CPU Aufrüstung für eine Workstation

LaserDiscDude

Captain
Registriert
Apr. 2007
Beiträge
3.680
Hallo zusammen,

ich benötige eine Entscheidungshilfe für meine jetzigen Workstation. Der Rechner wird für 3D Visualisierungen und Rendering genutzt. Zurzeit nutze ich einen Intel E3 1231v3 und ihm geht langsam die Puste aus.

Als neue CPU habe ich den Intel i7 7820X (454 Euro) mit einem AUSUS X299 Mark 2 (229 Euro) Mainboard ins auge gefasst. (AMD möchte ich nicht nutzen, hat seine Gründe die ich jetzt hier nicht genauer beschreiben möchte.)

Jetzt höre ich immer wieder, dass "bald" neue i7 CPUs rauskommen die wohl in der gleichen Preissektion wie der 7820X spielen, jedoch "besser" wären, jedoch ohne HT auskommen? Ich selbst bin nicht der riesen Hardwarefachmann, daher wollte ich mir Rat von euch holen, ob der i7 7820X Zukunft hat bzw. ob ich doch lieber auf die i7 9XXX Reihe warten soll?
 
Ohne genau zu wissen, welche Software du benutzen willst und wieviel Kerne die gleichzeitig ansprechen kann, wird es schwer eine Empfehlung zu geben.
Ebenso fehlen die sonstigen "Umgebungsvariablen"

Bei Intel kommt demnächst ein Coffee Lake Refresh, da sind dann auch 8-Kern CPUs auf LGA 1151 mit am Start, sowohl 8C/8T als auch 8C/16T und vermutlich höheren Taktraten ab Werk als der 7820x.

Womit man dann auch schon zu den oben angesprochenen Umgebungsvariablen kommt, wie zB.:
-wie wichtig sind PCIe Lanes?
-soll auf der Workstation übertaktet werden?
-wie wichtig sind einige Funktionen der Xeons, zB Unterstützung für ECC Arbeitsspeicher?
-usw.
 
Warten.
Dann kommt es natürlich auch darauf an, ob du mit dem PC Geld verdienst. Wenn ja, kann es auch eine 1000 Euro CPU sein, hat man durch Zeitersparnis ja in kurzer Zeit amortisiert.
 
mykoma schrieb:
Ohne genau zu wissen, welche Software du benutzen willst und wieviel Kerne die gleichzeitig ansprechen kann...

Womit man dann auch schon zu den oben angesprochenen Umgebungsvariablen kommt, wie zB.:
-wie wichtig sind PCIe Lanes?
-soll auf der Workstation übertaktet werden?
-wie wichtig sind einige Funktionen der Xeons, zB Unterstützung für ECC Arbeitsspeicher?
-usw.

Autodesk Maya = 36 Kerne,
Pixar Renderman = hab in der Pixar Doku nichts gefunden, wahrscheinlich auch bis zu 256 Kerne,
Solidangle Arnold = 256 Kerne,
The Froundry MARI = keine Ahnung...

Alle Anwendungen profitieren von hohen Taktraten als auch von den Kernen, daher suche ich ein Kompromiss...
Übertaktet soll die CPU nicht werden und ECC Speicher soll ja teuer und langsam sein, brauche mind. 64 GB Ram.

Tuetensuppe schrieb:
Warten.
Dann kommt es natürlich auch darauf an, ob du mit dem PC Geld verdienst. Wenn ja, kann es auch eine 1000 Euro CPU sein, hat man durch Zeitersparnis ja in kurzer Zeit amortisiert.

Ich verdiene mit dem PC Geld, wenn ich nicht im Studio arbeite, dann zuhause an eigenen Projekten oder Freelance von zuhause aus. Kann aber leider trotzdem nicht mehr als 500 Euro für die CPU ausgeben. Dann bin ich eher bereit auf Sim oder Renderings länger warten zu müssen.
 
Ich weiss du möchtest keine AMD CPU... für dein Anwendungsbereich wären diese aber ne feine Sache.

Informier dich doch über Webseiten noch etwas über den Ryzen 2700X wie die Threadripper. Da bekommst was fürs Geld und wirst glücklich.

Gruss
 
EDIT:

Habe mir eben den 2700X genauer angeschaut und er gefällt. Auf der Arbeit habe ich einen 1950X und er wird immer als Fehlinvestition bezeichnet, weil er richtig viel Abwärme abgibt und im einzelnen Core Takt schlechter ist.

EDIT:

Was würdet ihr mir für ein Mainboard, vorzugsweise ein Asus, für den 2700X empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich produziert ein 1950x ordentlich Abwärme, das ist bei hoch taktenden Intel CPUs allerdings nicht sonderlich anders, der 7980XE liegt mit 165W TDP lediglich 15W unter dem TR 1950x.
Selbst ohne OC finde ich die 3,7Ghz im 5Core+ Turbo bei 16 Kernen ziemlich solide.

Von der IPC sowie von den Taktraten ist Intel besser, das ist richtig, vom Preis/Leistungsasperkt her, hat AMD allerdings ein besseres Angebot.

Den alten "1950x" hat man vor kurzem bei Mindfactory für knapp 600€ bekommen und selbst zum regulären Preis von nicht ganz 800€ bekommt man bei Intel für ~850€ nur das Modell mit 10 Kernen und da gibt es keinen ECC Support.

Der Arbeitsspeicher mit ECC ist allerdings teurer, wo regulärer 32GB DDR4 3000CL16 ab ~260€ zu bekommen sind, legt man für ECC Module mit 2400Mhz CL17 gut 100€ oben drauf.
 
Ehrlich gesagt ; Beides Katastrophe ;

Core i7 7000/8000/9000 abverkauf der letzten ihrer Art, alles spectre Deseaster + DDR4/PCI-E 3.0, alles danach wird DDR5/PCI-E 4.0.

X299 desaster in sich ; X99 hat sogar noch 4 Kerne mehr aufm E5 2699v4 gegenüber dem Core i9 vom X299 ( der nix anderes ist, als n Xeon Gold vom Sockel 3674)

Eher AMD TR4 Sockel mit 32 Core möglichkeit, oder evt doch gleich auf Sockel 3647, der eher als Nachfolger des X99 zu sehen ist...und selbst der geht "nur" bis 28 Core und bekomt auch bald einen Nachfolger um AMD Parole zu bieten + SPectre Desaster auszubügeln und umstieg auf DDR5 + PCI-e 4.0
 
Dann wird es wohl der Ryzen 2700x werden. Ich habe mich gestern Abend noch mal damit beschäftigt und bin daher jetzt auf den Ryzen eingeschossen.
 
norbert-norb schrieb:
EDIT:

Habe mir eben den 2700X genauer angeschaut und er gefällt. Auf der Arbeit habe ich einen 1950X und er wird immer als Fehlinvestition bezeichnet, weil er richtig viel Abwärme abgibt

Dann wirst du mit den nicht verlöteten Intel CPUs aber keine freude haben, weil die werden du wirst es nicht glauben, noch heißer ^^, außerdem was interessiert einen die Abwärme wenn man einen gescheiten kühler hat, und nicht in die Bereiche kommt wo die CPU Throttelt?
 
wenn es (noch) preiswert(er) sein soll, kannst du auch einen 1800x überlegen - ca. 10% weniger Leistung als der 2700x in Anwendungen, aber aktuell überall im Aber verkauf so 215€, ebenfalls 300er Boards sind sehr günstig zu bekommen
 
Am liebsten wäre ein 2800x, damit ich die 500 Euro noch ausreizen könnte
 
Ein kollege sagt mir, dass CL 15 eher zu bevorzugen ist, als ein CL 16. Von G. Skill gibt es auch ein 3200Mhz für sogar 30 Euro weniger als der Corsair 3000Mhz.

Ich muss auch sagen, dass ich bei RAM gar keine Ahnung habe und daher auf andere angewiesen bin.

EDIT:

Sonst hätte ich sogar die 32GB G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3200 DIMM CL16 Dual Kit genommen.

EDIT

Hab mich grad etwas eingelesen und scheinbar bringen die 200 Mhz mehr als die CL 15 Latenz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergiss die Ripjaws,
entweder günstig -> G.Skill Aegis 3000 oder
Leistung ->G.Skill Flare X 3200 CL14
 
Warum, sollen sie schlecht sein, inwiefern?

lol 460 Euro 2x 920 Euro, das ist mir doch zu viel (G.Skill Flare X 3200 CL14 )
 
Zurück
Oben