CPU Temp + Kühler schwanken enorm

Tuna90

Cadet 2nd Year
Registriert
Mai 2020
Beiträge
23
Hallo zusammen,

ich bin mir zu 99% sicher, dass ich ein Problem habe und ich würde es gerne beschreiben...

Als aller erstes natürlich mein System.

Windows 10
Cpu
: Amd R7 3700x (Boxed Wraith Prism Kühler)
Mainboard: Msi B350 PC MATE (Bios Beta Update für die Cpu vorhanden)
Ram: 32GB G.Skill Ripjaws V DDR4-3200
Grafikkarte: GeForce GTX 1070 8GB
Gehäuse & Lüfter: BeQuiet! Dark Base 700 / 2x 240 Lüfter von BeQuiet! (vordere zieht die Luft an, der hintere bläst die Luft raus)

Folgendes...
Ich habe meinen alten Ryzen 5 1600 ausgetauscht gegen einen neuen Ryzen 7 3700x. Das Board ist natürlich schon eine Ecke älter und ist somit für einen Ryzen der 3000er Serie eigentlich schon zu alt, wäre da nicht ein Bios Beta Update welches es mir ermöglicht die Cpu trotzdem darauf zu verbauen. Natürlich stellt sich die Frage ob die Spannungswandler das mitmachen. Übertakten wäre definitiv zu riskant. Habe auch schon über ein neues Board nachgedacht und überlege mir ein 570er zuzulegen. Nur bin ich mir noch nicht sicher welches.

Problem ist das meine Cpu im Idle (Leerlauf) um die 45-55 Grad aufweist. Raum Temp liegt bei 20 Grad und Gehäuse Temp liegt definitiv darunter, da ich den Nordpol neben mir spüre. Manch einer wird jetzt wohl denken: "Ist doch völlig in Ordnung", nein ist es tatsächlich nicht, denn sobald die Cpu auf ungefähr 36 Grad runtergekühlt wird, schießt diese instant in nicht einmal 1 Sekunde wieder hoch auf 45-55 Grad und das, obwohl ich keinen Finger krumm mache. Die WLP war auf dem Kühler aufgetragen und somit musste ich diesen nur noch Montieren auf der Cpu. Die Lüfterkurve ist soweit völlig in Ordnung, außer, dass das Overlay des Bios nach dem Beta Update der reinste Ranz ist und sich kaum die Lüfterkurve vernünfig einstellen lässt. Beta eben..

Windows habe ich schon neu aufgesetzt und für alles aktuelle Treiber geladen, aber leider ändert sich nichts. Vermute daher das es entweder an dem Bios Update liegt, oder, dass es an den Spannungswandlern liegt, die es nicht richtig schaffen die Cpu zu versorgen. Obwohl sich das eigentlich total Banane liest. Nur weiß ich leider nicht woran es noch liegen könnte.

Vielleicht weiß jemand mehr. :)
 

Anhänge

  • ryzen_3_mainboard_kompatibilitaet.jpg
    ryzen_3_mainboard_kompatibilitaet.jpg
    724,8 KB · Aufrufe: 390
Mach dir keine Sorgen, daß ist völlig normal bei der neuen Ryzen Generation. Irgendwo hier auf Computerbase wird es auch beschrieben warum die so funktionieren. Hauptsache die Lüfterkurve ist mit entsprechend Spielraum eingestellt, um das ständige auf- und abdrehen des Lüfters abzustellen.

edit:
z.B. hier
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: wahli und Baal Netbeck
Andredd1 schrieb:
Mach dir keine Sorgen, daß ist völlig normal bei der neuen Ryzen Generation. Irgendwo hier auf Computerbase wird es auch beschrieben warum die so funktionieren. Hauptsache die Lüfterkurve ist mit entsprechend Spielraum eingestellt, um das ständige auf- und abdrehen des Lüfters abzustellen.
Ich mache mir Gedanken, weil ich ständig den Lüfter rauf und runterfahren sehe und höre. ^^
Die Lüfterkurve in dem Beta Bios ist definitiv für die Tonne, da sich die Lüfter nur sehr eingeschränkt einstellen lassen. Daher Spiele ich mit den Gedanken mir einfach ein neues Board zu kaufen, dann muss ich mir das auch nicht antun.
 
Mach doch mal einen Screenshot im Bios der zeigt was du da alles einstellen kannst.
 
Vielleicht kann man die Lüfterkurve auch mit einem Programm noch anpassen wie Speedfan, müsste man probieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tuna90
Denniss schrieb:
Mach doch mal einen Screenshot im Bios der zeigt was du da alles einstellen kannst.
Ich habe mal zwei Bilder aus Google genommen, wo man das eigentliche Click Bios (Rot) sieht und das Beta Bios (Grau).
Ergänzung ()

Andredd1 schrieb:
Vielleicht kann man die Lüfterkurve auch mit einem Programm noch anpassen wie Speedfan, müsste man probieren.
War ich auch am überlegen, nur ob das auf lange Sicht eine Lösung ist, ist natürlich fraglich. Musste bisher nie eine Software verwenden um meine Cpu Lüfterkurve einzustellen, weil bisher alles reibungslos lief ohne solcher Temps wie es jetzt der Fall ist. Ich werde aber wohl nochmal in das Bios reinschauen und die Lüfterkurve Manuell etwas umstellen und sehen ob sich etwas ändert.
 

Anhänge

  • MSI_SnapShot.jpg
    MSI_SnapShot.jpg
    121,6 KB · Aufrufe: 409
  • ryzen-3000-20190705-3.jpg
    ryzen-3000-20190705-3.jpg
    266,6 KB · Aufrufe: 570
Tuna90 schrieb:
Natürlich stellt sich die Frage ob die Spannungswandler das mitmachen.
der 3700X schluckt ab werk ohne PBO maximal 88W, das stemmt das brett schon.

Übertakten wäre definitiv zu riskant.
bringt bei Zen2 eh wenig. da lohnt es sich eher den RAM zu übertakten, da wird mit dem RipJaws V 3200 aber vermutlich nicht allzu viel gehen, es sei denn es ist CL14.

Habe auch schon über ein neues Board nachgedacht und überlege mir ein 570er zuzulegen.
es sei an dieser stelle darauf hingewiesen dass B550 mitte juni kommt.

dass das BIOS so aussieht liegt nicht daran dass es beta ist, sondern daran dass der BIOS-speicher nur 16MB groß ist. siehe dazu auch: AM4-Mainboards: MSI bringt Neuauflagen mit 32-MB-BIOS für Ryzen 3000
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: njin, Tuna90 und Baal Netbeck
@Deathangel008

1#
Ich habe mir einige Videos angesehen als auch Beiträge durchgelesen und das der Einbau funktioniert und das alles läuft, ist mir bewusst, aber seit dem Update läuft nichts mehr wie es davor der Fall gewesen ist. Die Lüfter Spielen im Prinzip Katz & Maus. Denke ich werde da wohl an der Lüfterkurve drehen müssen.

2#
Tatsächlich sind es nur CL16. Der Takt läuft bei mir bei 2666. Hatte einmal gelesen das der 3200 Takt nicht stabil laufen würde, habe es aber auch selber nie ausprobiert.

3#
Macht es überhaupt Sinn für solch eine Cpu ein 550/570 Board zu kaufen, oder würde auch ein 450/470 ausreichen?

Danke für den Link, lese mir das gleich mal direkt durch.
 
@Tuna90:
was genau hast du bezüglich RAM in welchem kontext gelesen? die gesamte AM4-plattform war anfangs arg zickig was den RAM angeht. da wurde mit neueren AGESA-versionen etc einiges verbessert und Zen2 an sich ist da auch deutlich unkomplizierter als Zen. 4x8GB oder 2x16GB?

wenn man sich schon ein neues MB für die CPU kauft dann sollte das mMn auch PCIe4.0 haben. nach aktuellem kenntnisstand ist bei 4xx auch kein aufrüsten auf Zen3 mehr möglich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
@Deathangel008
Das liegt inzwischen eine Zeit zurück. Weiß nur noch das es Probleme gab wenn man RAM hatte bis zu 3200 und diese bis 3200 takten wollte.

4x8 GB
Wollte erst 2x16 nehmen, aber da ich schon 2x8 verbaut hatte, habe ich einfach zwei weitere dazu gekauft.

Hatte eigentlich sowieso vor mir ein neues Board zuzulegen, aber wollte das alte noch ein wenig benutzen und schauen was noch geht. Überlege nur welches 5xx..
Habe mir zwei angesehen bisher..

https://www.mindfactory.de/product_...AM4-Dual-Channel-DDR4-ATX-Retail_1317438.html

https://www.mindfactory.de/product_...So-AM4-Dual-Channel-DDR4-ATX-Ret_1317273.html
 
Und täglich grüßt das Murmeltier...

Bin gespannt, wie lange wir noch beinahe tägliche Threads mit der exakt gleichen Fragestellung bekommen werden.

1. Die schwankenden Temperaturen sind normal.

2. Mit eigenen Lüfterkurven oder einem Delay von ~0,7 Sekunden bei der Lüfterreaktion kann man dem ständigen Hoch- und Runterdrehen ein Ende setzen.

3. Am meisten hilft ein gescheiter Kühler. Dieser muss nicht High-End sein, da irgendwann ohnehin die 7nm Chips unterm heatspreder die Wärmeableitung limitieren. Aber zwischen 30 und 50€ kann man ausgeben.
 
@djducky
Noja, in der Zukunft wird das sicher noch viel öfters der Fall sein. ^^

Wenn diese Schwankungen normal sein sollen, welche Temps hast du denn dann? Denn wie ich sehe verwendest du die selbe Cpu bis auf's Mobo. Wenn man im Idle keinen Finger rührt, also rein gar nichts und die Auslastung bei 1% steht und es fortlaufende Sprünge von 11-21 Grad gibt, dann kann für mich so etwas nicht normal sein. Daher vermute ich Lüfterkurve oder das Bios Update.

Nach einen anderen Lüfter habe ich auch schon geschaut und habe einen Noctua in Erwägung gezogen, aber er sollte halt nicht so wuchtig sein wie der Noctua NH-D15 und schon gar nicht so teuer. Wie du erwähnt hast, gibt es ab 40-50€ schon recht gute.
Noctua NH-D15 CP
Noctua NH-D15 CP
Noctua NH-D
 
@Tuna90: von den beiden brettern ganz klar das Aorus Elite. aber ich würde B550 abwarten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tuna90 und njin
Stell die Lüfterkurve manuell ein und gut ist.
Das funktioniert auch sehr gut mit dem Click BIOS.
Ich sehe hier keinen Vorteil durch ein Wechsel auf ein neues Board. Mit einem neuen Board wirst du auch die Lüfterkurve anpassen müssen, damit dieser nicht andauernd rauf und runter regelt.

Grüße
 
1. Schraub mal an der Lüfterkurve. Ich musste das auch machen, wie vermutlich fast alle.
2. Kauf dir einen besseren Kühler, z. B. Fuma 2. Der boxed ist für den 3700er etwas dürftig.
3. Wenn du ein neues Board kaufen möchtest, dann warte noch auf B550. Die kosten dann um 100€ (vermutlich zum Release etwas mehr), aber dann hast du ein aktuelles Board mit deutlich mehr Features als B450 für wenig Geld. Und die meisten Boards haben keinen Lüfter drauf :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tuna90
Ein CPU IKühler der auch mit 50% Lüfterdrehzahl Reserven hat, würde das Problem auch lösen.

Z.B. ein dicker Noctua mit den Low Noise Adaptern gesteckt... und die Lüfterkurve bei 60% aufhören lassen.
 
Ich gebe ja zu, dass mich diese Temperatursprünge zu Beginn meines Wechsels von meinem i7-6850k auf den Ryzen 3900x geradezu schockiert haben. Aber nach zwei Minuten Webrecherche sieht man doch, dass das normal ist.
Spätestens in diesem Teil des Forums muss man nie weit zurück gehen, um das zu sehen.

Wäre es nicht mal angebracht einen "Sticky-Thread" hier anzulegen (Titel in der Art: "Ryzen 3xxx Temperatur schwankt extrem - was soll ich tun?").
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky, Tuna90, h3ckm3ck und eine weitere Person
Tuna90 schrieb:
ich bin mir zu 99% sicher, dass ich ein Problem habe
ich bin mir zu 99% sicher das du nicht mal vorher nach dem "Problem" gesucht hast. Das ist Bauartbeding durch die kleine Oberfläche über die die Wärme abgegeben werden muss.
Die Temperaturen sind unkritisch und das kurzzeitige aufdrehen der Lüfter kann man in der Regel über das einschalten einer Zeitverzögerung abschalten.
 
Ich habe mal ein Screenshot von der Standard Lüfterkurve der Beta Version gemacht und würde gerne eure Meinung dazu lesen und Fragen, ab welchen Temps man denn welche Kurve einstellen sollte. Natürlich könnte ich jetzt herumexperimentieren, aber vielleicht weiß es inzwischen schon jemand besser und kann mir dabei behilflich sein.

Im übrigen bedanke ich mich für die ganzen Nachrichten und Tipps. :)
 

Anhänge

  • 20200515_131730.jpg
    20200515_131730.jpg
    941,9 KB · Aufrufe: 352
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pulsar77
hast doch schon den "Cursor" auf dem richtigen Punkt, guck mal wie weit du die "Step Up Time" hochstellen kannst
 
Zurück
Oben