testsieger73
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Mai 2018
- Beiträge
- 49
Hallo zusammen,
ich habe einen Ryzen 1700 3,9 GHz @ 1,28V der in einem MSI X370 Gaming Plus sitzt, von einem Thermalright Macho X2 gekühlt wird und mit MX-4 WLP beim Stresstest keine 65°C erreicht. WLP trage ich immer dünn auf dem ganzen Heatspreader auf und setze dann noch einen kleinen Dot in die Mitte.
Vor ca. einem Monat habe ich meine KFA2 GTX 1070 gegen eine ASUS Strix Vega 56 ausgetauscht und die Vega mit Thermal Grizzly Kryonaut und einem 3mm Thermal Grizzly Minus Pad versorgt. Im Zuge dessen habe ich natürlich auch meiner CPU Kryonaut verpasst.
Die Vega ist für ihre Verhältnisse sehr kühl, im Stresstest werden selbst Hot Spot und VRM (1050 mV Undervolting, HBM @ 940 MHz) keine 80°C warm (vor der Modifikation knapp 100°C). Andrerseits geht mein Ryzen jetzt trotz der Kryonaut durch die Decke, nach 3 Sekunden Prime 95 sind schon 70°C erreicht. Auch ohne Overclocking @ 1,2V ist die CPU Temperatur ca. 10 Grad höher (MX-4 ca. 45°C, Kryonaut ca. 55°C).
Die Abwärme der Vega ist zwar höher als die der GTX 1070, aber bei CPU Stresstests ist die Graka ja im Idle und nur ca. 30°C warm. Mit den an der Vega vorgenommenen Tweaks zieht sie ungefähr gleich viel Strom wie die GTX (ca. 180-210W). Ich kann mir also nicht vorstellen, dass der Austausch der Graka dafür verantwortlich ist, dass meine CPU auf einmal bei Last 10°C wärmer wird, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Bin dankbar für jeden Hinweis.
ich habe einen Ryzen 1700 3,9 GHz @ 1,28V der in einem MSI X370 Gaming Plus sitzt, von einem Thermalright Macho X2 gekühlt wird und mit MX-4 WLP beim Stresstest keine 65°C erreicht. WLP trage ich immer dünn auf dem ganzen Heatspreader auf und setze dann noch einen kleinen Dot in die Mitte.
Vor ca. einem Monat habe ich meine KFA2 GTX 1070 gegen eine ASUS Strix Vega 56 ausgetauscht und die Vega mit Thermal Grizzly Kryonaut und einem 3mm Thermal Grizzly Minus Pad versorgt. Im Zuge dessen habe ich natürlich auch meiner CPU Kryonaut verpasst.
Die Vega ist für ihre Verhältnisse sehr kühl, im Stresstest werden selbst Hot Spot und VRM (1050 mV Undervolting, HBM @ 940 MHz) keine 80°C warm (vor der Modifikation knapp 100°C). Andrerseits geht mein Ryzen jetzt trotz der Kryonaut durch die Decke, nach 3 Sekunden Prime 95 sind schon 70°C erreicht. Auch ohne Overclocking @ 1,2V ist die CPU Temperatur ca. 10 Grad höher (MX-4 ca. 45°C, Kryonaut ca. 55°C).
Die Abwärme der Vega ist zwar höher als die der GTX 1070, aber bei CPU Stresstests ist die Graka ja im Idle und nur ca. 30°C warm. Mit den an der Vega vorgenommenen Tweaks zieht sie ungefähr gleich viel Strom wie die GTX (ca. 180-210W). Ich kann mir also nicht vorstellen, dass der Austausch der Graka dafür verantwortlich ist, dass meine CPU auf einmal bei Last 10°C wärmer wird, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Bin dankbar für jeden Hinweis.