Sharkeater
Newbie
- Registriert
- Okt. 2022
- Beiträge
- 2
Hallo CB,
ich arbeite an einer Anwendung, bei der ich Daten über 10Gbit/s NICS sende. Die verwendeten UDP-Jumbopakete müssen dabei strengste Latenzanforderungen einhalten, weshalb vom Anwendungshersteller empfohlen wird:
Meine Fragen:
Kann ich unter diesen Bedingungen die Leistung auf den 8 Kernen maximieren, wenn ich eine CPU mit möglichst nur 8 Kernen, aber dafür maximalem Baseclock nehme?
Oder sollte ich einfach eine CPU mit maximaler Single-Core-Performance wählen, die aber in den gängigen Tests mit Turboboost gemessen wird (mein Setup skaliert die Frequenz nicht)?
Ich weiß, letztlich spielt das entweder keine Rolle oder man muss es benchmarken. Trotzdem, vielleicht hat jemand Erfahrungen.
Vielen Dank,
Euer Sharkeater
ich arbeite an einer Anwendung, bei der ich Daten über 10Gbit/s NICS sende. Die verwendeten UDP-Jumbopakete müssen dabei strengste Latenzanforderungen einhalten, weshalb vom Anwendungshersteller empfohlen wird:
- HT deaktivieren
- Governor Performance
- Cores isolieren (scheduler + interrupts)
- C-States und P-States deaktivieren
- Frequenzskalierung deaktivieren (Turbo, Speedshift etc.)
- DPDK
Meine Fragen:
Kann ich unter diesen Bedingungen die Leistung auf den 8 Kernen maximieren, wenn ich eine CPU mit möglichst nur 8 Kernen, aber dafür maximalem Baseclock nehme?
Oder sollte ich einfach eine CPU mit maximaler Single-Core-Performance wählen, die aber in den gängigen Tests mit Turboboost gemessen wird (mein Setup skaliert die Frequenz nicht)?
Ich weiß, letztlich spielt das entweder keine Rolle oder man muss es benchmarken. Trotzdem, vielleicht hat jemand Erfahrungen.
Vielen Dank,
Euer Sharkeater