All-in-One CORSAIR Hydro Series H115i PRO RGB oder Nzxt Kraken Wasserkühlung X62

@IceKillFX57
Moment mal, eine 115i für 40€ ist immer noch ein Hammerdeal, den du hoffentlich trotzdem eingehen wirst?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: modena.ch
modena.ch schrieb:
Wie willst die Kraken mit einem GPU Kühler erweitern?
Das ist doch ne fixe AIO?

Geht mit der Kraken G12 / G10, sind im Prinzip nur kleine Bleche mit einem Mount für die 0815 Asetek-Pumpen und einem kleinem Lüfter für VRM-Kühlung.

Edit: zu langsam
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: modena.ch
Habe jetzt mal CAM deinstalliert, die Farben für den Pumpenkopf bleiben erhalten. Auch über mehrere Reboots.
Pumpe & Fans werden so wie es aussieht beim deinstallieren auf "Standard" gestellt, hatte die beim deinstallieren beide auf 100% gesetzt. Eigene Lüfterkurven werden also schwer gehen solange du per Mainboard oder Software nicht die Lüfter regeln kannst, der Kraken Temp-Sensor erscheint in HWInfo, wär also vllt. möglich den Sensor über Software anzusteuern und die Lüfter per Mainboard zu steuern.

Ohne CAM ist also machbar, nicht toll aber machbar. Wenns dir um die Daten geht (und nicht um das "unnütze" Zeug von CAM), gibt online so ein paar Anleitungen wie man der Software verbieten kann online zu gehen. z.B. hier
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: silent2k
Hallo zusammen,

ich würde mich gerne in das Thema einklinken, da ich genau vor der gleichen Frage stehe. Das System könnt ihr meiner Signatur entnehmen. Zu 3/4 geht der Plan auf die Optik zurück. Das Gehäuse ist ein BeQuiet Silent Base 600 mit Window. Die Wakü soll nur für die CPU sein.

Die Optik vom Kraken finde ich auch ganz cool, technisch macht der Corsair mir persönlich aber einen besseren Eindruck. Kumpel hat den Corsair in Betrieb und ist in Verbindung mit seinem Intel 7700K sehr zufrieden.
Die Kühlleistung sollte entsprechend nicht außer Betracht gelassen werden. Mir ist nun beim BF5 auf Ultra @ 144 Hz aufgefallen, dass selbst ein Ryzen 5 2600 (non X) auf seine 76°C kommt. Zwar habe ich aktuell 3 Gehäuselüfter im Petto, aber scheinbar bekommen die die Wärme nicht effizient genug raus. GPU liegt bei ~55°C, obwohl die Strix von Werk aus bei mir auf 1950 MHz läuft. Ich habe daher die Erwartung, dass die Grundtemperatur im Gehäuse durch eine Wakü gesenkt wird.

Lüfter tauschen wäre kein Problem, da gibt's ja genug Alternativen, wenn das ein Argument werden sollte.
 
Wenn deine Strixx mit dem Takt unter Last nur 55 Grad warm wird, scheint die Gehäuselüftung mehr als gut zu sein. Normalerweise sind das locker 70 Grad.

Das Problem ist dein CPU Kühler, Falls du den Boxed Cooler verwendest, beim 2600 ohne X ist ja nur der
Wraith Stealth dabei. Das ist ein winziger Vollalukühler, der kann nix reissen.
Mit ner AIO bist locker 10 Grad besser dran.

Die da
https://geizhals.de/cooler-master-masterliquid-ml240l-rgb-mlw-d24m-a20pc-r1-a1697772.html

Und 2 davon dazu:
https://geizhals.de/arctic-p12-pwm-pst-schwarz-acfan00120a-a1920159.html

Und es wird runtergeregelt leise und kühl.
 
Ja genau, ist boxed, weil ich mir gesagt habe, dass ich erstmal testen möchte was die leistet. Die allgemeine Meinung zum Boxed Lüfter mit dem 2600er ist ja sonst recht positiv gewesen. Die GPU wird auch durch 2x 140mm BeQuiet Lüfter mit "Frischluft" versorgt :)

Wie kommst jetzt auf die CoolerMaster? Nur wegen des Preises? Mir wäre die RGB Beleuchtung der Pumpe schon recht wichtig, wegen der Optik :D Bei dem CoolerMaster finde ich das nicht gut gelöst.
Und da sind mir bisher nur die beiden Corsair und NZXT positiv in Erinnerung geblieben. Bei der Corsair wäre ja zudem noch die Frage ob H100i Pro oder H115i Pro, die knapp 10€ sind nicht kriegsentscheidend, wenn die Leistung entsprechend passt.
 
Die Cooler Master hat die bessere, leisere Pumpe als Corsair, der Radi ist derselbe, die Möglichkeit die AIO zu befüllen und natürlich der Preisvorteil.
Beleuchtet ist die Pumpe auch, aber das ist natürlich Geschmacksache.
http://www.pakpg.com/wp-content/uploads/2017/10/MasterLiquid-240-RGB.jpg

Bei Corsair klar die H115i, denn die Lüfter sind deutlich leiser.

Den besseren Boxed Kühler Wraith Spire und Wraith Prism gibts beim 2600X und 2700X.
Der des 2600, also Wraith Stealth, ist ziemlich popelig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DaS_ScHaF
modena.ch schrieb:
Die Cooler Master hat die bessere, leisere Pumpe als Corsair, der Radi ist derselbe, die Möglichkeit die AIO zu befüllen und natürlich der Preisvorteil.

Ok, das klingt ja unüblich. Bezahlt man bei Corsair und NZXT dann nur den Namen oder wie kommt der deutliche Preisunterschied zustande? Mag zwar doof klingen, aber die Lüfter müssen nicht unbedingt beleuchtet sein, da wäre mir der Pumpencorpus wichtiger, oder sind die separat ansteuerbar? Für knapp 65€ klingt der CoolerMaster ja auch sehr interessant gegenüber den doppelt so teuren H115i Pro.

Wenn ich umrüsten sollte, dann direkt auf Wakü, bevor ein dicker Klops als Luftkühler eingesetzt wird.
 
Corsair und NZXT nutzen 08/15 Asetek Komponenten für ihre AIO und legen teilweise noch eine
eigene Software dazu, die mehr oder minder gut ist. (Die von Corsair ist ziemlich gut).
Dann hat zumindest Corsair teilweise (nicht immer) noch recht gute Lüfter beigelegt.
Aber sonst ist das rein der Name.

Coolermaster hat für die ML eine eigene Pumpe entwickelt, die besser ist als die neueste Asetek Variante,
der Radi ist auch Asetek und sie haben keine Software für die Hardwareüberwachung und Steuerung. Das RGB soll über den Mainboard RGB Anschluss gesteuert werden und die Lüfter über die PWM Anschlüsse des Mainboards, bzw. die Pumpe über die Spannungssteuerung des CPU/Pumpenanschlusses. Es ist auch eine kleine Hardware RGB Steuerung dabei. Die Lüfter sind nicht toll, deshalb die Empfehlung für die Arctic oder Noctua Lüfter.
https://eu.coolermaster.com/de/cooling/cpu-liquid-cooler/masterliquid-ml240l-rgb/
https://geizhals.de/arctic-p12-pwm-pst-schwarz-acfan00120a-a1920159.html
https://geizhals.de/noctua-nf-p12-redux-1700-pwm-a1818328.html
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DaS_ScHaF
Danke für die Infos :)

Eben noch Testberichte gelesen und da ist mir genau der Punkt aufgefallen, den du ansprichst. Die Fernbedienung, die ist ja anscheinend Kabelgebunden und daher muss ich die iwo im Gehäuse verstecken. Die Bedienung fällt dann entsprechend schwer aus, wenn man jedesmal das Seitenteil abnehmen muss. Vielleicht bekommt man die ja auch hinter die kleine Tür wo die opt. Laufwerke sonst sind.

Die bisherigen Testberichte sind sich ja doch sehr einig mit dem positiven Fazit.
 
Die Fernbedienung ist nur für den Fall da, falls dein Mainboard keinen RGB Anschluss zur Steuerung
der Beleuchtung hat.
 
Jetzt stehe ich aufm Schlauch. Womit steuer ich denn dann über das Board die RGB, wenn es keine Software gibt!?

Die Noctua sind zwar teurer, machen aber einen deutlich besseren Eindruck, ich tendiere also in meiner Zusammenstellung eher zu denen oder sind die Unterschiede zu den Arctic marginal?

€dit:
Habe nichts gesagt, auf der Website steht ja, dass es auch u.a. mit Aura Sync dann interagieren kann. Sprich doch über Software, nur eben keine eigene.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau! Oder halt direkt im UEFI/BIOS steuern.

Die Arctic sind ziemlich gut, haben einen hochwertigen Motor mit wenig Vibration, ein hochwertiges Lager
und bieten recht viel Druck und Luft bei moderatem Geräusch mit 10 Jahren Garantie, einfach mal probieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DaS_ScHaF
Zurück
Oben