Corsair MP510 sehr langsam beim Schreiben

JumpingCat schrieb:
Also einen Schreibtest über 512MB zu machen ist witzlos. Wenn dann musst ihr schon mehr Daten schreiben als der RAM vom System groß ist bzw größer als der SLC-Cache der Festplatte.

Macht irgendwie keinen Sinn. Gerade wenn er sich beim Messen innerhalb des SLC-Caches befindet, sollte die Schreibrate wesentlich höher sein als 330MB/s. Nach dem SLC-Cache bzw. einem hohem Schreibaufkommen wird es dann langsamer.

Das es anders geht, zeigt ja seine dritte 240er MP510. Siehe Screenshots auf Seite 1.
 
kommat schrieb:
... die zusammen per RAID in einem NAS als Cache benutzt worden sind...
Das sind die falschen SSDs für so einen Anwendungszweck. Im Prinzip kann man alle Consumer SSDs dafür vergessen. Der pSLC Cache ist Gift für diesen Anwendungszweck.

Alle Daten die geschrieben werden, gehen erst in den pSLC Cache und werden dann erst in den TLC Bereich umkopiert. Super vereinfacht kann man davon ausgehen, dass für 3 Bit an geschriebenen Daten, erst 3 Flash Zellen im pSLC Mode einen Löschzyklus bekommen, und dann beim Umkopieren bekommt eine 4te Flash Zelle einen Löschzyklus. Statt nur eine Zelle im TLC Modus zu nutzen, werden 4 Zellen am Ende genutzt.

Bei Benutzung als Cache mit kleinteiligen Daten und random Zugriffen kann diese Schreibverstärkung (Verhältnis von Userdaten zu real im Flash geschriebene Daten) absurd hoch werden.

Die Hersteller gehen bei der Angabe ihrer Endurance aber nicht von so einem Anwendungszweck aus. Consumer SSD Hersteller schreiben das nicht ins Datenblatt, aber wenn man im industrial oder enterprise Bereich schaut, findet man nicht eine TBW Angabe sondern mehrere mit Anmerkungen bei welchen Datengrößen und Zugriffsmuster. Und zwischen sequentiell größere Daten schreiben und random kleine Daten kann durchaus ein Faktor 10 in der erwarteten Endurance liegen. Daher sind die 400TBW bei der Corsair in so einem Anwendungsfall erstmal nicht viel wert.


kommat schrieb:
Ja wie klein soll denn der SLC Schreib Cache denn sein?

Der ist exakt Null. Egal welche SSDs, die mit pSLC Cache schalten nach einer gewissen Abnutzung den pSLC Cache komplett ab. Nur so lässt sich überhaupt eine sinnvolle Endurance erreichen. Deine SSDs haben ja schon knapp 70% ihrer Löschzyklen verbraucht. Da hätte mich eher verwundert, wenn der pSLC Cache noch aktiv ist. Das ist ein Aspekt welcher in der Regel nicht erwähnt wird und ist auch schlecht darstellbar in Reviews, da der Testumfang viel zu gering ist. Das kann man ja nur nachweisen, indem man eine SSD absichtlich extrem stark abnutzt.

Daher egal was du machst, die SSDs werden nicht mehr schneller, da die jetzt immer direkt in den TLC schreiben ohne pSLC Cache und man bei 240GB natürlich auch keine große Parallelität durch die geringe Anzahl an Flashes hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kommat und JumpingCat
@Chuuei

Danke, sowas habe ich mir schon leider gedacht.

Aber selbst mit TLC-Geschwindigkeit sind sie immer noch brauchbar, so lange es noch nicht zu Datenverlusten usw. kommt.
 
Ich würde die beiden betroffenen SSDs einfach retournieren. Corsair bietet 5 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Soweit ich sehe hast Du ja noch ein paar Monate, da Sommer 2020 (?) gekauft.
Du kriegst dann halt eine andere SSD, weil die MP510 natürlich nicht mehr gebaut wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kommat
@MaverickM

Vielen Dank für den Hinweis 👍

Nur ein kleines Problem, ich habe keine Rechnung/Kassenzettel für die beiden SSDs, geht das auch irgendwie an Hand der Seriennummer?

Wann die Teile gekauft wurden weiß ich leider nicht.

Ich habe sie letztes Jahr bekommen weil das NAS, wo sie drin waren, abgeschafft wurde.

Wenn ich aber von den Betriebsstunden ausgehe (rund 48.080 Stunden), die CrystalDiskInfo anzeigt, dann wären das im 24/7 Dauerbetrieb schon knappe fünfeinhalb Jahre, also dürften sie die 5 Jahre ab Kaufdatum schon überschritten haben.
 
@kommat
Ohne Rechnung wird wahrscheinlich schwierig. Würde einfach den Vorbesitzer fragen, ob er die noch hat. Ansonsten wohl leider Pech gehabt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kommat
@MaverickM

Da sie mindestens fünfeinhalb Jahre alt sind (wenn CrystalDiskInfo nicht lügt) fällt das dann wohl leider unter Pech gehabt.
 
@kommat
Ja. Da bleibt nur noch, damit leben und halt für nichts wirklich wichtiges mehr verwenden. 🤷‍♂️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kommat
@MaverickM

Sie waren vor allem zum Testen und für Testsysteme/Zweitsysteme gedacht, daher hält sich das "Shit Happens" zu Glück in Grenzen, und selbst mit der niedrigeren TLC-Schreibgeschwindigkeit ist der Unterschied zu SATA-SSDs nicht so gravierend, und beim Lesen bleiben sie ja deutlich schneller.

Und so lange es keinen Datenverlust, Ausfall etc. gibt ist es OK.

Nur auf einen Test auf meinem Primärsystem (weil noch SATA-SSD) werde ich wohl verzichten.
 
MaverickM schrieb:
Ich würde die beiden betroffenen SSDs einfach retournieren.
Mit welcher Begründung? Keine der beiden SSDs zeigt eine Fehlfunktion. Im den Specs sprechen die von "up to ..." Datenraten und der pSLC Cache als Produkteigenschaft wird auch nicht genannt.

Und stattdessen steht in den Fußnoten
  • Leistung: Die Leistungsbewertung basiert auf internen Tests bei CORSAIR zum Zeitpunkt der Markteinführung. Die Leistung hängt von der Host-Plattform, der Nutzung und anderen Faktoren ab.
  • Lebensdauer: Die Bewertung der Lebensdauer basiert auf der Norm JEDEC JESD218 für die Client-Workload. Die individuelle Lebensdauer und der Zustand des Laufwerks hängt von der tatsächlichen Nutzung ab und kann geringer sein als die angegebene Lebensdauer.
Viel Spaß dem Support mehr als ein müdes Lächeln hervorzulocken.

Dieses Verhalten der SSDs ist halt einfach die traurige Realität bei Consumer SSDs. Und nicht vergessen, selbst bei bisherigem Nutzungsverhalten haben die SSDs noch ein paar Jahre vor sich. Ja die sind langsam weil TLC only, aber der Rest ist vollkommen fein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
Zurück
Oben