Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
ich bin auf der Suche nach einem AM5 CPU Kühler, der sich um 90° drehen lässt, so dass die Luft von unten nach oben durch den Kühler strömt.
Die Suche habe ich bemüht, konnte dazu aber leider nichts finden. Hat jemand so etwas schon mal gesehen?
Das gibts selbstverständlich, teilweise von Haus aus - teilweise mit zusätzlichen Montagebrücken. Noctua bietet diese beispielweise für ein paar Euro für ihre Kühler an. Im üblichen Gehäuseaufbau ist das in der Regel aber nicht empfohlen, weil der Kühler dann die warme Luft von der Grafikkarte anzieht.
Gib uns doch mal ein paar Hintergrundinfos zum Gehäuse und was du so vorhast.
Ich plane grade ein eigenes PC Gehäuse aus Holz. Hier steht der Spaß am Basteln mit Holz und PC Bau im Vordergrund.
Das Grundlegende Design sieht den Luftstrom vom Gehäuseboden zur Gehäusedecke vor. Keine Front oder Rücklüfter. Boden und Deckenlüfter werden sowas wie jeweils 4x120 in der Dimension.
Dabei entspricht die Grundfläche des Gehäuses nicht mehr dem "normalen" Rechteckigen.
Der gedrehte CPU Lüfter soll den Luftstrom von unten nach oben im Vergleich zu der normalerweisen senkrechten Anströmung eher fördern. Alternativ hatte ich mir für die CPU eine AiO Wakü überlegt, da dann kein Luftwiderstand durch einen großen CPU Kühler im Gehäuse entsteht.
Du kannst den Kühler trotzdem verbauen wie es üblich ist, es gibt viele Gehäuse die Lüfter nur im Boden/Deckel erlauben und trotzdem kein Brutkasten sind.
Ob man durch das Drehen des Kühlers um 90° ganze Bäume ausreißt was den potenziell besseren Airflow anbelangt, wage ich erstmal zu bezweifeln.
Planst du eine regulär verbaute Grafikkarte in dem PC? Die würde dir, je nach Kühler und GPU, alle Effekte, die du dir durch diese Anordnung erhoffst, kaputt machen.
Da gebe ich dir recht. Wenn ich an die Laustärke im System denke, dann ist die GPU (Lüfterkurve mal Außen vor) zumindest bei mir immer am lautesten. D.h. wenn ich die Warme Luft der GPU durch den CPU Lüfter aktiv noch besser weg transportieren kann, warum nicht?
Ergänzung ()
wrglsgrft schrieb:
Planst du eine regulär verbaute Grafikkarte in dem PC? Die würde dir, je nach Kühler und GPU, alle Effekte, die du dir durch diese Anordnung erhoffst, kaputt machen.
Darüber habe ich auch nachgedacht. Überlegt hatte ich, ob z.B. eine vertikal angeordnete GPU besser wäre. Für den Airflow sicherlich, aber das primäre Ziel ist, die GPU möglichst gut mit Frischluft zu versorgen. Da halte ich eine frontale Anströmung von unten der Karte im regulären Einbau am besten.
Mit deiner Erklärung ist mein Vorschlag Unsinn.
Du könntest auch das Mainboard drehen. Das Gehäuse wird dann etwas größer, da noch Platz für die Kabel bzw. Stecker vorgesehen werden muss. Egal ob oben oder unten.
Grubdsätzlich ja. Aber die blockiert dir den Lufstrom nach oben halt schon mal massiv. Und ein Luftkühler, der von unten ansaugt und nahezu vollständig durch die GPU verdeckt wird, wird in Sachen Kühlleistung deutlich nachlassen.
Lass den Kühler in der "normalen" Anordnung. Dann kann er vorne vernüftig ansaugen und die warme Luft, die hinten raus kommt, wird dann nach oben weggesaugt.
Wurde schon mal Thematisiert... WENN du keine Grafikkarte einsetzt. Ok.
Wenn du aber eine hast, bekommt der Lüfter die volle wärme der GPU.
Kannst dir sicher denke das es den CPU Temperaturen nicht zuträglich ist.
Jo. Hm dann wird es wohl doch eher die CPU AiO WaKü, damit die GPU möglichst frei im Luftstrom liegt. Also keinen CPU Kühler oberhalb noch den Luftstrom hindert.
Kommt auch auf die gpu an!
Je nach Bauweise, wird über die slotblende sehr viel Hitze aus dem Gehäuse befördert!
neuere Modelle ballern ja durch die Öffnung die Hitze voll auf den CPU Kühler. Da hilft dann nur viel frische Luft und zügige Abfuhr der erwärmten. Da hilft dann auch keine aio.
Wie schon erwähnt, sind da alternative aufbauweisen evtl. Im Vorteil. Kammer Design. Obwohl ich kein Fan von riser Kabeln bin.
Daa ganz viel im kleinen passiert, wurde mal schon bei den heißen PCIe 5.0 ssd's kommuniziert. Über die winzige schraube wird schon ein großer Teil der Wärme abgegeben.
Hm dann wird es wohl doch eher die CPU AiO WaKü, damit die GPU möglichst frei im Luftstrom liegt. Also keinen CPU Kühler oberhalb noch den Luftstrom hindert.
Klar darfst du eine AiO verbauen, wenn du da Bock drauf hast. Aber dann mach es weil du Bock drauf hast. Ein Effekt auf die Kühlung wird wirklich minimal sein.
Wenn es dir also um ideale Kühlungseffizienz geht, wäre das nicht das Mittel zur Wahl.
Ganz davon abgesehen blockiert deine GPU selbst den Luftstrom so mehr als jeder CPU-Kühler (der ja größtenteils im "Windschatten" der GPU liegt) es jemals könnte.
Wenn du wirklich maximale Effizienz der Kühlung willst, dann lass den Luftstrom parallel zur GPU laufen. In deinem Fall also das Mainboard um 90 ° drehen, oder ein Design mit mehreren Kammern entwickeln.
Wenn für dich auch nen gebraucht Kauf in Frage kommt, dann kannst du dich mal bei Alpenföhn umsehen. Den Olymp kannst du drehen, sowie den Brocken 2 und 3 (Der aber nur mit alternativen Lüftern richtig funktioniert). Warum das bei dem 4er nicht mehr geht, ka.
Den Olymp habe ich mir selber mal gebraucht gekauft und kein bischen bereut, das Ding ist riesig, ist dann aber auch bei ner kleineren TDP echt leise.
Mit dem Gedanken habe ich bereits gespielt. Allerdings habe ich keine Quellen gefunden, die das untermauern. Tatsächlich scheint das ja je nach Vapor Chamber Design auf der GPU sogar schlechter zu sein. (also nicht Luftstrom bedingt, sonder das Kühlsystem ist nicht dafür gedacht)
Wenn die GPU normal verbaut ist, dann trifft der Frischluftstrom ja direkt auf die GPU und zumindest kühle Luft sollte in dieser Variante am meisten an der GPU ankommen. Der Abtransport der warmen Luft ist dann, wie du gesagt hast, geringer.
Man könnte noch eine zweite Lüfterebene über der GPU, zum warme Luft "absaugen", einführen. Platz bei einer CPU AiO Wakü wäre dann ja da.