CPU+GPU Kombo für 380W Netzteil gesucht

budget liegt aber bei 250€ und da sind die phenoms doch noch recht interessant, gerade in verbindung mit den auf bulldozer aufrüstbaren boards und mit undervolting kann man da auch noch am verbrauch optimieren. p/l ist deutlich besser und den aufpreis muss man auch erstmal an strom verbrauchen. wird er wohl nicht schaffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Llano lohnt sich nur, wenn man auch vor hat, den Grafik-Teil der APU zu nutzen, d.h. keine externe Grafikkarte. Sonst ist (bei AMD) ein Phenom II ganz einfach von der Taktschraube deutlich schneller.

Zapp_Brannigan schrieb:
phenom II x4 955be - 89€
hd6770 - 84€
8gb ddr3 - 29€
Gigabyte GA-970A-D3 - 71€
total 273€ inkl. versand und der ist absolut ausreichend für die meisten spiele.

Ich würde trotzdem den gleich teueren Intel i3-2100 empfehlen: Genauso schnell wie der Phenom II x4 955 aber deutlich stromsparender und damit schonender für Stromkosten und Netzteil.
Ich weiß, das werden viele nicht wahr haben wollen, aber das ist wirklich so: Die beiden oben genannten CPUs sind gleich schnell in Spielen.
 
Die 6870 ist wirklich ihr Geld wert, leider nicht im Budget. Die erste Zusammenstellung von Chewie finde ich sehr gut. Für den Preis bekommst du schon jede Menge Leistung.

Der nächste Schritt wäre anstatt der 6770 eine 6870, bzw. danach anstatt des I3s einen I5. Du wirst aber auch damit sicherlich glücklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde trotzdem den gleich teueren Intel i3-2100 empfehlen: Genauso schnell wie der Phenom II x4 955 aber deutlich stromsparender und damit schonender für Stromkosten und Netzteil.
Ich weiß, das werden viele nicht wahr haben wollen, aber das ist wirklich so: Die beiden oben genannten CPUs sind gleich schnell in Spielen.

Deine Aussage ist gut und stimmt völlig für den ersten Teil .

Aber es stimmt nicht das ein X4 955 und ein i3-2100 in der Gamesleistung gleich auf liegen.
Der i3-2100 hat mit HT soviel Power das er sogar einen X6 1100T rasiert .

https://www.computerbase.de/artikel...1473/seite-5#abschnitt_spiele_hohe_aufloesung
 
Weil der X6 von keinem Spiel (außer Dirt3) ausgereizt wird. Je nach Benchmark-Parcours kann man i3-2100 und X4 955 BE schon auf eine Stufe setzen. Vorteil des X4 ist außerdem, dass man ihn sehr leicht übertakten kann, was beim i3 praktisch nicht geht! Und dann rennt der X4 ihm weg... ;) (nur um dummen Sprüchen vorzubeugen: ich hab selbst auch einen i3 in einem der Rechner)


Zur Kombi: Ich würde statt eines teuren H67-Boards lieber ein billiges H61 nehmen und dafür die HD6770 durch eine HD6850 ersetzen.
 
@kammerjaeger1,
du kannst die nicht auf eine Stufe setzen siehe doch auf die Benchs ,und die Aussage für den X6 halte ich auch für unrichtig .

Was das Übertakten betrifft ,wenn man einen X4 von 3200 Mhz auf 3600 - 3800 Mhz ziehen will benötigt man eine imense V-Core Erhöhung ,wodurch die Leistungsaufnahme erheblich steigt .

Mein i3-2120 habe ich auf 3555 Mhz erhöht und dabei noch den V-Core auf 1,06 V gesenkt ,und wenn man den jetzt wieder mit einem X4 vergleicht ist der trotzdem wieder schneller und erheblich sparsamer und deutlich kühler .
 
Chi||Ang3L schrieb:
@kammerjaeger1,
du kannst die nicht auf eine Stufe setzen siehe doch auf die Benchs ,und die Aussage für den X6 halte ich auch für unrichtig .

Wie gesagt: Das kommt auf die Benchmark-Suite an. Werden Spiele gebencht, die wenig Kerne nutzen, sieht der i3 besser aus. Und dass der X6 in Spielen keinen echten Vorteil ggü. den meist höher getakteten X4 bringt, sollte sich auch bei Dir rumgesprochen haben. Nicht ohne Grund schiebt sich bei Deinem Link der X4 im Rating zwischen die X6.
Der Unterschied ohne OC zwischen i3 und X4 ist verschwindend gering, die GraKa hat da sehr viel mehr Einfluss. In Deinem Link liegen zwischen dem i3-2100 und dem X4 gerade mal 4%. Die merkt man nicht!



Chi||Ang3L schrieb:
@kammerjaeger1,
Was das Übertakten betrifft ,wenn man einen X4 von 3200 Mhz auf 3600 - 3800 Mhz ziehen will benötigt man eine imense V-Core Erhöhung ,wodurch die Leistungsaufnahme erheblich steigt .

Das ist absoluter Käse und zeigt, dass Du keine Erfahrung mit den aktuellen Steppings hast! Die C3-Steppings lassen selbst ohne Vcore-Erhöhung i.d.R. OC auf 3,7-4,0GHz zu, bei einem Kollegen läuft er sogar mit 4,2GHz bei Standard-Vcore oder bei 3,7GHz mit 0,1V unter Standard. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
kammerjaeger1 schrieb:
Das ist absoluter Käse und zeigt, dass Du keine Erfahrung mit den aktuellen Steppings hast! Die B3-Steppings lassen selbst ohne Vcore-Erhöhung i.d.R. OC auf 3,7-4,0GHz zu, bei einem Kollegen läuft er sogar mit 4,2GHz bei Standard-Vcore oder bei 3,7GHz mit 0,1V unter Standard.

Das ist absoluter Quatsch ,hatte selbst vorher verschiedene X4 im B2 und B3 Stepping ,und X2 die friegeschaltet als X4 liefen.
An Hand deiner Aussage bezweifle ich das du jemals ein Energiekostenmeßgerät dazwischen geschaltet hattest ,sonst wüßtet du die reine Takterehöhung ohne V-Core Erhebung mit erhöhter Leistungsaufnahme einher geht .

Den Screenshot will ich sehen das ein X4 mit 4200 Ghz stabil mit Standard V-Core läuft .
 
Chi||Ang3L schrieb:
An Hand deiner Aussage bezweifle ich das du jemals ein Energiekostenmeßgerät dazwischen geschaltet hattest ,sonst wüßtet du die reine Takterehöhung ohne V-Core Erhebung mit erhöhter Leistungsaufnahme einher geht .

Alleine durch OC steigt der Verbrauch nur leicht, erst durch Vcore-Erhöhung wird es deutlich mehr. Was aber völlig an der Realität vorbei geht ist Deine Aussage "wenn man einen X4 von 3200 Mhz auf 3600 - 3800 Mhz ziehen will benötigt man eine imense V-Core Erhöhung". Und da diese Aussage schlichtweg falsch ist, steigt auch der Verbrauch bei 3,7GHz nicht oder nur geringfügig (wie gesagt: beim Kollegen ist er sogar geringer als @Standard, weil das OC auf 3,7GHz nicht so den Verbrauch steigen lässt wie er durch die reduzierte Vcore sinkt). ;)
 
kammerjaeger1 schrieb:
Alleine durch OC steigt der Verbrauch nur leicht, erst durch Vcore-Erhöhung wird es deutlich mehr. Was aber völlig an der Realität vorbei geht ist Deine Aussage "wenn man einen X4 von 3200 Mhz auf 3600 - 3800 Mhz ziehen will benötigt man eine imense V-Core Erhöhung". Und da diese Aussage schlichtweg falsch ist, steigt auch der Verbrauch bei 3,7GHz nicht oder nur geringfügig (wie gesagt: beim Kollegen ist er sogar geringer als @Standard, weil das OC auf 3,7GHz nicht so den Verbrauch steigen lässt wie er durch die reduzierte Vcore sinkt). ;)

Mit Mühe und Not hatte ich einen X4 mit B3 Stepping auf über 4000 Mhz geprügelt ,man achte auf den V-Core .

AMD Phenom X2 @ X4  4036 Mhz @1,552 V , 6 .CPU . (2).jpg

Erzähle mir bitte nichts weiter und kaufe dir ein E-Meßgerät .......
 
Chi||Ang3L schrieb:
Mit Mühe und Not hatte ich einen X4 mit C3 Stepping auf über 4000 Mhz geprügelt ,man achte auf den V-Core .

Erzähle mir bitte nichts weiter und kaufe dir ein E-Meßgerät .......

Das habe ich! Und ich weiß auch, warum Du so viel Spannung geben musst! Bei den Speichersettings und dem HT wundert mich da nix. Schließlich sitzt der Speichercontroller in der CPU. Mit normalem DDR3-1333 und CL9 z.B. würdest Du deutlich weniger Spannung benötigen. Nächstes mal einfach über Multi gehen und den Speicher auf Standard lassen. So hab ich bisher jeden C3 in solche Regionen auch ohne oder mit nur marginaler Erhöhung gebracht.
Btw.: Das ist ja auch ein X2@X4. Die sind nicht ohne Grund im Spannungsbedarf ohnehin höher beim OC, da sie teilweise durch die Qualitätskontrolle gefallen sind. Nimm einen "echten" X4, dann sieht die Welt auch wieder anders aus!

Tja, mit OC sollte man sich schon auskennen, wenn man darüber fachsimpeln will... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
kammerjaeger1 schrieb:
Das habe ich! Und ich weiß auch, warum Du so viel Spannung geben musst! Bei den Speichersettings und dem HT wundert mich da nix. Schließlich sitzt der Speichercontroller in der CPU. Mit normalem DDR3-1333 und CL9 z.B. würdest Du deutlich weniger Spannung benötigen. Nächstes mal einfach über Multi gehen und den Speicher auf Standard lassen. So hab ich bisher jeden B3 in solche Regionen auch ohne oder mit nur marginaler Erhöhung gebracht.
Btw.: Das ist ja auch ein X2@X4. Die sind nicht ohne Grund im Spannungsbedarf ohnehin höher beim OC, da sie teilweise durch die Qualitätskontrolle gefallen sind. Nimm einen "echten" X4, dann sieht die Welt auch wieder anders aus!

Tja, mit OC sollte man sich schon auskennen, wenn man darüber fachsimpeln will... :D

So einen gequirlten Mist hab ich schon lange nicht mehr gelesen .
Der FSB liegt auf 207 und den Multi habe ich erhöht ,der Ram ist bei normalen 1,65 V für 1600 Mhz und CL7 ausgelegt .
Der HTT wird erst erhöht wenn das System Stabil mit den angelegten Werten läuft ,und wenn dann etwas Crasht geht er wieder zurück ,und eine erhöhte Leistungsaufnahme gibt es dabei nicht .

Das ist nur einer von vielen Screeshots ,und die nehmen sich alle nicht viel ob X4 oder X2@X4 ,unter 1,45 V ist da nichts zu machen .

Es wird mal an der Zeit das du einen Screen präsentierst ,erzählen kann man nämlich viel von Kumpels bei denen man irgend etwas gesehen haben will .
Mr scheint es nämlich so das du nur irgend etwas schreibst was du irgendo aufgeschnappt hast .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann gerne meinen Kollegen bitten, mir den Screen zu machen. Aber "erzählen" tue ich nichts, ich übertakte die Teile regelmäßig (berufsbedingt ;)), daher hat man halt so seine Erfahrungen und Vergleichswerte.
In Deinem Screen liegt der Speicher bei DDR3-1656 und CL7. Das ist für den Speichercontroller schon harte Arbeit, wenn gleichzeitig auch übertaktet wird, besonders bei einem X2@X4!
Erst der Bulldozer wird einen überarbeiteten Speichercontroller haben, der dann auch auf höhere Speichertaktungen ausgelegt ist.

Probier es doch einfach mal aus mit "FSB" 200 (auch wenn das nicht mehr FSB heißt ;)), DDR3-1333 und CL9 sowie Standard-HT-Multi, dann können wir weiter sehen. Denn es bringt nichts, weiter zu diskutieren, wenn Du Dich gegen die Grundlagen und wichtigen Faktoren beim OC sträubst... ;)
 
Ich brauche mich vor garnichts zu sträuben ,ich habe das Jahrelang gemacht und die CPU's als Pretestet verkauft und keiner hat sich dannach beschwert .

Ich habe seit letzten Jahr kein AMD System mehr ,und so wie es ausieht bleibt das vorläufig auch dabei .

Wir belassen das hier denn es bringt nichts ,dazu sind die Positionen zu konträr .

http://www.jz-world.de/pages/rangliste.php

Einfach auf CPU-Name Phenom II gehen und die 955'er Ergebnisse auswählen .

Tja wie wohl die anderen User zu solche Ergebnisse kommen ?, tz tz ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann schau mal z.B. hier und sortiere Phenom II nach übertakteter Geschwindigkeit.
Da liegen reichlich Leute besser als Du (Verhältnis Takt/Vcore), obwohl das z.T. noch alte C2-Steppings sind. Die aktuellen CPUs gehen einfach deutlich besser, was Du natürlich nicht wissen kannst, wenn Du seit einem Jahr keinen AMD mehr hattest... ;)

P.S.: Hatte oben B3 geschrieben, gemeint war natürlich C3...
 
Ich bring das ganze nochmal zur LowBudget-Variante zurück.

Holt schrieb:
Ein AM3+ Board mit einem günstigen Dual-Core würde nur Sinn machen,
wenn Du später auf einen Bulldozer aufrüsten willst. Sonst wäre von AMD
wohl ehr ein Llano vorzuziehen, wenn Budget und Anforderungen
gleichermassen gering sind.

AM3+:
€ 74,31 ASUS M5A97 2xUSB3, 6xSATA 6Gb/s nativ
€ 52,74 AMD Athlon II X2 270, 2x 3.40GHz, boxed
€127,05 gesamt
FM1 (Llano):
€ 53,38 ASRock A75M-HVS 4xUSB3 nativ, 6xSATA 6Gb/s nativ
€ 85,40 AMD A-Series A6-3650, 4x 2.60GHz, boxed
€138,89 gesamt

Dazu jeweils aber etwa 34€ 2*4GB RAM DDR3 1600 weil beide kein L3 haben.

Dazu zwei Fragen :freak::

1. Habe ich nicht mit z.B. den Boards hier (incl. Sata6Gb und USB3.0) ein besseres P/L-
Verhältnis, wenn ich sowieso auch auf den Llano noch eine Graka draufpacken würde?

€ 51,36 Biostar A870U3, 870 (dual PC3-10667U DDR3)
oder
€ 57,96 ASRock 770 Extreme3, 770 (dual PC3-10667U DDR3)
+
€ 52,55 AMD Athlon II X2 270
€ 58,34 Sapphire Radeon HD 6670, 1GB DDR3
-----------
€162 bzw. €168

Das sind bei der Llano Konfig immerhin 35€ mehr mit der gleichen Graka. Lohnt sich das
wirklich für das reine Prozessorupgrade vom Athlon II auf den Llano - ich dachte, es
profitieren die wenigsten Spiele, die ich mit der Graka anvisiere von den 4 Kernen,
sondern freuen sich vielleicht eher über den höheren Takt?


2. Was Du zum Speichertakt sagst, fand ich interessant: kann 1600er den fehlenden L3
ein Stückweit wettmachen? Sprich: Wäre 1333er Speicher wirklich ein Flaschenhals der
Kombo, kann das jemand bestätigen?

Danke
 
Das Prozessorupgrade von Athlon II auf Llano lohnt überhaupt nicht, da Llano nur niedrige Taktfrequenzen hat und beim OC nicht der Renner ist.
Pro Takt und Kern ist Llano vielleicht 5% schneller als Athlon II.

ddr3-1600 lohnt sich nur bei Llano und das wegen der Speicherbandbreite. Fehlenden L3 kann es nicht ausgleichen.
 
Ok danke. Sehe ich das richtig, dass ich dann, wenn ich das obige Athlon II Paket spielemäßig
schneller machen will, zuerst bei der Grafikkarte ansetzen würde?

Wenn das stimmt - Ab welchem Grafik-Level würde dann der Athlon wieder zum Flaschenhals
werden? Sprich: ab welcher Grafikleistung lohnt sich anderer Prozessor?
 
Das mit dem Prozessor-Flaschenhals ist extrem abhängig vom Spiel.

z.B. wirst du bei Crysis fast niemals ans CPU-Limit stossen (bei normalen Einstellungen), jedoch bei StarCraft II (welches nur 2 Prozessorkerne nutzt) wirst du (meines Wissens nach) deutlich vor dem GPU-Limit ans CPU-Limit stossen.

Irgendwo hier im Forum ist ein Thread zu dem Thema, habe den jetzt auf Anhieb nicht gefunden.
 
Ich würde folgendes empfehlen:

Mainboard: ASRock 760GM-GS3 (40€)
CPU: AMD Phenom II X4 955 BE (90€)
RAM: Kingston 4GB 1333 CL9 Kit (19€)
Grafikkarte: Asus Radeon 6770 1024MB (95€)

Macht zusammen 244€ (Preise von Mindfactory). Ich selbst habe vor 4 Wochen zu dem gleichen Board und CPU gegriffen. Habe selbst aber noch 50€ draufgelegt und somit eine 6870 und 8GB gekauft. Zu beklagen habe ich bei der Zusammenstellung selbst überhaupt nichts, wirklich jedes aktuelle Spiel läuft wunderbar selbst mit 4x AA.

Grüße, Fey
 
Zurück
Oben