CPU Tausch i5 3450 auf i7 3770

T555

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2013
Beiträge
375
Hallo Community,

habe einen gebrauchten I7 3770 bekommen und diesen nun getauscht gegen meinen alten I5 3450.
Mainboard erkennt den CPU und das Board habe ich vorher bereits schon vor Monaten auf die aktuelle Firmware aktualisiert.
Nun konnte ich kostengünstig an einen I7 kommen um so nochmal das letzte bissel Leistung auf den alten Sockel ausnutzen zu können.

Leider startet der PC sofort neu wenn ich irgendwelche Anwendungen starte.
Beispiel: Browser oder ein Spiel.

Woran könnte das liegen? Muss ich irgendwelche Chipsatztreiber nochmal nachinstallieren.

Über eine kurze Rückinfo würde ich mich freuen.

Daten:
Mainboard: Ssrock h77 pro4/mvp
CPU: von I5 3450 auf I7 3770
CPU Temperatur konstant bei 32 Grad im Idle

Siehe auch meine SIgnatur.
 
Der I5 lief 4 Jahre ohne Probleme
 
Außer den Sitz der CPU noch mal zu prüfen und auch ob alle Kontakte sauber sind fällt mir dazu nicht viel ein. Vielleicht noch weniger Anpressdruck beim Kühler!?
Hatte schon mal eine gebrauchte CPU gekauft bei ein paar Kontakte mit etwas verklebt waren. Wieder ausgebaut und mit Isopropanol gereinigt und schon lief es.
 
Ich kann den Druck nochmal etwas lockern, Im Abgesicherten Modus hat er keine Probleme...
Da läuft er und startet die Programme...
 
Chipsettreiber drüberspielen ist sicher kein Fehler, bzw. würde ich evtl mal den Intel Grafiktreiber installieren.
Weiters kannst du testen ob das Ding mit nur einem RAM Riegel normal laufen würde.
Welches Betriebssystem verwendest du?

lg
 
Habe Windows 10 Pro drauf.
 
Warst auch einmal im BIOS und hast dort "Load setup defaults" oder ein entsprechend sinngleiches Verhalten ausgeführt? - möglicherweise ist einfach da noch irgendwas nicht so recht auf die neue CPU eingeschossen. Schadet ja halt auch nix ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: m0ntus
Ist denn das OS neuinstalliert worden?
 
Kane60 schrieb:
Ist denn das OS neuinstalliert worden?

Das sollte weder unter Win7 noch Win10 erforderlich sein.

Was mir aber einfällt: Damit Systemkomponenten wie CPU oder auch Datenträger (bei Wechsel von HDD auf SSD z.B. ) sauber angesteuert werden kann es helfen die in der cmd (als Admin ausgeführt!) "winsat formal" durchlaufen zu lassen - gern auch 2x (erste Mal erkennt nur Änderungen, 2. Mal ist dann gesamtsystem-Check).

Wäre daher auch noch eine schnell auszuführende Sache die nur geringfügig Zeit kostet und helfen kann wenn es eine OS-abhängige Störung sein sollte. "PC startet sofort neu" KLINGT aber eigentlich erstmal nicht danach.

VG
 
:rolleyes:

Cmost Reset durchführen. (d.h. Netzkabel ab, Batterie raus, powertaste drücken zur Restentladung. Ein paar Minuten warten, Batterie rein, starten)
Das Mainboard hat noch die Einstellungen für die alte CPU drin.
Der Absturz bei Teillast deutet doch ganz deutlich auf die fehlende Spannung hin.

Ich fahre noch oldschool ein P67 mit neuerdings 3570k, in dem gestern noch ein 3770k (und viele andere Sandy und Ivys steckten)
Den CMOS Reset muss ich nicht jedesmal bei CPU wechsel durchführen, aber oft. Unter anderem weil nicht jede CPU die selbe VID aufweist.

(Ausserdem erhöhe die Ram-Spannung um einen Schritt, also 1.5025 o.ä.
Bei Vollbestückung hatten P61-Z77 Boards von Asrock ihre Probleme)
 
Bluescreenviewer installieren und nachschauen warum er neu bootet.
 
So folgendes habe ich nun durchgeführt:
-CPU nochmal entfernt und geschaut das alles ok ist.
-Kühler noch drauf
-Bios reset
-den Winsat befehlt durchlaufen lassen

Alles ohne Erfolg

Ich glaube, das es wirklich am Windows System liegt.
Irgendeine Software scheint damit nicht klar zukommen, weil im abgesicherten Modus das Ding läuft auch mit Netzwerktreiber.
Habe dann mal eine Zeitlang gesurft ohne irgendeinen Neustart Fehler

@CyrionX
Das werde ich jetzt probieren und dann weiss ich aber auch nicht mehr weiter... :(
 
Lade dir doch mal Hwinfo herunter und schau mal nach den Mainboard Spannungen. Speziell 3,3V und Vcore.
Im Bios könntest du zur Stabilisierung noch den LLC auf Lvl 3 setzen ( mittlere Einstellung.)
Mal nur mit 1 Ramriegel booten wäre noch eine Idee.
Muhadib hat auch einen guten Vorschlag gepostet. Das Problem bei BSOD Fehlern ist aber, dass je nach Fehlercode nur ungenaue Infos ausgegeben werden (z.B. Hardware-Fehler" ). Das wäre aber auch schon ein Erfolg irgendwo :)
 
@CyrionX habe jetzt mal ein Spiel getstartet und er läuft nun seit 30min ohne Probleme! :)
Vielen lieben Dank, scheinbar hat der CMOS Reset was bewirkt ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derTippfehler
Hoffen wir das bleibt so :)

Viel spaß dann noch!
(Falls doch was sein sollte kannst mir per PN anschreiben. )
MfG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: T555
Hmm, da hab ich mich wohl zufrüh gefreut. :heul:


Bluescreenviewer sagt: Bug Check Code: 0x0000001e
Check String: KMODE_EXCEPTION_NOT_HANDLED

HWINFO Screen
Und Mainboard Bios Spannung
 

Anhänge

  • Pic HWINFO.JPG
    Pic HWINFO.JPG
    99,2 KB · Aufrufe: 291
  • IMG_7849.JPG
    IMG_7849.JPG
    1,6 MB · Aufrufe: 278
Zuletzt bearbeitet:
Gibt der BSOD dir noch einen Treiberfehler aus?
z.B. nvlddmkm.sys
 
Ne irgendwie ist das der einzige Fehler

Ich merke auch, sobald ich Twitch starte die Videos nach kurze Zeit hin und wieder einen Hänger haben und dann kommt es zum freeze mit Neustart.

Mit 1 4GB Ram habe ich es auch schon probiert, Problem besteht weiterhin.
 

Anhänge

  • bluescreen.JPG
    bluescreen.JPG
    115,3 KB · Aufrufe: 272
Zuletzt bearbeitet:
da stehts doch :)
hal.dll (aka. Hardware abstraction Layer)

So, zum weniger tollen: das kann wieder viele Ursachen haben.
Mit dem einfachsten beginnen:
Starte den PC mal mit dem Multiplikator um 2x gesenkt und den BCLK um 5mhz (das sollte auch bei einer nicht-k CPU gehen. damit wollen wir einfach mal die CPU unter gesenkten Vorraussetzungen starten.
Danach wäre Fehlersuche softwareseitig bzw Dateisystem angesagt.
(wirklich erstmal das obere versuchen. Am Ende ist es einfach eine Alterserscheinung der CPU und/oder Mainboard.)

Falls es im OS etc. begründet ist:
- Über das Wiederherstellungsfenster (Shift gedrückt halten während man auf Neustart im Startmenü klickt)
Dort die "Starthilfe" Option aktivieren und durchlaufen lassen.

Vorneweg: Ein Backup deiner Daten ist natürlich in deiner Verantwortung. ich wüsste nicht, dass die folgenden Befehle schon irgendwo Schaden angerichtet hätten, aber standardmäßig ist ein Backup der wichtigsten Dateien von der Systemplatte eben immer anzuraten.

- bootrec /fixmbr
und
- bootrec /fixboot
(fixt den Master Boot Record, falls dieser fehlerhaft ist )

- in Windows bzw in der Wiederherstellungskonsole über CMD/Command prompt:
sfc /scannow (wenn über Windows und...)
sfc /scannow /offboot dir=x:\ /offwindir=x:\windows
wenn über das Recovery Menü, wobei x: dein Systemlaufwerk ist, das dort einen anderen Buchstaben haben könnte. (machs erstmal über windows im abgesicherten Modus :) )
(dieser Befehl scant die Systemdateien)

Beim nächsten Absturz bitte nochmal die DLL auslesen so wie du es oben gemacht hast, denn informativ ist auch ob diesmal eine andere DLL während des Absturzes lief.

btw, ich hatte mich oben vertippt, mit HWmonitor (nicht Hwinfo) kann man diese und weitere Spannungen unter Windows auslesen und das komfortabler :)
Die Spannungen sind nämlich unter Last (z.B: Prime 95 -> small FTT-Test) am interessantesten und HWmonitor merkt sich auch min- und max- Werte.
Spannungen sollten laut ATX norm nicht um 5% abweichen. das ist aber schon oft zuviel und zählt eher nur für 3,3V. 5V und 12V
Die Vcore, wenn z.B. 1.26v auf default wie oben angegeben, sollte unter Last möglichst nicht dauerhaft unter 1.190 fallen (grob geschätzt, kein Richtwert). Die LLC Funktion (lvl 3) sollte das nämlich auffangen.
zum Vergleich: mein jetziger 3570k liegt unter Teillast und Vollast auf 1.216 (4,2ghz +0,05v) und die VID ohne Stromsparfunktionen bei 1.2V (@ default clock)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben