luftkühlung zu holen. Nach vielem Grübeln bin ich zu dem Entschluss gekommen, mir doch einen Luftkühler einzubauen, da er einfach wesentlich wartungsfreier ist. Ich habe auf meinem i5 2500k den Noctua NH-C12P SE14 und bei 4,4Ghz unter Last komm ich gerade so auf 47-49°C laut Asus Suite II. Im Idle sind es 29°C bei 21°C Raumtemperatur. Der Lüfter auf dem Noctua läuft mit dem 7V Adapter und ist lautlos.

Durch den auf das Mainboard gerichteten Luftstrom bleiben sowohl Spannungswandler, als auch RAM und Co. absolut kalt. Meine Mainboardtemperatur beträgt nach 3h Volllast ca 30°C (Asus P8P67 EVO).

Grüße
 
Ich hatte einen H50 bei mir im PC. Damit ich keine Turbine im PC habe habe ich 2x 800rpm Lüfter genommen und drangeschraubt. Fazit: knapp an die 60°C (rausblasend). Ich hab jetzt den NH-D14, beide Lüfter auf Ultra-Low-Noise - knapp 50°C.

Also ich kann den H50 definitiv nicht empfehlen. Es macht für mich auch keinen Sinn die warme CPU Luft ins Gehäuse zu pusten. Damit hast du einen Heizeffekt im Inneren. Du fahrst mit einer viel billigeren Luftkühlung viel besser.
 
Also ich Kühle mit der H50 einen Q9650 und hab den Original Corsair Lüfter gegen einen 140er Alpenföhn Wingboost PWM getauscht und mit nur 650 U/min ausblasend kühlt er perfekt und ist leise.
In der Front sitzen noch 2 120er Wingboost einblasend bei ca. 800 U/min für genug Frischluft ;)
 

Anhänge

  • IMG_0076.jpg
    IMG_0076.jpg
    305,7 KB · Aufrufe: 198
Der einstimmige Tenor aller Tests zur Hydro.

Kühlleistung nicht wirklich besser als bei Luftkühlung mit gutem Kühler und das Geräusch der Pumpe zu laut. Die Montage soll auch nicht optimal sein.

Ich hab auch überlegt ob ich die nehm, oder die von coolit (http://www.coolitsystems.com/index.php/eco.html).

Aber ich finde eine Wasserkühlung sollte leise sein und die beiden sind es nicht.
 
Wenn dein größtes Problem ist, einen Lüfter mit 4 Schrauben fest zu ziehen, dann hole dir doch bitte einen normalen Luftkühler und keinen Corsair H50 Luftkühler.
 
Wenn der Platz da ist: Prolimatech Genesis
 
weiss nicht was das immer soll mit "Pumpe zu laut". die Pumpe gibt keinen Mucks von sich. Wenn an den Hydro-Luftkühlern etwas laut wird dann ist es der Lüfter. Und den sollte man sich genau wie bei jedem anderen Lüftkühler entsprechend seines eigenen Geschmacks aussuchen.

Ich empfehle PWM-Lüfter. Mit Adaptern zu hantieren finde ich persönlich etwas unzeitgemäß, wenn das Mainboard selbst bereits seit etlichen Jahren PWM-Kontrolle bietet.
 
die Pumpe ansich ist definitiv nicht laut, allerdings entstehen evtl. Vibrationen welche an anderen Teilen (z.B. dem Gehäuse selbst) zu ungewollten Geräuschen führen können. Hab die H50 jetzt seit 2-3 Jahren im Einsatz und kann mich nicht beschweren, anfängliche Geräusche durch Vibrationen konnte ich durch festeres Anziehen der Schrauben auflösen. Kühlleistung ist Top, hab mein i7 920 auf 3,0GHz laufen und Temps sind auch bei Volllast im grünen Bereich. Optisch macht der H50 auch einiges her...
 
haze4real schrieb:
Hab die H50 jetzt seit 2-3 Jahren im Einsatz

Dafür dass es die erst seit 1,5 Jahren gibt, Respekt dass du die schon 2-3 Jahre im Einsatz hast ... und nen i7 auf 3GHz schafft selbst der Boxed Kühler.
 
Oh man hier geht es ja drunter und drüber. Was haltet ihr von dem neuen hier der spricht mich von den Werten auch echt an und die optik ist auch der Hammer!

BeQuiet Dark Rock Advanced C1

Würde ihn denk ich einem Noctua vorziehen.. und mehr als 120m kannich nte verbauen denk ich!
also die 140 Noctua kommen für mich nicht in Frage! hat jemand von dem Kühler schon mal was gelesen evtl nen Test?
 
Du kannst die 140mm schon verbauen... halt liegend ;)

Von dem BeQuiet Kühler habe ich noch nichts gehört.

Kann leider noch keine Sig machen, aber so sieht das dann aus:

http://www.sysprofile.de/id147660
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben