Corsair MP510 sehr langsam beim Schreiben

kommat

Lt. Junior Grade
Registriert
Sep. 2007
Beiträge
322
Servus,

ich habe zwei Corsair MP510 mit je 240GB, die zusammen per RAID in einem NAS als Cache benutzt worden sind.

Weil das NAS abgeschaft wurde habe ich die beiden MP510 bekommen, und musste leider feststellen, dass sie beim Schreiben sehr langsam sind, sie schaffen bei CrystalDiskMark jeweils nur rund 330 MB/s.

Lesen ist einigermaßen OK mit etwas über 2.800 MB/s.

Woran könnte das liegen?
Ist das ein bekanntest Problem?
Ich habe bei der MP510 nur was zu Readspeed degradation gefunden.

Die Firmware ist ECFM12.3
Das ist laut Toolbox auch die aktuelle Firmware.

Gruß
 
Du solltest dich mitsamt der SMART Werte im entsprechenden Sammler melden. Dort wird dir geholfen.

Persönlich kann ich sagen, dass ich ebenfalls zwei MP510 hatte und nicht zufrieden damit war. Eine 960GB hat frühzeitig das zeitliche gesegnet, die andere (240GB) hat unverhältnismäßig viel "Haltbarkeit" laut CrystalDiskInfo verloren, sich aber noch normal verhalten. Ob das einfach nur Pech war... Keine Ahnung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kommat und Restart001
Gibt es den ueberhaupt noch? @MaverickM

Das Bild mit den Werten kannst Du durchaus hier im Thread posten. @kommat
 
@BFF
Du meinst die MP510? Nein, ich habe eine andere SSD von Corsair als Austausch erhalten. Mit dem Support von Corsair war/bin ich immer zufrieden. Aber bei SSDs würde ich erst mal keine mehr kaufen... :D


Nachtrag: Ach, Du meintest den Sammler... Hab den gerade erstaunt gesucht... Wurde offenbar dicht gemacht. Na denn direkt hier die Screenshots. :D
 
Restart001 schrieb:

Ja sorry, CrystalDiskInfo habe ich auch:
CrystalDiskMark hänge ich auch an.

Der Gesamtzustand ist für die Schreibleistung nicht so toll.
Ergänzung ()

JumpingCat schrieb:
Du hast danach die NVMe platt gemacht per Strom/discard und/oder Hersteller Tool damit der SLC wieder greift?

Ich habe "Sicheres Löschen" mit der Corsair SSD Toolbox gemacht.
 

Anhänge

  • Force MP510_CrystalDiskInfo_20250205135434_.png
    Force MP510_CrystalDiskInfo_20250205135434_.png
    63,7 KB · Aufrufe: 116
  • Force MP510_2_CrystalDiskInfo_20250205135509_.png
    Force MP510_2_CrystalDiskInfo_20250205135509_.png
    63,4 KB · Aufrufe: 117
  • Force MP510_CrystalDiskMark_20250205134214.png
    Force MP510_CrystalDiskMark_20250205134214.png
    23,1 KB · Aufrufe: 103
  • Force MP510_2_CrystalDiskMark_20250205135401.png
    Force MP510_2_CrystalDiskMark_20250205135401.png
    23,7 KB · Aufrufe: 111
Zuletzt bearbeitet:
öffne mal bitte powershell als admin und kopiere folgendes und teste nach paar Minuten(wenn es Laufwerk C ist):

for ($i=1; $i -le 5; $i++) {Set-Variable -Name "imgFN" -Value (-join ((65..90) + (97..122) | Get-Random -Count 32 | % {[char]$_})); fsutil file createnew C:\$imgFN.iso (((Get-PSDrive C | Select-Object Free) -replace "[^0-9]" , '') - 1000000000); del C:\$imgFN.iso}; Optimize-Volume -DriveLetter C -ReTrim -Verbose
 
Gab es früher nicht mal SSDs, die aufgrund verbuggter Firmware nach einmailgem Vollschreiben den SLC-Cache nicht wieder freigegeben haben, bis man die SSD komplett zurückgesetzt hatte (Secure Erase sollte auf jeden Fall helfen). Ich könnte meinen da war mal was ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
Kann es auch am vergleichsweise schlechten Gesamtzustand liegen?

Die MP510 ist in der Größe 240GB mit 400TB TBW angegeben, meine beiden haben aber bei nur rund 75TB Schreibvorgänge einen Gesamtzustand von nur noch 30% bzw. 31%.
 
Welchen schlechten Gesamtzustand meinst Du?
 
@BFF
Den Gesamtzustand bei CrystalDiskInfo.
Siehe eingefügte Bilder.
 
Hallo zusammen,

ich häng mich mal mit rein. Die Schreibleistung habe ich zwar nicht getestet, aber der verhältnissmäßig schnelle Verfall der MP510 240GB ist mir auch aufgefallen. Das Laufwerk steckt habe ich Mitte 2020 gekauft und es steckt seit dem im HTPC. Laut Seriennummer ist diese MP510 2017 produziert. Ich wieß, dass die Host-Writes nicht den tatsächlichen NAND-Writes entsprechen, aber wenn wir mal vom Faktor 1,5 ausgehen, dann ist das Laufwerk noch weit weg von 400TBW. Hier hat jemand ein ähnliches Verhalten mit seiner 960er festgestellt.
 

Anhänge

  • MP510-240.png
    MP510-240.png
    53,8 KB · Aufrufe: 60
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: kommat
JumpingCat schrieb:
Passt doch zu den verbauten Werten laut https://www.techpowerup.com/ssd-specs/corsair-mp510-240-gb.d375 wenn der SLC ausgereizt wurde.

Ja wie klein soll denn der SLC Schreib Cache denn sein?

Ich habe CrystalDiskMark nochmal durchlaufen lassen mit 256MB statt 1GB und nur 2 statt 5 Durchläufen, und die Ergebnisse blieben im Rahmen dessen, was man als Messtoleranz ansehen kann, also bei rund 330 MB/s statt 1.050 MB/s.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du mal in der Corsair SSD Toolbox auf Firmware Update geklickt? Ich meine erst dann sucht er nach Updates. Die Firmware ECFM22.7 habe ich vor zwei oder drei Jahren eingespielt. Am Verschleiß, bzw. dem Tempo wie sie laut CrystalDiskInfo verschleißt, hat das jedoch nichts geändert.

Wenn ich nicht irre, gab es später noch eine Variante mit geringerer TWB... laut geizhals die MP510B. Traf aber scheinbar nur die 480 und 960er Variante. Von daher sollte das hier nicht zum tragen kommen.

In was für einem System stecken die SSDs? Hast Du mal die Energieeinstellungen testweise auf Höchstleistung gestellt (nur für den Bench)? Verhalten sich andere NVMe SSDs im gleichen System genau so bei der Schreibrate?

Mal ein Bench (1x1GB) von mir als Vergleich: MP510 240GB, i5 9400, H370, Höchstleistung (nur für den Bench).
Vielleicht drosselt ja die SSD bei 5 runs? Auf meiner ist ein kleiner M.2 Kühler drauf.
 

Anhänge

  • CDM8-M510-240-Hoechstleistung.png
    CDM8-M510-240-Hoechstleistung.png
    25,3 KB · Aufrufe: 36
Zuletzt bearbeitet:
@DaKill3r185

Ich glaube nicht, dass es am System und den Energieeinstellungen liegt.

Es ist ein i3 8100T auf einem ASRock Z370 Extreme4.
Die Energieeinstellungen sind "individuell".

Ich habe noch eine dritte MP510 240GB mit einer anderen Vorgeschichte, die deutlich bessere Werte hat, sogar über den Herstellerangaben.
Das war mit 3 Durchläufen zu 512MB

Und andere SSDs, die ich darauf bislang mit CrystalDiskMark getestet habe, waren im Bereich der Herstellerangaben.

DaKill3r185 schrieb:
Hast Du mal in der Corsair SSD Toolbox auf Firmware Update geklickt? Ich meine erst dann sucht er nach Updates.

Ich bin der Meinung, dass ich auf Firmware Update geklickt habe.
Auf jeden Fall kam ein ein Pop Up Menü mit dem Hinweis, dass ich schon die neuste Firmware habe.

DaKill3r185 schrieb:
Am Verschleiß, bzw. dem Tempo wie sie laut CrystalDiskInfo verschleißt, hat das jedoch nichts geändert.

Wenn ich nicht irre, gab es später noch eine Variante mit geringerer TWB... laut geizhals die MP510B. Traf aber scheinbar nur die 480 und 960er Variante. Von daher sollte das hier nicht zum tragen kommen.

Das mit dem schnellen Verschleiß ist besonders ärgerlich, da ich die MP510 gerade wegen ihrer vergleichsweise hohen TBW genommen habe.

DaKill3r185 schrieb:
Vielleicht drosselt ja die SSD bei 5 runs? Auf meiner ist ein kleiner M.2 Kühler drauf.

Die Temperatur ist nicht das Problem, denn die werden selbst bei 5 Runs zu 1GB nur etwas über 50 Grad warm laut CrystalDiskInfo, welches ich wegen der Temperaturangaben auch manuell aktualisiert habe.

Außerdem hatte die dritte MP510 unter gleichen Bedingungen, sowohl Systemhardware als auch Kühlung/Temperaturen, deutlich bessere Werte.
 

Anhänge

  • Force MP510_CrystalDiskMark_20250211073751.png
    Force MP510_CrystalDiskMark_20250211073751.png
    24,4 KB · Aufrufe: 33
Die Energieeinstellungen als auch die damaligen Meltdown / Spectre Patches, für diese CPU-Generation, hatten schon ein wenig Einfluss auf die SSD-Performance, aber natürlich nicht in dem Ausmaß.

Da Du mit einer anderen SSD, noch dazu mit dem gleichen Model, die Probleme nicht hast, gehen mit langsam die Ideen aus. Am M.2 Slot bzw. dessen Anbindung wird es auch nicht liegen, sonst würden die Read-Werte nicht so wie sie sind.

Mal aus Neugier: was bedeutet "Die Energieeinstellungen sind "individuell"." Energiesparplan angepasst oder UEFI ASPM Settings etc.?
 
DaKill3r185 schrieb:
Da Du mit einer anderen SSD, noch dazu mit dem gleichen Model, die Probleme nicht hast, gehen mit langsam die Ideen aus.

Ich tippe darauf, dass die beiden MP510 schlicht einen Schaden haben, vermutlich hat ihnen der Dienst in dem NAS nicht gut getan, und man sieht ja auch, dass der schlechte Zustand bei diesen beiden MP510 sehr ähnlich ist.

DaKill3r185 schrieb:
Mal aus Neugier: was bedeutet "Die Energieeinstellungen sind "individuell"." Energiesparplan angepasst oder UEFI ASPM Settings etc.?

Bei den Energieeinstellungen in Windows wurde halt keine der Standardeinstellungen benutzt, sondern einzelne Optionen "per Hand" eingestellt.
 
Also einen Schreibtest über 512MB zu machen ist witzlos. Wenn dann musst ihr schon mehr Daten schreiben als der RAM vom System groß ist bzw größer als der SLC-Cache der Festplatte.
 
Zurück
Oben