Corsair MP510 sehr langsam beim Schreiben

kommat

Lt. Junior Grade
Registriert
Sep. 2007
Beiträge
303
Servus,

ich habe zwei Corsair MP510 mit je 240GB, die zusammen per RAID in einem NAS als Cache benutzt worden sind.

Weil das NAS abgeschaft wurde habe ich die beiden MP510 bekommen, und musste leider feststellen, dass sie beim Schreiben sehr langsam sind, sie schaffen bei CrystalDiskMark jeweils nur rund 330 MB/s.

Lesen ist einigermaßen OK mit etwas über 2.800 MB/s.

Woran könnte das liegen?
Ist das ein bekanntest Problem?
Ich habe bei der MP510 nur was zu Readspeed degradation gefunden.

Die Firmware ist ECFM12.3
Das ist laut Toolbox auch die aktuelle Firmware.

Gruß
 
Du solltest dich mitsamt der SMART Werte im entsprechenden Sammler melden. Dort wird dir geholfen.

Persönlich kann ich sagen, dass ich ebenfalls zwei MP510 hatte und nicht zufrieden damit war. Eine 960GB hat frühzeitig das zeitliche gesegnet, die andere (240GB) hat unverhältnismäßig viel "Haltbarkeit" laut CrystalDiskInfo verloren, sich aber noch normal verhalten. Ob das einfach nur Pech war... Keine Ahnung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Restart001
@BFF
Du meinst die MP510? Nein, ich habe eine andere SSD von Corsair als Austausch erhalten. Mit dem Support von Corsair war/bin ich immer zufrieden. Aber bei SSDs würde ich erst mal keine mehr kaufen... :D


Nachtrag: Ach, Du meintest den Sammler... Hab den gerade erstaunt gesucht... Wurde offenbar dicht gemacht. Na denn direkt hier die Screenshots. :D
 
Restart001 schrieb:

Ja sorry, CrystalDiskInfo habe ich auch:
CrystalDiskMark hänge ich auch an.

Der Gesamtzustand ist für die Schreibleistung nicht so toll.
Ergänzung ()

JumpingCat schrieb:
Du hast danach die NVMe platt gemacht per Strom/discard und/oder Hersteller Tool damit der SLC wieder greift?

Ich habe "Sicheres Löschen" mit der Corsair SSD Toolbox gemacht.
 

Anhänge

  • Force MP510_CrystalDiskInfo_20250205135434_.png
    Force MP510_CrystalDiskInfo_20250205135434_.png
    63,7 KB · Aufrufe: 58
  • Force MP510_2_CrystalDiskInfo_20250205135509_.png
    Force MP510_2_CrystalDiskInfo_20250205135509_.png
    63,4 KB · Aufrufe: 60
  • Force MP510_CrystalDiskMark_20250205134214.png
    Force MP510_CrystalDiskMark_20250205134214.png
    23,1 KB · Aufrufe: 48
  • Force MP510_2_CrystalDiskMark_20250205135401.png
    Force MP510_2_CrystalDiskMark_20250205135401.png
    23,7 KB · Aufrufe: 57
Zuletzt bearbeitet:
öffne mal bitte powershell als admin und kopiere folgendes und teste nach paar Minuten(wenn es Laufwerk C ist):

for ($i=1; $i -le 5; $i++) {Set-Variable -Name "imgFN" -Value (-join ((65..90) + (97..122) | Get-Random -Count 32 | % {[char]$_})); fsutil file createnew C:\$imgFN.iso (((Get-PSDrive C | Select-Object Free) -replace "[^0-9]" , '') - 1000000000); del C:\$imgFN.iso}; Optimize-Volume -DriveLetter C -ReTrim -Verbose
 
Gab es früher nicht mal SSDs, die aufgrund verbuggter Firmware nach einmailgem Vollschreiben den SLC-Cache nicht wieder freigegeben haben, bis man die SSD komplett zurückgesetzt hatte (Secure Erase sollte auf jeden Fall helfen). Ich könnte meinen da war mal was ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
Kann es auch am vergleichsweise schlechten Gesamtzustand liegen?

Die MP510 ist in der Größe 240GB mit 400TB TBW angegeben, meine beiden haben aber bei nur rund 75TB Schreibvorgänge einen Gesamtzustand von nur noch 30% bzw. 31%.
 
Welchen schlechten Gesamtzustand meinst Du?
 
Zurück
Oben