Sorry jetzt wirds lang:
Ich habe das Pro, soweit ich gelesen habe gibt es zwischen dem 900er und dem Pro doch noch einige Unterschiede mehr als nur die Glaspanele. Man muss auch verstehen woher ich komme, ich hatte vorher irgendein 6 Jahre Altes Billigstgehäuse mit Extra lauten Lüftern (Fertigrechner den ich aufgrund eines Defektes schnell kaufen musste). Das mit den Schrauben stimmt, da war ich vorgewarnt, es sind nicht die Schraubenmuttern sondern die Schrauben selber die gefühlt etwas zu weich sind, da muss man Vorsicht walten lassen. Mein Urteil über das Gehäuse ist es ist gut und wirklich leise aber wie alles bei BeQuiet nicht ganz 100%ig durchdacht, das gilt so ziemlich für jedes Produkt bei denen (Siehe Netzgeräte die nur teilmodular sind weil niemand dran gedacht hat dass die Leute doch mal das Netzgerät wechseln wenn sie eine stärkere Graka einbauen, oder deren Prozessorkühlkörper, der ein extrem ungutes Montagesystem hat). Dieses Schema zieht sich in Kleinigkeiten durch das Gehäuse:
Plus Punkte: Es ist dank Silentwings 3 wirklich extrem leise, wenn man die Lüftersteuerung vernünftig gegen den Prozessor abstimmt dann kann man eine vollkommene Geräuschlosigkeit erreichen, mein Notebook ist unter Normallast lauter als mein stand PC den ich heftig OCe unter Prime 95 Hochlast.
Es ist wirklich Modular und man kann so ziemlich alles umbauen was man will, ich weiss nicht ob es ein weiteres Gehäuse gibt, dass so flexibel ist.
Es hat Laufwerksschächte En-Masse ich glaube es sind 8 gedämpfte für die HDDs die alle abnehmbar sind eines für die SSD und 2 Slots für Optische Laufwerke und Speicherkarten. Das ist auch der Grund da meine Synology 412 heuer das letzte major Update erhält dass ich mir schon überlege eine NAS mit einem 2. dieser Gehäuse aufzubauen, leise und 8 Schächte + ein weiterer SSD Schacht ist ein Traum für ein Nas System.
Man kann den Motherboard Käfig komplett herausnehmen, das erleichtert die Montage enorm. Aber wenn mal alles verkabelt ist ist es kein wesentlicher Vorteil mehr. Der Vorteil dieser Methode ist man kann das Motherboard nach unten versetzen wenn man gewillt ist etwas Platz nach unten zu opfern und sich mehr Platz für Kabel im oberen Bereich schaffen.
Das ganze Gehäuse ist groß. Ich hab die Maximalausführung einer Grafikkarte und einen Noctua ND-D15 bekomme sie dennoch trotz eingebauten Käfigen super rein.
Die Laufwerkskäfige sind ein Traum. Ich hab selten so ein gutes Aufhängungssystem und so eine leichte Demontage gesehen. Alles gedämpft, da schwingt nichts, und in ein paar Sekunden hat man den Käfig demontiert wenn man den Platz braucht (Handschrauben und der Käfig kann nach hinten rausgezogen werden).
Doch wir reden hier von BeQuiet, einer Firma die ein gutes optisches Design immer nur zu 80 - 90% funktionell gut umsetzt. Und das Gehäuse ist hier eher die Regel als die Ausnahme:
Also mal die Negativpunkte
a) Die Schrauben, ich weiss nicht was sie da geritten hat, sie sind schön schwarz aber man sollte hier wirklich keine "Brute Force" Anschraubmethode verwenden, wenn man das weiss ist es aber kein Problem
b) Die Netzteilaufhängung, das ist wirklich ein Fehldesign, das Netzteil kommt in einen Käfig der etwa 2 cm vom Lüftungsgitter wegsteht, natürlich kann man das Netzteil mit etwas Aufwand auch direkt an die Wand bekommen, aber dann muss man einiges vom Gitter wegnehmen (etwa 2 cm über dem Netzteil gehts dann wieder). Ich hab mich dann doch für die Standardlösung entschieden. Die Netzteilmontage ist aber wegen der Netzteilhalterung unnötig fummelig weil man dann doch einiges aufschrauben muss um das NT auf die Halterung raufzubekommen.
c) Die fehlende Netzteilblende. Das ist rein optisch, mir ist es relativ egal, aber viele stört es dass man die Kabel sieht die von unten auf die Rückseite geschliffen werden.
d) Die Gehäuselüftersteuerung, das ist wohl der größte Kritikpunkt, sie gibt dem Motherboard kein Drehzahlfeedback. Mein Motherboard kann damit vernünftig umgehen und sendet trotzdem die PCM Werte die ich eingestellt habe aber es kann durchaus sein dass es da bei manchen mobos aushakt. Alternativ dazu kann man die Lüfter aber auch direkt am Motherboard anschliessen und damit die manuelle Lüftersteuerung deaktivieren.
e) Nun der letzte Punkt und der, der mich dann doch im wesentlichen am meisten gestört hat: Rückseitiger Platz für die Kabel: Da ist einfach zu wenig vorhanden, 1cm mehr im Rückenbereich oder ein ordentlicher wirklicher Kabelkanal würden viel helfen.
Hier ein Foto von der Problematik, dass ich während des Aufbaus gemacht habe:
https://photos.app.goo.gl/IxJ0WM3WrxHaQuPi1 (das Kabelmanagement bezüglich der Laufwerke war noch nicht gemacht, ich bitte das zu entschuldigen, dementsprechend sieht es noch aus ich war halt mitten im Aufbau als ich dieses Bild geschossen habe). Man sieht, es ist ein gewisser Platz im Laufwerksbereich da, aber der wesentliche Kabelstrang muss bautechnisch hinter dem Motherboard gezogen werden und da wäre ein zusätzlicher cm gold wert.
Man sollte den Laufwerksbereich auch nicht wirklich mit Kabel zupflastern da die Laufwerkskäfige nach hinten rausgehen.
So bekommt man eine umfangreiche Komplettausstattung mit ach und Krach noch irgendwie hin. Wenn man den Laufwerkskäfig nicht etwas nach unten versetzt kann man die Kabel für den oberen Bereich gerade noch einschleifen, weniger sollte es wirklich nicht mehr sein.
f) Die Lüfterleistung. Das Gehäuse ist auf leisen Betrieb ausgelegt, das merkt man, wenn man stärkere Kühlung durch die internen Lüfter braucht sollte man die Silent Wings 3 durch was potenteres ersetzen oder gleich auf ein anderes Gehäuse setzen.
Wie gesagt, typisches BeQuiet Produkt halt. Wenn ich mir aber die 150 Euro Gurke hier ansehe die in dem Leitartikel vorgestellt wird so sprechen wir hier trotzdem von einem gewaltigen Unterschied zum BeQuiet, wenn ich 150 Euro in diese Corsair Gurke investieren wollte so würde ich wohl doch noch 40 Euro mehr drauflegen und mir das Pro holen, alleine schon wegen der Laufwerkskäfige.