Hi ihr,
ich möchte meinen betagten Intel Q6600 in den Ruhestand schicken und durch einen i5-6600k ersetzen. Einziges Problem dabei ist, dass ich mich für keinen Kühler entscheiden kann. In der näheren Auswahl sind bisher der "be quiet! Dark Rock 3" und der "Thermalright HR-02 Macho Rev. B".
Wichtig ist mir zu allererst eine geringe Geräuschentwicklung und eine angemessene Kühlleistung. Außerdem sollte der Kühler nicht das halbe Board (MSI Z170A Gaming Pro) verdecken. Die Reinigung wird bei beiden Modellen wohl kein Problem darstellen, da sich die Lüfter ja scheinbar (-anders als bei meinem jetzigen Kühler-) vom Kühlkörper lösen lassen. Mein Gehäuse ist ein "Chieftec CA-01SL-SL-B", das geschätzt wohl gerade noch eine Kühlerhöhe von 160mm verträgt.
Ich habe auch schon darüber nachgedacht, eine günstige AiO Wasserkühlung wie die "Corsair Hydro Series H60" oder "Enermax Liqmax II 240" zu verbauen, da das Gehäuse sich dann leichter reinigen lässt und aufgeräumter aussieht. Allerdings bin ich unsicher, ob die Pumpen der beiden nicht lauter wären als die Lüfter der oben genannten Kühler. Weiterhin habe ich Bedenken, was die Kühlleistung der H60 angeht und bei der Liqmax wüsste ich nicht, wo ich den Radiator in meinem Gehäuse unterbringen soll, da im Gehäuse keine Bohrungen dafür vorhanden sind. Müsste mir dann etwas zusammenbasteln.
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen und verraten, was ihr an meiner Stelle unternehmen würdet.
ich möchte meinen betagten Intel Q6600 in den Ruhestand schicken und durch einen i5-6600k ersetzen. Einziges Problem dabei ist, dass ich mich für keinen Kühler entscheiden kann. In der näheren Auswahl sind bisher der "be quiet! Dark Rock 3" und der "Thermalright HR-02 Macho Rev. B".
Wichtig ist mir zu allererst eine geringe Geräuschentwicklung und eine angemessene Kühlleistung. Außerdem sollte der Kühler nicht das halbe Board (MSI Z170A Gaming Pro) verdecken. Die Reinigung wird bei beiden Modellen wohl kein Problem darstellen, da sich die Lüfter ja scheinbar (-anders als bei meinem jetzigen Kühler-) vom Kühlkörper lösen lassen. Mein Gehäuse ist ein "Chieftec CA-01SL-SL-B", das geschätzt wohl gerade noch eine Kühlerhöhe von 160mm verträgt.
Ich habe auch schon darüber nachgedacht, eine günstige AiO Wasserkühlung wie die "Corsair Hydro Series H60" oder "Enermax Liqmax II 240" zu verbauen, da das Gehäuse sich dann leichter reinigen lässt und aufgeräumter aussieht. Allerdings bin ich unsicher, ob die Pumpen der beiden nicht lauter wären als die Lüfter der oben genannten Kühler. Weiterhin habe ich Bedenken, was die Kühlleistung der H60 angeht und bei der Liqmax wüsste ich nicht, wo ich den Radiator in meinem Gehäuse unterbringen soll, da im Gehäuse keine Bohrungen dafür vorhanden sind. Müsste mir dann etwas zusammenbasteln.
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen und verraten, was ihr an meiner Stelle unternehmen würdet.