Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsCPU-Kühler mit Peltier-Element: andi_sco blickt auf einen ungewöhnlichen CPU-Kühler zurück
Als Heatpipes und großflächige CPU-Luftkühler-Designs noch in den Kinderschuhen steckten, CPUs aber trotzdem immer leistungshungriger wurden, versprach das Peltier-Element die Lösung zu sein. In einem Leserartikel nimmt andi_sco die Community auf eine Reise zu dieser PC-Kühltechnik, die sich zurecht nie durchgesetzt hat, mit.
Kann mich erinnern dass die Werte eher so „na ja waren“ aber der Verbrauch schon dadurch eine nicht unerheblichen Mehrverbrauch hatte. High end Kühler konnten das leiser, kühler und auch sparsamer damals 😁
das einzige wo ich mir peltier halbwegs sinnvoll vorstellen kann ist eine 24/7 sub ambient wakü mit 2 kreisläufen. mit peltier kühlt man das primär reservoir unter raumtemperatur runter und mit vielen großen radiatoren dann den sekundärkreislauf
In Astrokameras kommt das noch zum Einsatz und das sogar sehr gut. Man bekommt den Sensor problemlos bis 50°C gegenüber der Außentemperatur abgesenkt. In einer Herbstnacht haben wir so locker -20°C am Sensor. Stromversorgung erfolgt über ein 12V Netzteil mit 30 Watt Leistungsfähigkeit.
Mein Pentium-II 400 Mhz hatte ich mit einem Peltier Kühler damals auf über 700 Mhz am laufen nur mit der Zeit bildetet sich Kondenswasser was sehr gefährlich werden kann leider habe ich von damals keine Aufnahmen aber es war absoluter Rekord zu dieser Zeit. Später lief mein PIII550 auf knapp über 1 Ghz damit aber nur zum Benchnen mit Extrem viel Spannung und einem sehr schlechten Ram Teiler weil er keinen offenen Multi hatte.
Hach, ich kann mich noch daran erinnern, dass in der Mechwarrior-Community, in der ich Anfang der 2000er aktiv war, auch einige Leute mit Peltier-Elementen experimentiert haben. Die Kondenswasserproblematik war da auf jeden Fall ein Thema.
Edit:
Oh mann, da werden gerade so richtig Erinnerungen wach. Damals noch per Modem die Abende/Nächte mit Mechwarrior 3 verbracht und passendes Battletech-Roleplay per Chatroom auf Kali. Keine Ahnung, ob das heute noch jemand kennt. Scheiße fühle ich mich grad alt https://en.wikipedia.org/wiki/Kali_(software)
Wurde in der Zeit nicht auch einmal ein "Lüfter" diskutiert, der ohne Rotor auskommt? Man wollte die lauten Lüfter aus dem Gehäuse haben.
Ich erinnere mich, dass ein Draht entlang der gewünschten Bewegungsrichtung der Luft gespannt (oder mit dem "Lüfter" montiert) wurde. Auf den Draht wurde eine Spannung angelegt, die dazu führen sollte, dass sich die Luft durch die Kühlfinnen bewegt ohne bewegliche Teile. Nachteil war, dass sich die Luft nur gaaaanz langsam bewegte und daher zumindest der Prototyp nicht mit den Rotoren mithalten konnte.
Mittlerweile fast uninteressant, da Lüfter so leise sind, dass man sie - zumindest bei niedriger Spannung - kaum hören kann.
Tatsächlich erinnere ich mich an einen Freund, der hatte damals einen Amiga mit einer MC68040 oder MC68060 Turbokarte. Und genau hier wurde die CPU mittels eines Peltier-Elements gekühlt. Das müsste so ca. 1992 gewesen sein. War eine großartige Sache.
....und erste Aktion war das Peltier Element ausbauen und sich über halben Verbrauch freuen.
Da gab es sogar mal in der PCGH (Print) einen kurzen Bericht wenn ich mich richtig entsinne.
Ich glaube, in einer Wühlkiste hab ich das Peltier sogar noch. War um 2006/2007.
Einen K6-II hab ich paar Wochen mit Peltier laufen lassen. Unsinnige Aktion eigentlich ^^
Hatte früher auch mit Peltierelementen rumhantiert. Hauptsächlich auf Grafikkarten, weil es da am meisten brachte. Mit Luftkühler jedoch völlig sinnloses Unterfangen. Mit Wasserkühlung so naja.
Hab das Zeugs noch in irgendeiner Kiste. Ich könnte mal wieder... - Nein. Schluss. Aus. Ich bin zu alt für den Scheiss.
Es ging sich um Temperatur im Gehäuse (Idle) und nicht jeder hatte 2006 2007 zwingend ein 500Watt NT.
Ich sprach nicht von Energiekosten, oder Sparpotential moderner PC.
(Macht man das jetzt so? Einem was in den Mund legen?)
Grade gefunden:
Selbst hier war das Thema (das Peltier nicht anzuklemmen)
100 Watt extra im Idle konnte auch 2006/2007 niemand gebrauchen.
OHNE Peltier!:
Idle: ca. 150 Watt
3D: bis zu 265 Watt
Also völlig normale Werte, wie bei der X1950XT für PCI-Express Systeme!
MIT Peltier!:
Idle: ca. 225 Watt
3D: bis zu 360 Watt
Diese Werte sind enorm und daher ist es auch sinnvoll das Peltierelement.
Ganz richtig! Es gab nur von Gecube die X1950Pro AGP, dazu noch den großen Bruder als XT. Desweiteren eine Sparkle 8800gts Calibre wovon ich leider kein Bild mehr habe. Fun fact dazu - die Lüfter beider Hersteller sind identisch.
Peltier CPU Kühler hab ich mal eine Ladung gekauft gehabt. Bisher aber noch nie getestet...