@Tuna90 ,
ich habe mir Deinen Thread zur Problemstellung mal durchgelesen , und kann da eigentlich nur soweit zusammenfassen , daß es scheinbar mehrere Probleme hier zu geben scheint , die allerdings insgesamt tatsächlich nur auf Dein altes Board samt dessen BETA-BIOS vornehmlich zurück zu führen sein dürften , wenn Du für Deine neue CPU den ihr beigelegten Boxed-Kühler verwendetest .
Der "Wraith-Prism" ist an sich nicht schlecht , denn regulär sollte er problemlos auch eine Ryzen 7 - 2700X mit 105 Watt TDP im Zaum halten können . Nur ggf. nicht unter Last unbedingt bei max. 60 Grad CPU-Core.
"BETA-BIOS" hast Du in der Problematik an sich bereits auch schon richtig als möglichen Faktor mit erkannt . Da kann die CPU an sich zwar fehlerfrei arbeiten , aber die onboard-Lüftersteuerung muß diese ordentliche Funktion da in der "Beta" nicht unbedingt fehlerfrei mitbringen.
@Creeping.Death hat da zudem noch indirekt eine zusätzliche "Variable" im Vergleich angeschnitten mit Seinem / Ihrem Vergleich zwischen Intel Core i7-6850K und Ryzen 3900X in dem eigenen System bzgl. "Temperatursprüngen" . Da heißt das Zauberwort "Wärmeübergangswiederstand per mm2" . Die genannte Intel wurde in einer 14 nm - Lithographie gefertigt , die R7-3700X jedoch in 7 nm .... ergo deutlich mehr Schaltkreise pro mm2 = mehr Energiedichte per mm2 = größere Transferträgheit in der Wärmeableitung .... ergo diese höheren Temperaturspitzen bei der Ryzen 7 - 3700X . ( Zumal AMD da auch mit anderen Kurzzeitspannungen als Intel arbeiten dürfte für die dynamische Taktanpassung in noch kürzerer Zeit zur Takthebung )
Da füge ich aus eigenem Wissen noch hinzu , daß AMD da zeitweilig auch gewisse Probleme bei der Temperaturinterpretation aus Sensorwerten und Anzeige schon bei Ryzen 1xxx und 2xxx auf solchen Boards hatte ... das schlägt natürlich ggf. auch bis auf die boardeigene Lüftersteuerung durch . ( zumal Du ja berichtenderweise derzeit ohnehin mit einem BETA-BIOS arbeitest )
Da hätte ich 3 Lösungsansätze für den Übergang , bis Du ein anderes , passenderes und moderneres Board für Deine Ryzen 7 - 3700X gefunden hast :
- Du fixierst Deine 3700X zunächst mal auf einen niedrigeren , als möglichen Maximaltakt und deaktivierst die variablen Lüfterdrehzahlen in der Lüftersteuerung dieses Mainboards .
- Du lötest Dir für den Übergang eine Adapterlösung von 4-Pin Molex auf den Lüfteranschluß zusammen und betreibst den CPU-Lüfter dann kontinuierlich mit 12 oder 7 Volt und riskierst unter Last ggf. Taktdrosselung .
- Du ignorierst Das Problem vorerst und akzeptierst zeitweise die "nervöse" Lüftersteuerung so lange , bis Du ein passendes Board gefunden hast . Ggf. halt tatsächlich bis ca. Mitte Juni , wo bislang mit dem Release der ersten B550 - Chipsets für AM4-Boards gerechnet wird.