Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
All-in-One NZXT Kraken Wasserkühlung nicht nachfüllbar?
- Ersteller Keotex
- Erstellt am
xxMuahdibxx
Fleet Admiral
- Registriert
- Juli 2011
- Beiträge
- 36.170
Keotex schrieb:Haben günstigere Wasserkühlungen eigentlich schlechtere Pumpen?
nein die sparen beim Wasser und anderen Dingen ...
Kopfkratz oder doch nicht.
Joshinator
Commander
- Registriert
- Dez. 2017
- Beiträge
- 2.355
Einfach /close schreiben
(Das war Sarkasmus, Threads werden nur von Moderatoren geschlossen wenn's nötig ist)
(Das war Sarkasmus, Threads werden nur von Moderatoren geschlossen wenn's nötig ist)
RUSTIK
Lieutenant
- Registriert
- Sep. 2018
- Beiträge
- 560
Das Ding hat doch 6 Jahre Garnatie und RGB, also wenn Dir die Optik wichtig ist, dann kaufen.
Wenn das Ding kaputt geht ist es eben kaputt.
Wenn Dir die Optik egal ist, mach einen Dark Rock oder sowas rein, ist technisch erstmal die bessere und ausgereiftere Lösung.
Wenn das Ding kaputt geht ist es eben kaputt.
Wenn Dir die Optik egal ist, mach einen Dark Rock oder sowas rein, ist technisch erstmal die bessere und ausgereiftere Lösung.
RUSTIK
Lieutenant
- Registriert
- Sep. 2018
- Beiträge
- 560
Keotex schrieb:Achso also wenn das Wasser oder die Pumpe kaputt ist könnte ich die Garantie in Anspruch nehmen?
Herstellergarantie: 6 Jahre
Ich bin kein Rechtsanwalt, aber Wasser geht selten kaputt, es kann passieren, wenn man Pech hat dass mal ein H oder ein O verloren geht, dann kann man als Laie erstmal nichts machen. Das passiert aber meines Wissens nach selten.
Joshinator
Commander
- Registriert
- Dez. 2017
- Beiträge
- 2.355
Würde auch tunlichst davon abraten versuchen die selbst zu befüllen. Zum einem musst du die Loop irgendwie auf und wieder zu bekommen.
Zum anderem mischen alle Asetek-AiO Metalle, Kupfer-Block mit Alu-Radiator. Eigentlich schreit das nach Korrosion in der Loop, aber die Flüssigkeit hat entsprechende Mittel dagegen drin. Einfach destilliertes Wasser hinzufügen wird mit Sicherheit Probleme verursachen.
Aber in der Regel gibt die Pumpe den Geist auf bevor genug Kühlflüssigkeit verschwunden ist. Das ist nichts worüber du dir die ersten 3-4 Jahre irgendwelche Gedanken machen musst.
Zum anderem mischen alle Asetek-AiO Metalle, Kupfer-Block mit Alu-Radiator. Eigentlich schreit das nach Korrosion in der Loop, aber die Flüssigkeit hat entsprechende Mittel dagegen drin. Einfach destilliertes Wasser hinzufügen wird mit Sicherheit Probleme verursachen.
Aber in der Regel gibt die Pumpe den Geist auf bevor genug Kühlflüssigkeit verschwunden ist. Das ist nichts worüber du dir die ersten 3-4 Jahre irgendwelche Gedanken machen musst.
Qualla
Lt. Commander
- Registriert
- März 2010
- Beiträge
- 1.297
Das Wasser, das bei einer Wasserkühlung oder auch AiOs durch die Schlauchwand diffundiert, ist echt nicht der Rede wert. Kauf dir die AiO, wenn sie dir gefällt. Weniger Wartung hast du zwar in jedem Fall bei der Luftkühlung, aber es kommt ja darauf an, was du gerne im Gehäuse hättest. Cool schauen die Dinger schon aus, die Kühlleistung ist auch vernünftig.
das_mav schrieb:Wohin denn? DIE SIND DICHT!!
Über die Jahre verdunstet das Wasser natürlich durch die Schläuche.
Und es ist natürlich sinnvoll, dass auch AIOs nachfüllbar sind.
Es gibt Lüfter die haben eine TBW von 20000h und AIO Pumpen von 150000h, wieso
sollte die Lufkühlung in dem Fall länger halten?
Und es gibt AIO wie die Eisbären, da kann man die Pumpe leicht selber tauschen.
UNDERESTIMATED
Banned
- Registriert
- März 2012
- Beiträge
- 8.110
Sinnvoll ja, für den Endanwender der bewusst eine AIO kauft aber eher nicht.
"Mit den Jahren" ist aber auch ein anderes Thema als in einem "offenen" AGB.
Klar verschwindet das Wasser "irgendwann" - meistens ist aber vorher irgendwas anderes eh' schon passiert. Systemwechsel/Pumpendefekt/Physische Schäden/Radiator undicht/usw.
Da macht es sich dann "bezahlt" wenn man Komponenten austauschen kann.
Bei Asetek AIO's "kann" man in etwa so gut Wasser nachfüllen wie man in einem Iphone den Acku wechseln kann.
Es geht, aber nicht ohne vertretbaren Selbstaufwand.
Dazu:
Lukü hält länger weil sie einfach viel weniger Komponenten hat. Ein dicker (vereinfacht) Alublock hält eben ewig und den Lüfter tauscht man einfach. Die Pumpe/Den Radi/das Wasser eben nicht so einfach.
"Mit den Jahren" ist aber auch ein anderes Thema als in einem "offenen" AGB.
Klar verschwindet das Wasser "irgendwann" - meistens ist aber vorher irgendwas anderes eh' schon passiert. Systemwechsel/Pumpendefekt/Physische Schäden/Radiator undicht/usw.
Da macht es sich dann "bezahlt" wenn man Komponenten austauschen kann.
Bei Asetek AIO's "kann" man in etwa so gut Wasser nachfüllen wie man in einem Iphone den Acku wechseln kann.
Es geht, aber nicht ohne vertretbaren Selbstaufwand.
Dazu:
Asetek schrieb:Can I replace the tubing on Asetek products?
This is not recommended. The tubes on the product are make of extremely low permeability materials that make it possible for the product to run for years without refilling. Replacing the tubes will void your warranty. The liquid in the cooler is specially formulated to prevent corrosion and other problems. Using a different cooling liquid may shorten the cooler's life. You will also need to add a refillable reservoir to the loop.
Lukü hält länger weil sie einfach viel weniger Komponenten hat. Ein dicker (vereinfacht) Alublock hält eben ewig und den Lüfter tauscht man einfach. Die Pumpe/Den Radi/das Wasser eben nicht so einfach.
Viele AIO mit einem Fillport kann ich ganz simpel wieder auffüllen und wenn ich das mache, gibt
es auch wenig Gründe wieso eine anständige AIO Pumpe früh stirbt.
Meine Corsair H75 (also Asetek) ist etwa 3 Jahre alt und die ist bei weitem nicht mehr voll.
Da Schwappt es gröber wenn man das Case schüttelt.
Ich muss mir also bald mal Gedanken machen das Ding zu füllen bevor die Pumpe Luft zieht und verreckt.
Was aber bei Asetek nicht einfach ist.
Naja über die abmontierte Kühlplatte geht das halbwegs gut, das hab ich kürzlich bei ner Enermax Liqmax II gemacht, die zwar einen Fillport hat, aber einen sehr winzigen und an ungünstiger Stelle.
es auch wenig Gründe wieso eine anständige AIO Pumpe früh stirbt.
Meine Corsair H75 (also Asetek) ist etwa 3 Jahre alt und die ist bei weitem nicht mehr voll.
Da Schwappt es gröber wenn man das Case schüttelt.
Ich muss mir also bald mal Gedanken machen das Ding zu füllen bevor die Pumpe Luft zieht und verreckt.
Was aber bei Asetek nicht einfach ist.
Naja über die abmontierte Kühlplatte geht das halbwegs gut, das hab ich kürzlich bei ner Enermax Liqmax II gemacht, die zwar einen Fillport hat, aber einen sehr winzigen und an ungünstiger Stelle.
H0m0fuerst
Newbie
- Registriert
- Jan. 2024
- Beiträge
- 1
Permeation. Google das malUNDERESTIMATED schrieb:Wieso soll das leer sein? Wo solls denn hin wenn es dicht ist?
Kurzum: Nahezu jede AIO ist nicht nachfüllbar, jedenfalls nicht dafür vorgesehen.
Wenn "alle" heißt es neue kaufen, denn dann ist die nicht dicht und es würde dir herzlich wenig nutzen nachzukippen.
xxMuahdibxx
Fleet Admiral
- Registriert
- Juli 2011
- Beiträge
- 36.170
Ahoi,
ich hatte auch die 360 Kraken von NZXT. Nachfüllbar sind die wenigsten, aber es ist wohl normal das die wohl Flüssigkeit verlieren. LT dem ein oder anderen Tech Channel auf YT durch Verdunstung über die Schläuche.
Kann aber mit Stolz behaupten das mich meine OktopodenAIO in den 5 Jahren NIE im Stich gelassen hat.
ich hatte auch die 360 Kraken von NZXT. Nachfüllbar sind die wenigsten, aber es ist wohl normal das die wohl Flüssigkeit verlieren. LT dem ein oder anderen Tech Channel auf YT durch Verdunstung über die Schläuche.
Kann aber mit Stolz behaupten das mich meine OktopodenAIO in den 5 Jahren NIE im Stich gelassen hat.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 8
- Aufrufe
- 1.579