News Corsair stellt potente 2.1-PC-Lautsprecher vor

Naja nicht schlecht.....
Allerdings finde ich es geradezu lächerlich bei den Sateliten einen auf Bi-Wirering zu machen und dann 0,5 mm² Kabel mit absolut untauglichen Steckern zu nehmen:evillol:

Die LS Klemmen sind leider meist Mist bei solchen Systemen, wie bei meinem Edifier S530D auch.
Das kann Scythe besser ;)
 
Darkscream schrieb:
Ich sehe das Problem in der Bassanbindung, Bandpässe können eigentlich Kickbass nicht so gut, kleine "Brüllwürfel" aber auch nicht - ob man das mit Elektronik hinkriegt, mal gespannt.

die Physik austricksen haben schon viele versucht...hat noch nie geklappt.

Bandpässe machen in meinen Augen nur Sinn als Subbass erweiterung. Hab gestern nen schönen JBL Bandpass mit 2*18" gehört, der spielte erst ab 35Hz mit - dafür ist nen Bandpass super geeignet. Hat nen schönen Luftzug verursacht.
 
Gibt es eigentlich eine Art Geheimabkommen der Hersteller von PC-Soundsystemem und denen von Soundkarten, daß erstere Digitaleingänge samt -Wandler meiden, wie der Teufel das Weihwasser?
 
nobbivm schrieb:
Naja nicht schlecht.....
Allerdings finde ich es geradezu lächerlich bei den Sateliten einen auf Bi-Wirering zu machen und dann 0,5 mm² Kabel mit absolut untauglichen Steckern zu nehmen:evillol:

Der Kabeldurchmesser ist doch eh total überbewertet.
Im Stromnetz (230V) hast du 1,5mm² und da gehen bis zu 3680 Watt durch...
 
die Daten sind ja interessant, aber der preis und das design nicht. Finds ebenfalls schade das diese Boxensysteme nie eine Fernbedienung haben. was bringt mir n lautstärkeregler am kabel wenn ich im bett n Film gucken will.
 
Ich wünsche mir auch zum Release einen Test von CB ;)
Bin echt interessiert...
 
timo82 schrieb:
Bitte den Artikel lesen!
Class D Verstärker hört sich - finde ich - sehr gut an. Auch eine Kabelfernbedienung finde ich top.
Ein Bandpass kann eine feine Sache sein. Aber bei dem beschränkten Frequenzband und den kleinen Satelliten glaube ich nicht, dass die Satelliten direkt oberhalb der Grenzfrequenz des Subs übernehmen können...
Class D Verstärker sind bei gleichem Preis wie herkömmliche A/B-Verstärker in aller Regel klanglich nicht zu gebrauchen. Schon garnicht im Mittel-Hochtonbereich. Übrigens ist es auch nicht wünschenswert, einen Lautsprecher bis Frequenz X raufspielen zu lassen und den nächsten, "anbindenden" Lautsprecher bei Frequenz X wieder ungefiltert weiterspielen zu lassen. Ein Crossover erfolgt in aller Regel immer frequenzseitig etwas voneinander getrennt mit vordefinierter Flankensteilheit.

Ratterkiste schrieb:
die Physik austricksen haben schon viele versucht...hat noch nie geklappt.
Bandpässe machen in meinen Augen nur Sinn als Subbass erweiterung. Hab gestern nen schönen JBL Bandpass mit 2*18" gehört, der spielte erst ab 35Hz mit - dafür ist nen Bandpass super geeignet. Hat nen schönen Luftzug verursacht.
Dann lass mal deine Augen aus dem Spiel und bring die Ohren mit rein. Ich habe schon Bandpässe jeglicher Art gehört, daheim und im Auto. Syrincs-Bandpässe spielen zum Beispiel alles, aber nicht tief.

Ich kann nur nochmal auf www.sqpl.de verweisen. Dort gibt es nicht nur ein Fahrzeug, (und Gehäuse/Bauvorschlag), welches bereits (mehrfach) deutscher Meister in verschiedensten Klassen, unter Anderem auch KLANGwettbewerben, geworden ist. Deshalb sollte einfach mal mit dem Vorurteil "Bandpässe klingen nicht" aufgeräumt werden. Auch die Aussage, dass ein geschlossenes Gehäuse "immer" besser klingt, ist nicht korrekt.

timo82 schrieb:
Der Kabeldurchmesser ist doch eh total überbewertet.
Im Stromnetz (230V) hast du 1,5mm² und da gehen bis zu 3680 Watt durch...
Viel Spaß! Les dich doch erstmal schlau, welche Spannungen über ein Lautsprecherkabel laufen. Dann kommt noch erschwerend hinzu, dass es bei der Dimensionierung der Lautsprecherkabel nicht (nur) um die maximale Leitfähigkeit des Stroms geht, sondern um einen möglichst geringen Innenwiderstand.

Cya, Mäxl
 
timo82 schrieb:
Der Kabeldurchmesser ist doch eh total überbewertet.
..

zumindest in der Leistungsklasse.
Für die paar Watt langt der 0,5er "klingeldraht"
 
DJMadMax schrieb:
Dann lass mal deine Augen aus dem Spiel und bring die Ohren mit rein. Ich habe schon Bandpässe jeglicher Art gehört, daheim und im Auto. Syrincs-Bandpässe spielen zum Beispiel alles, aber nicht tief.

Dann korrigiere ich mich und sage: Manche Bandpässe machen nur als Subbass-erweiterung Sinn. bei dem Bandpass auf den ich mich bezogen habe handelt es sich um solch ein Modell. Und jener ist auf Tiefbass ausgelegt.
 
Klang hin oder her. Sowas hässlich käme bei mir nie auf den Schreibtisch. :p
 
Der vierpolige Anschluss an der Box ist ja wohl nicht deren Ernst, das sieht aus als ob es intern verbaut werden sollte, das könnten die doch bestimmt eleganter lösen.
 
Gamefaq schrieb:
Aber ein richtiges NoGo sind die verwendeten Kabel/Stecker der Satelliten :freak: Dagegen wirken die Satelliten von meinem Teufel CEM ja richtig Edel...

Zumindest die Zielgruppe ist genau passend für diese Stecker-Anschlüsse... Die würden doch eh nur die Polung verpeilen :D

Miniami schrieb:
Mittlerweile ist Corsair in den Wakü-Markt eingetreten und macht auch auf dem Gehäusemarkt Konkurrenz.

Die Waküs sind für Fertigsysteme ganz in Ordnung, die Gehäuse sind absolute Oberklasse.

Leider bezweifle ich, dass man im Audio-Bereich den ansonsten hohen Produktstandard bei Corsair (RAM, Flash, SSDs, PSUs, Waküs, Gehäuse) halten kann...

Poati schrieb:
Auch die von dir angesprochenen Regallautsprecher passen nicht auf alle Schreibtische, wobei noch hinzukommt, dass diese wenn man direkt davor sitzt auch an Klangqualität verlieren. Manche Leute haben außerdem auch gerne Garantie bzw Gewährleistung auf ihre Sachen.

Man kann Regal-Lautsprecher auch an die Wand hängen oder auf Ständer stellen. Und wer nicht einmal dafür Platz hat, der hat wohl ganz andere Sorgen als die Anschaffung von Lautsprechern.

Und Gewährleistung bei Lautsprechern? Wenn Lautsprecher innerhalb von 2 Jahren kaputt gehen, dann ist das übelster Schrott. Bei ordentlichen Lautsprechern kan man in der Regel von einer Lebensdauer von 20, 30, 40 Jahren sprechen. Erst dann macht sich Materialermüdung (etwa der Gummi der Sicken wird porös) breit.

quotenkiller schrieb:
kann ich auch nicht so ganz nachvollziehen.
zumal die dinger die unschlagbaren vorteile haben, dass man sich nicht um batterien kümmern muss und vor allem, schon mal versucht eine kabelvernbedienung zu verlieren :-D

Ich verwende in all meinen Fernbedienungen ausschließlich Eneloop Akkus. Es liegt immer ein Reserve-Satz im Regal der bereits aufgeladen ist. Und die Eneloop Akkus verlieren auch (so gut wie) keine Ladung, weshalb man da nicht erst das Laden anfangen muss, wenn mal ein Satz in der FB leer ist.

Klassikfan schrieb:
Gibt es eigentlich eine Art Geheimabkommen der Hersteller von PC-Soundsystemem und denen von Soundkarten, daß erstere Digitaleingänge samt -Wandler meiden, wie der Teufel das Weihwasser?

Die Dinger sind auf Billig ausgelegt, was erwartest Du? Da kostet jeder einzelne Klingeldraht ein Vermögen. Und bei der angepeilten Leistung sind Digitaleingänge inklusive DA- und Analog-Sektion wohl sowieso hoffnungslos überdimensioniert.
 
Also mein Bandpass Sub im Auto knallt ordentlich und präzise ..
Wieso sollte das nicht in nem Raum auch so sein ?
 
Zwischen Car HiFi und Home HiFi liegt ein kleiner unterschied. zB hat man im Auto die Karosse, die locker 1/3 der Akustik schluckt. Die eigenen 4 Wände reflektieren den Schall. Im Auto braucht man am Woofer seine 500 Watt und große Teller um etwas Bass zu spüren. In meinem Zimmer bringt der 150 Watt Sinus Teufel schon alles zum zittern. In meinem Cabrio ist das schon sehr schwer etwas Kick in der Magengegend zu bekommen.
Hier muss ich auch sagen, dass ein Fertiger Bandpass von JBL kaum druck aufgebaut hat und bei Kickbässen auch mehr zum dröhnen geneigt hat. In der Musikrichtung Nustyle wird auch Melodie mit den Bässen erzeugt, was schnell die grenzen von Woofern aufzeigt. Hier kann der fertige Basreflex von JBL deutlich besser punkten und drückt mir den Kick genau dann in den Magen, wenn er kommen soll. Was hier aber stark fehlt sind die Mitten, die auch bei diesem kleinen System definitv fehlen werden. Der Subwoofer wird niemals alleine diesen Bereich füllen können und garnicht erst mit etwas Bass. Die Brüllwürfel können ruhig Pegelfest sein, aber mehr Bass als aus meinem Handy wird da nicht kommen.

Ich habe noch keinen Bandpass gehört, der meine Wünsche erfüllt. Ich will aber nicht ausschließen, dass es welche gibt. Ich bevorzuge daher am liebsten Basreflex und so wie ich das sehe, wird das auch in der HiFi Oberklasse verwendet. Zumindest kenn Ich keine Lautsprecher ab 500€ die noch auf Bandbass setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
DJMadMax schrieb:
[...]
Dann lass mal deine Augen aus dem Spiel und bring die Ohren mit rein. Ich habe schon Bandpässe jeglicher Art gehört, daheim und im Auto. Syrincs-Bandpässe spielen zum Beispiel alles, aber nicht tief.

Deshalb sollte einfach mal mit dem Vorurteil "Bandpässe klingen nicht" aufgeräumt werden. Auch die Aussage, dass ein geschlossenes Gehäuse "immer" besser klingt, ist nicht korrekt.
[...]

Hallo,

da muss ich Max Recht geben, wobei "nicht tief" auch wieder relativ ist. Ich durfte das SYRINCS M3-220 schon mehrere Male in verschiedenen Räumen hören, und ich muss sagen der Subwoofer vom M3-200 kann schon gut runter gehen im Vergleich zu den meisten PC Lautsprechern. Das Komplettsystem kann im Nahfeld "richtig laut" ohne zu verzerren oder anstrengend zu werden. Leider bietet es nur XLR-Eingänge und kostet fast das Doppelte vom Corsair.

Zum Thema geschlossene Box, Bass Reflex und Bandpass möchte ich nur soviel Sagen: Falsch abgestimmt und schlecht gebaut klingt jede Art mies.
Jedoch können, meiner Meinung nach, BP Boxen in Sachen Präzision geschlossenen Boxen nicht das Wasser reichen.

MfG
Thomas
 
DJMadMax schrieb:
Class D Verstärker sind bei gleichem Preis wie herkömmliche A/B-Verstärker in aller Regel klanglich nicht zu gebrauchen. Schon garnicht im Mittel-Hochtonbereich.
[ ] Du bist auf dem aktuellen Stand der Technik
Ich kann nur nochmal auf www.sqpl.de verweisen. Dort gibt es nicht nur ein Fahrzeug, (und Gehäuse/Bauvorschlag), welches bereits (mehrfach) deutscher Meister in verschiedensten Klassen, unter Anderem auch KLANGwettbewerben, geworden ist.
Ich les da überall nur db-Drag Schrott, hast du nen Direktlink zu diesen Klangwettbewerben? Ich hab nämlich noch NIE einen Bandpass gehört, der einem gleichteuren BR-Sub klanglich das Wasser reichen könnte. Ich hab sowas aber auch noch nie in wirklich hochwertig gesehen. Meist sinds nur irgendwelche Billig-Car-Subs, die für möglichst wenig Geld nen haufen Krach machen sollen. Hast du nen Link? Das sowas auch nur ansatzweise an einen geschlossenen Sub rankommen soll, kann ich mir echt nicht vorstellen.
 
Zurück
Oben