News Corsair stellt potente 2.1-PC-Lautsprecher vor

drago-museweni schrieb:
Der vierpolige Anschluss an der Box ist ja wohl nicht deren Ernst, das sieht aus als ob es intern verbaut werden sollte, das könnten die doch bestimmt eleganter lösen.

Nein, da die Frequenzweiche für Hoch- und Mitteltöner nicht in den Brüllwürfeln sondern im Subwoofer sitzt. Deswegen müssen die beiden Töner auch einzeln angesteuert werden...

Denn wenn Corsair da wirklich BiWiring Anschlüsse im Auge hatte, müsste ich schon leicht grinsen, da ich nichtmal meine Nuberts bigewired habe :).

Gruß
 
Bi-wiring ist meiner Meinung auch totaler Voodoo. An einem Eingang mit Zwei Kabel hantieren... lol
 
Corsair als Lautsprecherhersteller. Ist der Service so gut wie bei Teufel?
 
Mad316 schrieb:
Bi-wiring ist meiner Meinung auch totaler Voodoo. An einem Eingang mit Zwei Kabel hantieren... lol

Es ist ja auch kein Bi-wiring, sondern Bi-Amping. Die beiden Chassis werden von je einer Endstufe angesprochen. Bi-wiring macht da absolut Sinn.
Die Verkabelung sieht zwar be*** aus, ist aber 1A.

Auch die Kabelfernbedienung. Wie wollt ihr ohne Kabel die Kopfhöörer anschliessen?

Das Thema Kabelquerschnitt hatten wir schon.
 
Bi-Wiring ist da nicht nur sinnvoll, sondern wohl auch notwendig. ;)

Aber bei den Kabelquerschnitten geht es ja nicht nur darum, eine Kabelheizung zu vermeiden. Geringe Kabelquerschnitte können den guten Dämpfungsfaktor zwischen Lautsprecher und Endstufe ziemlich ins Bodenlose drücken. Ob man das nun hört, ist wieder eine andere Sache.... In diesem Fall wohl nicht.
 
Die Kabel haben bei Lautsprechern den gleichen Zweck, wie beim Strom zu Hause.
Wärmeentwicklung und Widerstand haben da genau den gleichen Einfluss.
 
Beides ist Spannungsangepasst, dadurch wären zumindest theoretisch die Auswirkungen des Leitungswiderstandes die selben, ok.... Allerdings sollte man schon ein wenig die unterschiedlichen Einsatzgebiete beachten! Durch ein Lautsprecherkabel geht in der Regel kein schönes 50Hz Sinussignal, bei dem der Dämpfungsfaktor wirklich keine Rolle spielen würde. Bei einem Audiosignal kann das aber durchaus eine Auswirkung auf die Kontrolle des Verstärkers haben, insbesondere auf die des Tieftöners (Gegeninduktion).
Wie gesagt, ob die Auswirkungen klanglich nun bemerkbar sind, ist wieder eine andere Frage, physikalisch sind sie jedoch erklärbar.
 
Als ob man da etwas anderes hätte erwarten können von so einer Seite... :rolleyes:
 
Kenne die Seite nicht wirklich, beim Überfliegen des Tests kams mir schon auch etwas euphorisch vor.
Nachdem das Set ohnehin noch nicht erhältlich ist über reguläre Händler darf man eh noch ein paar Tests abwarten von anderen Stellen.
 
Kann nicht mal jemand testen, der Erfahrung mit echter Hi-Fi hat? Dann werden uns solche Lobeshymnen erspart.
 
Ich musste mich schon beim Titel tot lachen. "Edel-Soundsystem" :freak:
 
Hab mal in den "Test" ein bisschen reingeschnuppert.

Positiv fand ich schonmal, dass bei der Elektronik ordentliche Platinen zum Einsatz kamen. Leider wurde gerade bei/um den/die Elkos rum ordentlich gesaut... Bei dem preis aber wohl auch kein Wunder.

Erschreckend billig ist aber wohl das sonstige Innenleben des Subwoofers... Billigst verkeilte Wände, Passform ist ein Fremdwort. Dämmmaterial oder gar eine Versteifung fehlen ebenso.

Ohne jetzt den Klang (der ohne Zweifel nichts besonderes sein wird), also rein beim Blick auf die Verarbeitung, beurteilen zu wollen, würde ich sagen: Schuster (Corsair) bleib bei Deinen Leisten...
 
Cokocool schrieb:
Ich musste mich schon beim Titel tot lachen. "Edel-Soundsystem" :freak:

Je nach dem was man halt gewohnt ist :D
 
Mad316 schrieb:
Bi-wiring ist meiner Meinung auch totaler Voodoo. An einem Eingang mit Zwei Kabel hantieren... lol

Bei einem 250€ System schon.
Bei 5000€ sieht das anders aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben