besseresmorgen
Lt. Commander Pro
- Registriert
- Mai 2012
- Beiträge
- 1.595
1. Möchtest du mit dem PC spielen?
3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche
Die Idee ist, außer der CPU und der GPU alles so zu behalten, wie es derzeit ist.
4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt?
Zwei Bildschirme jeweils in 1080P werden genutzt, einer über DP (mit 144hz) einer über HDMI (60hz). Der 144HZ unterstützt FreeSync
5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten? (Bitte mit Links zu den Spezifikationen beim Hersteller oder Preisvergleich!)
6. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
siehe unten
7. Wann möchtest du den PC kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?
asap
8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von freiwilligen Helfern)?
selbst
Seitdem ich eine PS5 und die Series S habe, spiele ich auf meinem Rechner kaum noch und wenn dann eigentlich nur Hearthstone. Nun stellt sich die Frage, ob es nicht sinnvoller ist die Vega für ~400€ sowie meinen 2600x für ~100€ zu verkaufen und mir statt dessen einen Ryzen 7 5700G für 300€ zu kaufen.
Eine GPU könnte ich später bei Bedarf immer noch kaufen bzw. hat meine Freundin eine 5700XT, die in den Rechner wandern würde sobald sie etwas neues hat.
Ich würde also mit ~200€ "Gewinn" aus der Geschichte gehen ohne irgendwelche Nachteile zu haben (oder?).
Das Problem: im Netz findet man unterschiedliche Aussagen zum 5700G auf den B450M Boards. Bei MSI gibt es ein Bios mit "Support Ryzen 3000 series CPU" aber vom 5700g ist natürlich nirgends die Rede.
Hat jemand erfahren mit dem 5700G auf B450m Boards? Gibt es etwas, das gegen ein solches Update spricht?
- Welche Spiele genau? Hearthstone, ab und an kleine Indiegames
- Welche Auflösung? Full HD (1920x1080)
- Ultra/hohe/mittlere/niedrige Grafikeinstellungen? eher Egal
- Nicht relevant
3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche
Die Idee ist, außer der CPU und der GPU alles so zu behalten, wie es derzeit ist.
4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt?
Zwei Bildschirme jeweils in 1080P werden genutzt, einer über DP (mit 144hz) einer über HDMI (60hz). Der 144HZ unterstützt FreeSync
5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten? (Bitte mit Links zu den Spezifikationen beim Hersteller oder Preisvergleich!)
- Prozessor (CPU): AMD Ryzen 2600X
- Arbeitsspeicher (RAM): GSkill Aegis 16gb 3000mhz
- Mainboard: MSI B450M Mortar Titanium
- Netzteil: CoolerMaster 550W
- Gehäuse: NZXT H500i
- Grafikkarte: Sapphire Radeon RX Vega 64 Nitro+
- HDD / SSD: 4 SSDs
6. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
siehe unten
7. Wann möchtest du den PC kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?
asap
8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von freiwilligen Helfern)?
selbst
Seitdem ich eine PS5 und die Series S habe, spiele ich auf meinem Rechner kaum noch und wenn dann eigentlich nur Hearthstone. Nun stellt sich die Frage, ob es nicht sinnvoller ist die Vega für ~400€ sowie meinen 2600x für ~100€ zu verkaufen und mir statt dessen einen Ryzen 7 5700G für 300€ zu kaufen.
Eine GPU könnte ich später bei Bedarf immer noch kaufen bzw. hat meine Freundin eine 5700XT, die in den Rechner wandern würde sobald sie etwas neues hat.
Ich würde also mit ~200€ "Gewinn" aus der Geschichte gehen ohne irgendwelche Nachteile zu haben (oder?).
Das Problem: im Netz findet man unterschiedliche Aussagen zum 5700G auf den B450M Boards. Bei MSI gibt es ein Bios mit "Support Ryzen 3000 series CPU" aber vom 5700g ist natürlich nirgends die Rede.
Hat jemand erfahren mit dem 5700G auf B450m Boards? Gibt es etwas, das gegen ein solches Update spricht?