CPU-Kühler für einen 6600k

Dashque

Newbie
Registriert
Okt. 2015
Beiträge
2
Hi ihr,

ich möchte meinen betagten Intel Q6600 in den Ruhestand schicken und durch einen i5-6600k ersetzen. Einziges Problem dabei ist, dass ich mich für keinen Kühler entscheiden kann. In der näheren Auswahl sind bisher der "be quiet! Dark Rock 3" und der "Thermalright HR-02 Macho Rev. B".

Wichtig ist mir zu allererst eine geringe Geräuschentwicklung und eine angemessene Kühlleistung. Außerdem sollte der Kühler nicht das halbe Board (MSI Z170A Gaming Pro) verdecken. Die Reinigung wird bei beiden Modellen wohl kein Problem darstellen, da sich die Lüfter ja scheinbar (-anders als bei meinem jetzigen Kühler-) vom Kühlkörper lösen lassen. Mein Gehäuse ist ein "Chieftec CA-01SL-SL-B", das geschätzt wohl gerade noch eine Kühlerhöhe von 160mm verträgt.

Ich habe auch schon darüber nachgedacht, eine günstige AiO Wasserkühlung wie die "Corsair Hydro Series H60" oder "Enermax Liqmax II 240" zu verbauen, da das Gehäuse sich dann leichter reinigen lässt und aufgeräumter aussieht. Allerdings bin ich unsicher, ob die Pumpen der beiden nicht lauter wären als die Lüfter der oben genannten Kühler. Weiterhin habe ich Bedenken, was die Kühlleistung der H60 angeht und bei der Liqmax wüsste ich nicht, wo ich den Radiator in meinem Gehäuse unterbringen soll, da im Gehäuse keine Bohrungen dafür vorhanden sind. Müsste mir dann etwas zusammenbasteln.

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen und verraten, was ihr an meiner Stelle unternehmen würdet.
 
Der HR-02.
Ein großer Kühler wird immer "das halbe Board verdecken"
Wenn es nur 160mm max Höhe sind, wird der HR-02 nicht passen und der teure Dark Rock 3 grade so.
Dann müsstest du auf Mugen 4 oder Macho 120 ausweichen.

Wie hoch willst du denn übertakten?
 
Hab den Mugen - bin sehr zufrieden.
 
Ich habe gerade einmal nachgemessen, um den Schätzwert durch einen handfesten zu ersetzen. Zur Zeit habe ich zwischen meinem CNPS9700 Kühler (laut Datenblatt 142mm hoch) und Außenrahmen 27mm Platz. Da sollten die beiden Kühler mit 160mm bzw. 162mm noch passen.

Obwohl selbst mein Q6600 mit 3,0GHz arbeitet, würde ich es beim 6600k vorerst bei einer Steigerung von 3,5 auf 4,0GHz belassen. Im Sommer habe ich in meiner Dachgeschosswohnung samt großer Fensterfront oft mit sehr hohen Temperaturen zu kämpfen. Daher möchte nicht, dass der Kühler schon bei "normalen" Verhältnissen am Limit arbeitet.

Mir ist in diesem Test auch noch der Dark Rock Pro 3 aufgefallen, der 163mm misst. Da ich den Lüfter gerne wieder einige Jahre nutzen würde, würde mir der Preisunterschied da nichts ausmachen, wenn er gerechtfertigt ist. Allerdings weiß ich nicht, ob man hier den Lüfter, der zwischen den beiden Kühltürmen sitzt, zur Reinigung leicht ausbauen kann, ohne direkt den ganzen Kühler vom Board zu lösen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben