CPU Temp + Kühler schwanken enorm

Ich habe es hier versucht zu erklären. Schau, dass Du bis 50°C konstante Drehzahl hast in einer Lautstärke die akzeptabel ist. Ab spätestens 80°C würde ich auf volle Drehzahl gehen. Dazwischen kannst Du machen, was Du möchtest. Und natürlich die Step Up Time auf 3s.
 
@Creeping.Death
Ich habe gerade mal versucht die Kurve so einzustellen wie es in deinem verlinkten Beitrag steht und musste feststellen, dass ich nicht einmal an diese Werte gelange. Allein bei "CPU 1 TEMP" komme ich gerade mal nur auf 21 und so ziehen sich diese festen Einstellungen über alle Temps und Fans nur mit unterschiedlichen größen. Nur nicht in denen, die ich gerne Wählen würde.

"Step Up Time" steht auf 0.7s und "Step Down Time" auf 1.0s. Mehr geht nicht.

Zur Temp Überwachung nutze ich Ryzen Master und dort werden mir 33,xx °C angezeigt. Sobald ich aber z.B den Browser öffne, 50 °C aber dann wieder schnell sinkend. In deinem Beitrag hattest es ja gut erklärt.
 
Das macht zwar keinen Sinn, aber ist eigentlich egal.

Stelle mal testweise folgende Optionen ein:
CPU Fan1 level 1 Fan Speed: 40
CPU Fan1 level 2 Fan Speed: 40
CPU Fan1 level 3 Fan Speed: 50
CPU Fan1 level 4 Fan Speed: 100

Ist allerdings dämlich, dass zwischen level 3 und 4 nur 5°C Unterschied liegen. In dem Bereich wird der Lüfter dann eventuell wieder ein wenig nervös. Im Alltagsbetrieb solltest Du aber Ruhe haben. Ich kenne jedoch nicht das Mapping zwischen %PWM und Drehzahl. Somit musst Du eventuell alle Prozentwerte nach oben oder unten korrigieren.
 
@Creeping.Death
Also folgendes habe ich probiert und mir notiert.

Niedrigeste - (Standard) - Höchste

CPU Fan1 Level 1 Temp: 0-(0)-19
CPU Fan1 Level 2 Temp: 1-(20)-64
CPU Fan1 Level 3 Temp: 21-(65)-69
CPU Fan1 Level 4 Temp: 66-(70)-100

CPU Fan 1 Level 1 Fan Speed: 0-(20)-20
CPU Fan 1 Level 2 Fan Speed: 20-(20)-75
CPU Fan 1 Level 3 Fan Speed: 20-(75)-100
CPU Fan 1 Level 4 Fan Speed: 75-(100)-100

Um vorab schon mal zu zeigen bis wohin die Reise hingeht. ^^
Der 1 Speed Fan lässt sich auf jeden Fall nicht auf 40 schrauben. Warum auch immer.
 
CPU Fan1 Level 1 Temp: 19
CPU Fan1 Level 2 Temp: 20
CPU Fan1 Level 3 Temp: 69
CPU Fan1 Level 4 Temp: 85

CPU Fan 1 Level 1 Fan Speed: 20 (egal, die Temperatur hast Du schon vor dem BIOS)
CPU Fan 1 Level 2 Fan Speed: 50
CPU Fan 1 Level 3 Fan Speed: 50
CPU Fan 1 Level 4 Fan Speed: 100

So sollte die Drehzahl konstant sein bis knapp 70°C.
 
@Creeping.Death
Habe jetzt alles soweit eingestellt und trotzdem noch eine Frage bevor ich dann zum eigentlichen testen der Temps übergehe..

CPU Fan 1 Level 2 Fan Speed: 50
CPU Fan 1 Level 3 Fan Speed: 50
Beide auf 50 oder war das ein versehentlicher Tippfehler? Lieber 3 mal Fragen. ^^

Und beide Werte auf Max Werte belassen? Hör geht ja leider nicht.
"Step Up Time" steht auf 0.7s und "Step Down Time" auf 1.0s. Mehr geht nicht.
 
Das ist Absicht. so dreht der Lüfter über den kompletten bereich von theoretisch 20 bis 69°C mit halber Leistung. Theoretisch, weil Du nach dem Start von Windows bereits mindestens 35°C (oder mehr) haben wirst.

Step Up Time auf Maximalwert (beide).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tuna90
Eines vor weg.. man könnte meinen ich sitze in nem Airbus ohne Kopfhörern. Zum einen sicher dem Boxed Kühler zu verschulden "obwohl ich selten Probleme damit hatte" und zum anderen ich definitiv vermute, dass es an dem Bios Update liegt. Warum? Weil als ich das Update mit meinen alten R5 1600 machte, sich auch das Verhalten der Lüfter änderte und diese machten die selben Anstalten und wurden genauso laut wie bei der jetzigen Cpu. Und auf meiner alten Ryzen habe ich auch einen Boxed Kühler verwendet der allerdings vor dem Update nie solch eine Lautstärke von sich gab, im Gegenteil, die Graka war das lauteste in meinen Gehäuse. Inzwischen ist es komischerweise nicht mehr die Graka, sondern die Cpu.

Und als Anmerkung: Die Gradzahlen bei meiner Graka "manuelle Lüfter Einstellungen" sind weitaus niedriger als bei meiner Cpu und man hört diese weniger als den Lüfter meiner Cpu. Außerdem knackt es nach einer kurzen Weile unter volllast.

Trotz den Einstellungen jagen die Temps so enorm in die Höhe, dass man nicht einmal ein Spiel auf Low Grafik damit spielen könnte, ohne das die Temps bei 60 Grad stehen "auch wenn das normal sein soll". Wovon ich auf jeden Fall nicht überzeugt bin.

Mein Fazit:
Nachdem ich alle Einstellungen vorgenommen habe und keinerlei Verbesserung sehe und die Temps weiterhin schwanken wie auf einer stürmischen Fahrt auf dem Meer, werde ich mich nach einem anderen Board umschauen. Sollte das nichts bewirken, kommt zusätzlich ein neuer Kühler oben drauf oder eine Wakü.

Danke an alle die mir geschrieben & Tipps gegeben haben. :)
 
@Tuna90
Zu deiner Frage: ja, auch bei mir schwanken die Temps bei geringer Last im Bereich von ~20°C.

Zum rest: Was die Lüfterkurveneinstellungen betrifft, wirst du ja schon von jemandem beraten, der sich damit mehr beschäftigt hat.

Zur Lösung: Ein Mainboard zu wechseln ist für mich um ein Vielfaches nerviger und teurer, als einfach nen besseren Kühler draufzuschnallen. Hol dir nen Arctic Freezer 34 DUO, nen Mugen 5 oder sowas.
 
@djducky
Mein Mobo ist ein b350 (Auslaufmodell) und ein Upgrade ist sowieso unausweichlich, von daher würde ich irgendwann sowieso nicht mehr drum herum kommen. Aber wenn sich damit das Problem besser beheben lässt, wieso nicht.
 
Auf dem Wraith Prism Kühler ist am Lüftergehäuse ein DIP-Schalter, wo man die Drehzahl vom Lüfter wählen kann zwischen HI-LO.

Ich glaube auch nicht, dass es am Mainboard liegt, wichtig ist auch der gute Luftdurchzug.
Wie schaut es mit den Lüfterkurven der Gehäuselüfter aus?
Könntest die etwas anpassen, dass immer ein bisschen mehr Durchzug ist im Bereich CPU-Kühler?
Nicht dass sich dort ein Wärmestau bildet, die Temperaturen hoch gehen, dann erst die Gehäuselüfter schneller werden, und die warme Gehäuseluft um den CPU-Kühler abführen, dass der effektiv arbeiten kann, und die CPU-Temp sinkt, worauf die Gehäuselüfter wieder sofort sehr langsam werden.

Darum habe ich auch einen Luftansaugtrichter auf meinem Wraith Prism montiert.

Und Energiesparschema Ryzen Balanced. Im BIOS PBO abschalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@HITCHER_I
Muss ich gestehen, habe ich noch nicht drauf geachtet. Schaue ich mir einmal an.

Meine Lüfter habe ich so installiert, dass die Wärme gut abzogen wird. Die Lüfter RPM kann ich manuell Regeln, aber bewirkt leider auch nichts. Habe schon so manches versucht, bevor ich hier ins Forum kam. Wie gesagt, vor dem Update hatte ich diese Probleme überhaupt nicht.
 
Es ist einfach eine enorme Umgewöhnung. Die Temperaturen sind höher als bei vergleichbaren CPUs. Aber das hat keinen negativen Einfluss auf den Ryzen. Erst bei 95°C läuft man in den "Throttle".
Wenn Dich die 60°C stören, dann hast Du die falsche CPU gekauft. Ein X570-Board wird die Temperatur kaum verbessern (bringt aber natürlich andere Annehmlichkeiten mit sich).
Ob der Airflow im Case einen stark negativen Effekt hat siehst Du, wenn Du das Gehäuse einfach mal offen lässt.

Ein starker Kühler wird Dein aktuelles Problem auf jeden Fall am besten lösen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
Hast den Ryzen Master installiert?
Lass den doch mal nebenher laufen, und mache einen Screenshot davon zb. bei Cinebench20.
 
@Creeping.Death
Das es keinen negativen Effekt hat weiß ich, aber stören tut es mich dennoch, denn im Leerlauf solche Zahlen sind für mich absolut unnormal anzusehen. Zwar nicht beängstigend, aber NEU.

Vor den Einstellungen die ich tätigte hatte ich im Ryzen Master um die 31-34 Grad. Nach diesen nun an die 40. Eventuell weil die Standardeinstellungen ruckartiger waren als die, die ich jetzt eingestellt haben.

Wenn das Case offen steht habe ich ca. 33°C.
Case zu steigen diese dann auch auf 36°C wieder an. Also eher geringfügig.

Ein Kühler könnte das Problem natürlich oder evtl. lösen. Bisher hatte ich keinerlei Probleme mit Boxed Kühlern und musste auch ehrlich gesagt nie nach einen separaten greifen um die Temps runter zu regeln.
Was ist an dem Wraith Prism Kühler denn nicht so besonders?

@HITCHER_I
Ich benutze den Ryzen Master, ja. Einen Cinebench20 musste ich bisher nicht einmal machen, da selbst ein Spiel auf Low Grafik dazu führte, dass die Temps mehr anstiegen als bei meiner Graka. Natürlich kann ich dennoch auf Wunsch solch einen Test machen.
 
@Tuna90 ,

ich habe mir Deinen Thread zur Problemstellung mal durchgelesen , und kann da eigentlich nur soweit zusammenfassen , daß es scheinbar mehrere Probleme hier zu geben scheint , die allerdings insgesamt tatsächlich nur auf Dein altes Board samt dessen BETA-BIOS vornehmlich zurück zu führen sein dürften , wenn Du für Deine neue CPU den ihr beigelegten Boxed-Kühler verwendetest .

Der "Wraith-Prism" ist an sich nicht schlecht , denn regulär sollte er problemlos auch eine Ryzen 7 - 2700X mit 105 Watt TDP im Zaum halten können . Nur ggf. nicht unter Last unbedingt bei max. 60 Grad CPU-Core.

"BETA-BIOS" hast Du in der Problematik an sich bereits auch schon richtig als möglichen Faktor mit erkannt . Da kann die CPU an sich zwar fehlerfrei arbeiten , aber die onboard-Lüftersteuerung muß diese ordentliche Funktion da in der "Beta" nicht unbedingt fehlerfrei mitbringen.

@Creeping.Death hat da zudem noch indirekt eine zusätzliche "Variable" im Vergleich angeschnitten mit Seinem / Ihrem Vergleich zwischen Intel Core i7-6850K und Ryzen 3900X in dem eigenen System bzgl. "Temperatursprüngen" . Da heißt das Zauberwort "Wärmeübergangswiederstand per mm2" . Die genannte Intel wurde in einer 14 nm - Lithographie gefertigt , die R7-3700X jedoch in 7 nm .... ergo deutlich mehr Schaltkreise pro mm2 = mehr Energiedichte per mm2 = größere Transferträgheit in der Wärmeableitung .... ergo diese höheren Temperaturspitzen bei der Ryzen 7 - 3700X . ( Zumal AMD da auch mit anderen Kurzzeitspannungen als Intel arbeiten dürfte für die dynamische Taktanpassung in noch kürzerer Zeit zur Takthebung )

Da füge ich aus eigenem Wissen noch hinzu , daß AMD da zeitweilig auch gewisse Probleme bei der Temperaturinterpretation aus Sensorwerten und Anzeige schon bei Ryzen 1xxx und 2xxx auf solchen Boards hatte ... das schlägt natürlich ggf. auch bis auf die boardeigene Lüftersteuerung durch . ( zumal Du ja berichtenderweise derzeit ohnehin mit einem BETA-BIOS arbeitest )

Da hätte ich 3 Lösungsansätze für den Übergang , bis Du ein anderes , passenderes und moderneres Board für Deine Ryzen 7 - 3700X gefunden hast :

- Du fixierst Deine 3700X zunächst mal auf einen niedrigeren , als möglichen Maximaltakt und deaktivierst die variablen Lüfterdrehzahlen in der Lüftersteuerung dieses Mainboards .

- Du lötest Dir für den Übergang eine Adapterlösung von 4-Pin Molex auf den Lüfteranschluß zusammen und betreibst den CPU-Lüfter dann kontinuierlich mit 12 oder 7 Volt und riskierst unter Last ggf. Taktdrosselung .

- Du ignorierst Das Problem vorerst und akzeptierst zeitweise die "nervöse" Lüftersteuerung so lange , bis Du ein passendes Board gefunden hast . Ggf. halt tatsächlich bis ca. Mitte Juni , wo bislang mit dem Release der ersten B550 - Chipsets für AM4-Boards gerechnet wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tuna90
Oder eben doch nen besseren Kühler. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tuna90
Rund 35°C sind doch ein respektabler Wert im IDLE-Zustand. Da kannst Du sogar mit den Drehzahlen bei Level 2 und drei sogar noch ein Stück runter.
Aber Du erwartest offenbar eher niedrigere Temperaturen. Wirst Du wahrscheinlich nicht bekommen. Selbst mit einem Noctua oder einer AIO-Wakü wirst Du nach einer halben Stunde Windows-Betrieb nicht wesentlich unter diese Marke kommen (zumindest nicht "silent").
Du bekommst allerdings wesentlich mehr Reserven nach oben hin.
 
Zurück
Oben