News CPU/Chipsatz-Gerüchte: Intel Z690 in Q4/2021, AMD-Sockel AM5 bereits Q2/2022

Zwirbelkatz schrieb:
Direct Storage wird bislang nicht als exklusiv für neue Plattformen gehandelt.
Zwirbelkatz schrieb:
PCIe 5.0 ist momentan nicht mehr Teil der Gerüchteküche für AM5 und LGA1700.
(kommt aber für die kommenden Serverplattformen)
Zwirbelkatz schrieb:
Möglich wäre, dass pcie-3.0 dafür reichen wird.
Für Parität mit der PS5 reichen vier PCIe4-Lanes/ acht PCIe3-Lanes/ sechszehn PCIe2-Lanes aus.
Zwirbelkatz schrieb:
Mehr Flexiblität für die Menge und Position angeschlossener/eingebauter Hardware schadet aber nicht.
Das stimmt auf jeden Fall, erklärt @MujamiVice Kommentar allerdings nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
Würde mich nicht wundern, wenn AMD den neuen Sockel wieder mit einer kleinen APU Serie startet und die großen CPUs nachziehen. War bei AM4 ja auch so.

Ich mach es vom Preis und der Leistung abhängig, ob ich vielleicht umsteige oder nicht. Die CPU Leistung reicht mir zwar mehr als dicke aus, aber irgendwie ist gerade auch die Bastellaune wieder so groß wie nie :D Warten wir mal ab was da kommt. Und wie gut es dann abschneidet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
Ich bin halt gespannt was die kleinen Kerne bei Alder und raptor Lake reißen werden. IPC auf skylake Niveau ist zwar schön, aber der Takt dürfte viel niedriger ausfallen und HT lassen sie bei denen auch weg. Da bleibt nicht mehr viel übrig. Wenn's zumindest für Augenhöhe zum 5900X reicht im Multicore wäre schonmal was. An die 16 Kerner kommen sie in beiden Generationen damit nicht heran.

Bei AMD können sie halt schauen was sie machen. Q2 2022 ist ne Ansage, ich rechne eher mit Q3. Zen 4 wird komplett auf DDR5 setzen und könnte, falls AMD will, die Kernzahlen auf 24 erhöhen. Ob das tatsächlich passiert ist unklar. Möglich wäre es aber wenn man der Neuorientierung auf AM5 glauben schenken darf.

Könnte auch davon abhängen was Intel reißt oder nicht reißt. Bei der gamingperformance jedenfalls wird's ein spannendes Rennen. Bei Anwendungen eher weniger. Doch das ist zumindest ein Fortschritt.

Was mich bei Intel noch beschädigt ist ihre Sockelstrategie. Aktuell werfen sie schnell neue Generationen auf den Markt. Die Mainboards Wechseln sehr schnell.

Fakt ist wohl auch: sowas wie AM4 wird's auch bei AMD nicht mehr geben was die Lebensdauer eines Sockels betrifft, aber evtl halten sie länger als Intel an ihren Plattformen Fest. Bei Intel Kommt noch dazu dass alder Lake Wohl bis auf wenige High end Boards erstmal auch noch DDR4 zulässt. Was das für die Leistung bedeutet kanm man nur abwarten.

Fazit: es bleibt spannend im CPU rennen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shoryuken94 und Onkel Föhn
Mich reizt die neue Intel Plattform erstmal nur, wenn der neue ATX Standard eingeführt wird. Denn wenn man schon MB, CPU, RAM upgraden muss, kann das Netzteil direkt mit und damit fast der gesamte PC.
 
CDLABSRadonP... schrieb:
Direct Storage wird bislang nicht als exklusiv für neue Plattformen gehandelt. [...] PCIe 5.0 ist momentan nicht mehr Teil der Gerüchteküche für AM5 und LGA1700.
Ich hätte präziser schreiben sollen "Direct Storage per pcie X".

Diese Quelle spricht weiterhin von Version 5.0. Lassen wir uns überraschen, was kommt ...
https://www.pc-magazin.de/ratgeber/...ozessoren-wann-i9-i7-i5-i3-3202044-17956.html

Knito schrieb:
Ich beömmel mich jedesmal.
Alla gut, beömmeln kennt auch nicht ein Jeder ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
ich bleib dabei. alder lake kommt verfügbar im desktop nicht vor 2022.
 
Wird wohl so doch Raptor Lake bei mir werden, dann eben gleich den Z790 Chipsatz mitnehmen. Das gibt auch noch etwas mehr Luft für eine neue Grafikkarte, wenn eh erst alles ab Mitte nächsten Jahres kommt.
Spielerisch sowie hardwareseitig ist das alles zur Zeit sowieso von tote Hose bis völlig langweilig eben auch alles andere wie auch nur irgendwie interessant, da macht mir das warten fast schon Spaß, daß "jucken in den Fingern" will sich so einfach nicht einstellen.
 
AleksZ86 schrieb:
ich hab den Satz 3 mal gelesen und verstehe nicht was du damit sagen möchtest.
Bist du der Meinung dass PlayStation5 SSDs schneller sind als PC SSDs? Wenn ja, warum? hast du Tests die deine Aussage/Meinung bestätigen?
So wie ich es damals verstanden habe macht der DMA Controller den Unterscheid aus und hält so die Bandbreite konstant.
 

Anhänge

  • 1B84EDD8-91FA-4337-A5BD-BF345CF1A5CE.jpeg
    1B84EDD8-91FA-4337-A5BD-BF345CF1A5CE.jpeg
    541,7 KB · Aufrufe: 258
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
Ich glaube fest daran, dass wir AM5 deutlich VOR Q4 22 sehen werden! Gerne mit Zen 4!
Da ist sonst zu eine lange Lücke zwischen Zen3 & 4! Dieser Refresh mit mehr Cache ist ja auch nur was fürs Highend Segment!

Ich glaube auch, dass wir dieses Mal deutlich schneller DDR5 im Markt haben, da Intel und AMD zeitnah Plattformen anbieten. Zum Start von DDR4 wurde es ja auch erst nur von Intels HEDT unterstützt.
 
also ich bin mal gespannt ob da dann mehr lüfter auf einem mainboard erscheinen werden..

x570 war ja schon lustig genug.
 
Volker schrieb:
Jopp, im Sommer 2016 kam AM4 ja schon raus, im März 2017 erst Zen: https://www.computerbase.de/2016-09/amd-promontory-am4-zen-bristol-ridge/
Mal sehen ob sie es genauso spielen, wobei APUs halt bei AMD im Desktop echt nur noch die dritte Geige spielen ..
Ich hoffe ja, dass AMD in einer kommenden Generation in das Chipsatz-Chiplet einfach eine sehr abgespackte GPU integriert und damit dann alles von AMD eine APU werden kann.

Wieso hätte das Potential für Konsumenten? Naja, dann könnte man mit jedem System eine Grafikumschaltung (weniger Leistungsaufnahme im Quasi-Idle → weniger Rechnergesamtabwärme) realisieren und jedes System hätte eine Not-GPU.

Wieso hätte das Potential für AMD? Dann könnten die Server-CPUs weiterhin aus Consumer-CPU-Chiplets gebaut werden, gleichzeitig wären sie Radeon everywhere einen Schritt näher...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ro///M3o
PS828 schrieb:
Fakt ist wohl auch: sowas wie AM4 wird's auch bei AMD nicht mehr geben was die Lebensdauer eines Sockels betrifft, aber evtl halten sie länger als Intel an ihren Plattformen Fest.

Denke ich auch. Macht für AMD ja auch jede Menge Ärger. Alleine das komplett neue Package seit zen 2 war mit dem bestehenden Sockel schon eine riesen Herausforderung. Ohne solche versprechen sind sie flexibler und Neuerungen sind einfacher einzuführen, wenn man nicht immer am alten Sockel hängt.

fox40phil schrieb:
Da ist sonst zu eine lange Lücke zwischen Zen3 & 4! Dieser Refresh mit mehr Cache ist ja auch nur was fürs Highend Segment!

AMD hat da ja auch keine Eile. Man ist gut aufgestellt und hat ein Refresh gegen Ende des Jahres im Köcher. Sie werden kein Refresh Ende 2021 bringen und dann kurz später eine neue Generation. Durch die aktuelle Situation ist eine längere zeit zwischen den Generationen nichts wirklich verwunderliches.

Die Mittelklasse kann AMD jederzeit easy bedienen. Wenn Sie den Cache Refresh bringen, kann man auch die bestehenden CPUs neu einordnen. Der 5800x wird dann einfach zum 6700, den 5600x senkt man bisschen im Preis und bringt ihn als 6600x etc. Für die Mittelklasse braucht AMD keine neue Produkte um bis Q3-Q4 2022 zu kommen.
 
CDLABSRadonP... schrieb:
Wieso hätte das Potential für Konsumenten? Naja, dann könnte man mit jedem System eine Grafikumschaltung (weniger Leistungsaufnahme im Quasi-Idle → weniger Rechnergesamtabwärme) realisieren und jedes System hätte eine Not-GPU.

Ich verstehe bis heute nicht, warum im Desktopbereich die Intel iGPU deaktiviert bleibt. Im mobilen Segment kennt man das gar nicht anders - also das nahtlose umschalten zwischen iGPU und dGPU. Ist das eine besondere technische Hürde oder fragt das einfach nur kaum jemand nach?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil
Ich denke, Mainstream AM5 ist eher ein Thema für 2023.
2022 zunächst nur OEM Systeme mit ZEN3+ APU um die Platform stabil zu bekommen.
Manche gut betuchten dürfen sich dann mit einem ZEN4 + RDNA3 High End System unter dem Weihnachtsbaum 2022 beglücken.
Alles noch lange hin.
 
fox40phil schrieb:
Ich glaube auch, dass wir dieses Mal deutlich schneller DDR5 im Markt haben, da Intel und AMD zeitnah Plattformen anbieten. Zum Start von DDR4 wurde es ja auch erst nur von Intels HEDT unterstützt.
Die vier Vorgängergenerationen haben gegenteiliges gezeigt und auch wie schnell die Module anfangs im Vergleich zur jeweils letzten Gen sind. ;)
 
NguyenV3 schrieb:
Ich verstehe bis heute nicht, warum im Desktopbereich die Intel iGPU deaktiviert bleibt. Im mobilen Segment kennt man das gar nicht anders - also das nahtlose umschalten zwischen iGPU und dGPU. Ist das eine besondere technische Hürde oder (...)
Es gibt schon eine gewisse technische Hürde, denn es muss sich halt entschieden werden, ob das Display dann an der iGPU oder an der dGPU angeschlossen werden soll. Um so etwas kann sich im Notebook der OEM kümmern --- im Desktop müssten die Hardwarehersteller selber sich einigen oder zumindest einer vorpreschen.
NguyenV3 schrieb:
(...) oder fragt das einfach nur kaum jemand nach?
Wenn niemand fragt, ob jemand etwas haben möchte, äußern die wenigsten ihre Wünsche.
Im Notebookbereich ist das eine Selbstverständlichkeit, weil Bewertungen (sowohl professionelle als auch privat-emitionale!) von Notebooks nun einmal auch anhand von Akkulaufzeiten vorgenommen werden. Entsprechend ist eine gute Idle-Effizienz Pflicht.
In Desktop-PCs werden aber keine Akkus verbaut, entsprechend spüren User die fehlende Idle-Effizienz nicht so stark.

Das ist übrigens ein typisches Phänomen: Verpasse einer Gerätekategorie einen Akku und prompt kümmern sich Hersteller um die Effizienz, da sie alles ineffiziente nur mäßig gut verkaufen können...
(siehe zum Beispiel auch Staubsauger und die dortige Effizienzrevolution, die dort durch Akkueinbau hervorgerufen wurde)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil
Knito schrieb:
Ich beömmel mich jedesmal. Das schreiben soviele Menschen, dass es bald in den Duden muss.
Und dabei habe ich es noch extra vorgemacht :D

Dome87 schrieb:
Dazwischen sollen doch die 5000er mit gestapeltem Cache kommen.
Ja, aber laut Berichten nur als "High-End Ryzen". Ryzen 5000 hat ja nach wie vor gar keine Prozessoren unter knapp 300€ im Programm und die Dinger mit Stapelcache werden nochmal explizit als High-End bezeichnet. Für die große Masse kommt dann also eher nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil
Volker schrieb:
Mal sehen ob sie es genauso spielen, wobei APUs halt bei AMD im Desktop echt nur noch die dritte Geige spielen ..

Weil die Mehrheit eine echte dGPU benutzt selbst bei Intel wird igpu weniger weil auch mittlerweile günstiger ist als mit igpu. 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tom081580
Wie ich es drehe und wende, aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass es was wird mit Alder Lake. Wie soll das klappen? Notebooks? gekauft. Server, meinetwegen auch, massive Ersparnis. Desktop? Wie? Wie soll das klappen? Ich meine Rocket Lake ist ja schon Fiasko aller ( 😅 ) erster Güte. Ja der Sprung auf 10 nm wir den Energiehunger dämpfen, aber dann sind wir wieder auf Comet Lake Niveau... alleine die softwareseitige Unterstützung wird Jahre dauern ... und Apple ist mit seinem M1 der lachende Dritte...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Knito
Zurück
Oben