CPU passiv kühlen. Berechnung möglich?

Skywalker1992

Lt. Junior Grade
Registriert
Apr. 2019
Beiträge
328
Ich würde mir gerne einen Rechner mit einem i3 8100 die CPU passiv kühlen.

Kühler soll ein Scythe Mugen 5 werden.

Gibt es eine Möglichkeit das jetzt zu berechnen, ob es ausreicht mit dem Kühler die CPU passiv zu kühlen?
 
schraub den Kühler drauf, nehm die Lüfter ab.
Schau welche Temps erreicht werden.
alles bis 84°C bei Last ist total okay.

Wenn du Gehäuselüfter hast, umso besser.
 
Wie gut bist du in Werkstoffkunde und Thermodynamik bewandert?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Flomek, Xero261286 und -Ps-Y-cO-
Was willst du da groß berechnen (und vor allem, mit welchen Randbedingungen wie "weitere Wärmequellen", "Gehäuse" etc.).
Probier es aus . wenn der Computer langsamer wird oder sich abschaltet, wird es nichts.
 
Um zu wissen ob es klappt, reicht einfaches probieren. Da musst du nichts rechnen, da verschmort auch nichts
Aber um das wirklich numerisch zu beschreiben bedarf es schon einiges an Thermodynamik Wissen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 760_Torr
Einfach UV und ggf den Takt dabei mindern, sollte spielend möglich sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -Ps-Y-cO-
einfach vcore offset -0,100 v und schaun wie es ohne Lüfter klappt;-)
 
Einfach jeden x-beliebigen der zweifellos erschöpfend vorhandenen Threads zu dem Thema lesen. Ob die CPU jetzt i3 8100 heißt oder Pentium 75 ist dabei mehr oder weniger egal, solange der Verbrauch in einem ähnlichen Rahmen ist.

Ohne Informationen über das Gehäuse, Gehäuselüfter oder die Software kann man da nicht viel sagen.

Ob der Mugen 5 für einen passiven Betrieb konstruiert ist, da bin ich mir nicht so sicher. Falls du ihn noch kaufen möchtest, bietet sich ggf. ein anderes Modell eher dafür an.

Natürlich verbieten sich dann eine HDD und ein aktives Netzteil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derin und Xero261286
Skywalker1992 schrieb:
Gibt es eine Möglichkeit das jetzt zu berechnen, ob es ausreicht mit dem Kühler die CPU passiv zu kühlen?
Ja. Ist möglich.

Wenn du ein Studium in einem entsprechendem Ingenieurs-Fach hast, das Thermodynamik und Strömungsmechanik genügend behandelt und sich dann in praktische Simulationen vertieft.

Ansonsten -> ausprobieren und die Temperatur prüfen.
 
Wenn es um die Lautstärke geht, kann man doch auch einen Lüfter im 5V Modus dran hängen. Den hört man auch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cardhu
Den Wärmeübergangskoeffizienten Die Wärmeleitfähigkeit kannst du dir für das Material ja recht leicht ergoogln. Dann ist die Frage, ob komplett passiv?
Energiebilanz aufstellen für die konstant abgegebene Leistung von der CPU vs die Abgabe der Temperatur an die Umgebung. Die Temperatur des Luftvolumens kannst du als konstant annehmen.
Das kannst du alles machen oder einfach draufpacken und einschalten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Skywalker1992 schrieb:
Gibt es eine Möglichkeit das jetzt zu berechnen, ob es ausreicht mit dem Kühler die CPU passiv zu kühlen?
Ja, anhand der Angabe des Wärmewiderstands (K/W) des Kühlkörpers kann man ausrechnen, wieviel er sich über der Umgebungstemperatur erwärmt. Die Umgebungstemperatur steht dann allerdings auf einem anderen Blatt.

Ich habe nur eine Angabe bei 5V Lüfterspannung gefunden:
0,343 K/W

Bei 65W bedeutet das eine Erwärmung des Kühlkörpers von 22.3°C über der Umgebungstemperatur.
Dazu kommt dann noch der Wärmeleitwiderstand zur CPU.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab zwar schon öfter überlegt mir die 95W Variante des NoFans zu kaufen, aber wenn man ehrlich ist, ist es rausgeschmissenes Geld, weil der Mugenlüfter einfach so leise drehen kann, dass man ihn quasi nicht mehr hören kann, wenn die Kiste unterm Schreibtisch steht^^
 
Ich hatte ein lüfterloses System. Es ist tatsächlich ein Unterschied.
(Hängt natürlich ab von der subjektiven Wahrnehmung, der Lage der Wohnung etc)
 
Lüfterlos geht - aber mit 3 langsam drehenden 12 oder 14cm Lüftern auf 500rpm erhöht man den Kühlumsatz um ein Vielfaches, ist trotzdem fast lautlos und die Hardware erfreut sich an den kühlen Temperaturen.
 
Wie bereits erwähnt über den K/W

Es macht aber noch einen Unterschied ob Gehäuselüfter verbaut sind oder nicht. Ohne Gehäuselüfter dann 0 rpm.
 

Anhänge

  • H13.jpg
    H13.jpg
    636,6 KB · Aufrufe: 283
Scheint so wichtig nicht zu sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -Ps-Y-cO-
Cardhu schrieb:
Den Wärmeübergangskoeffizienten Die Wärmeleitfähigkeit kannst du dir für das Material ja recht leicht ergoogln. Dann ist die Frage, ob komplett passiv?
Energiebilanz aufstellen für die konstant abgegebene Leistung von der CPU vs die Abgabe der Temperatur an die Umgebung. Die Temperatur des Luftvolumens kannst du als konstant annehmen.
Das kannst du alles machen oder einfach draufpacken und einschalten ;)
Den interessanten bzw kniffligen Teil bewusst ausgelassen?
Wie kommst du an die alphaA Werte?
Jede neue Strömungssituation wird dir eben auch ein neues alpha zaubern. Den A Wert könnte man sich ja noch eventuell von hersteller besorgen.
 
Zurück
Oben