CPU und MB für Gaming PC (BF5)

Deathangel008 schrieb:
bei effizienz und P/L liegt Zen2 klar vorn

bei Effizienz nicht, ein 3700x verbraucht beim Gaming @ gleiche FPS (Limiter) mehr als 9900k besonders wenn man letzteren noch händisch undervoltet. Vom Idle mal ganz zu schweigen. Der 9900K schluckt nur mehr wenn man ihn frei laufen lässt (dann leistet er aber auch mehr)
 
Folgende Hardware wurde jetzt verbaut:
32GB Crucial Ballistix Sport LT V2 Dual Rank grau DDR4-3200 DIMM CL16 Dual Kit
Ryzen 7 3700X 8x 3.60GHz So.AM4 BOX
Gigabyte X570 Aorus Elite AMD X570
Gainward RTX2070super
Noctua NH-D15 (Version mit 2 Lüftern)

Mit der Performance bin ich absolut zufrieden. Allerdings stören mich ein paar andere Dinge. Vielleicht habe ich nur die passende Funktion noch nicht gefunden.

1. Beim Start des PC drehen die Lüfter maximal auf für 5-10 Sekunden. Kann man das abschalten? Hört sich an als würde mein PC gleich durch die Decke starten. Das hatte mein altes MSI board nicht gemacht.

2. Kann es sein, dass das Mainboard tatsächlich nicht über eine Funktion wie "Wake up form USB" oder sowas verfügt? Ich würde den PC gerne über die Tastatur starten, wie bei meinem alten MSI Board.

3. Der Ryzen 3700x boosted offenbar nicht so wie gewünscht. Nicht so schlimm! Viel nerviger ist, dass die CPU einfach im Leerlauf (Windows) einige Sekunden eine hohe Temperatur bekommt, was dann den CPU Lüfter wieder deutlich laut hochdrehen lässt.
Ggf. lässt sich hier was über die Lüftersteuerung einstellen, ich finde es aber tatsächlich seltsam.

Ich - als technischer Lai - nehme mal an, dass diese Besonderheiten auf das Mainboard zurückzuführen sind? Ich bin da tatsächlich etwas enttäuscht, für 200 EUR hätte ich diese "Probleme" nicht erwartet. Aber vielleicht liegt es auch einfach an meiner Inkompetenz und ihr könnt mir schnell helfen ;)
Gruß
 
Nochmal zur Klarstellung: auf einem B450/X470 Board lässt sich RAM OC uneingeschränkt betreiben. Einzig PCIE 4.0 spricht für X570, sonst nix.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cerebral_Amoebe
zu 1) Das war bei meinem Sockel AM3+ Gigabyte auch so.
zu 2) Das starten uber Tastatur funktioniert bestimmt (wake up from Keyboard?)
zu 3) Das aktuelle UEFI flashen
 
Das bezweifle ich nicht aber scheinbar ist dieses Board von den Funktionen her wirklich nicht so toll. Ich kann den Sinn darin nicht erkennen, warum die Lüfter beim booten so extrem laut sein müssen. Was soll das bringen?
Die lüftersteuerung habe ich jetzt angepasst. Die CPU wird jetzt erst ab 67 grad ordentlich gekühlt, so treten die nervigen Schwankungen beim Lüfter zumindest im idle nicht mehr auf.

wake up from USB habe ich immer noch nicht gefunden, scheint wohl nichtmal möglich zu sein mit dem 200 Euro Board.

Edit: BIOS Update auf Version „F5b“ habe ich gestern durchgeführt. KeineÄnderung bisher. Aber die Steuerung der Lüfter hat es ja behoben.
 
Wake on USB: Ja dieses Mainbord scheint Wake on USB nicht zu unterstützen laut Handbuch. file:///Users/surtic86/Downloads/mb_manual_x570-aorus-elite-wifi_e.pdf

Lüfter: Hast du dir die BISO Settings wie im Handbuch mal angeschaut? Da scheint es anscheinend verschiedene Optionen für Silent zu geben. Frage ist auch welcher Lüfter verursacht den Lärm? CPU, GPU oder gehäuse lüfter? Oder alle zusammen?

Eventuell dient es ja als Systemcheck ob die Lüfter auf die 100% kommen oder damit der Staub weggeblasen wird ;) Kenne das von verschiedenen Maschinen im alten Betrieb da drehten die Lüfter auch zuerst ganz hoch... so abnormal finde ich das also nicht. Solange es danch sobald man im Windows ist diese wieder Leise sind.
 
Hm ja, es ist nichts schlimmes aber solche „Eigenheiten“ fallen einem erst störend auf, wenn man es vorher nicht hatte.
Der CPU Lüfter ist das Problem aber ich konnte die Lautstärke jetzt durch eine manuelle Lüftersteuerung lösen. Diese „Silent-Funktion“ hatte nichts gebracht.

Ich versuche mich mal dran zu gewöhnen ansonsten fliegt das Board iwann wieder raus und wird ersetzt. An sich funktioniert der AMD ja sehr gut.
 
hört sich nach dem Chipsatzlüfter an den die meisten X570 Mainboards haben,ist bei meinem MSI X570 beim Start auch so und normal.....
 
Bei meinem MSI 570 ebenso dauert aber nur 2-3 Sekunden und stört mich überhaupt nicht.
 
Ich habe ebenfalls ein Gigabyte Board.
Der PCH-FAN (Profil Silent) ist bei mir fast immer aus oder dreht mir 1600 U/Min vor sich hin. Der Rechner steht dabei knapp 30cm neben mir und ich höre den kleinen Chipsatzlüfter nicht. Dabei möchte ich mich als sehr pingelig einstufen was Lautstärke angeht.

Lediglich wenn der PC startet dreht der Chipsatzlüfter für 2-3 Sekunden einmal auf, geht danach aber sofort wieder aus. Das machen aber soweit ich weiß alle X570er Boards.

Die komischen Schwankungen sind wirklich CPU oder Gehäuse-Lüfter. Normalerweise kann man ja eine "Pufferzeit" einstellen bis die Lüfter reagieren.
Die scheint bei GB aber irgenwie ohne Funktion, weshalb er bei "Smart-Fan" wie bescheuert die Lüftergeschwindigkeiten anpasst.
Entweder du stellst eine sehr flache Kurve ein, die erst ab 60/70°C höher wird oder machst es wie ich:

Ich habe daher alle meine Lüfter auf eine feste Drehzahl gestellt (auch CPU-Lüfter) bei denen ich diese nicht höre. Ich habe damit keine Probleme und auch die CPU ist kühl genug (Unter synth. Last max. 75°C). Mit deinem NH-D15 solltest du das genauso machen können.

Der Kühler langweilt sich komplett bei der CPU.
__

Bei dem Wake-On-USB:
Funktioniert das nicht eh nur, wenn der PC im Standby/Energiesparen und nicht komplett aus ist?

Das man einen komplett ausgeschalteten PC per USB-Tastatur starten kann habe ich (bis auf früher bei PS/2 Tastaturen) noch nie gehört und wäre mir (bei egal welchem Hersteller) neu.

Bei Standby/Energiesparen sollte das aber ohne Probleme funktionieren. Zumindest tut es das bei mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DonL_ und surtic
Ja, ich habe jetzt ebenfalls eine flache Kurve eingestellt und das Problem damit gelöst. CPU steht bei 40-50C im Windows und beim zocken maximal auf 70.
ich denke, dass das so passt.

eventuell habe ich auch etwas zu wenig wärmeleitpaste aufgetragen und der Kühler ist nicht so effizient wie er könnte. Ich bin da aber eigtl nach Anleitung vorgegangen (die sieht sehr wenig Paste vor).
 
Vorsicht, wenn der Kühlerboden auf die Intel-Heatspreader optimiert wurde und konkav ist, fehlt beim AMD-Heatspreader WLP.
Intel -> konvex
AMD ->konkav
 
Cerebral_Amoebe schrieb:
Vorsicht, wenn der Kühlerboden auf die Intel-Heatspreader optimiert wurde und konkav ist

Sind die Kühlerböden für Intel nicht konvex da die Intel-Heatspreader konkav sind, oder hab ich das jetzt
falsch verstanden ?
 
Fallout242 schrieb:
Ja, ich habe jetzt ebenfalls eine flache Kurve eingestellt und das Problem damit gelöst. CPU steht bei 40-50C im Windows und beim zocken maximal auf 70.
ich denke, dass das so passt.


Das sieht soweit passend aus.
Die Idle-Temps bei den 3000ern sind einfach etwas höher als man es von früheren CPUs kennt. - Das liegt unter anderem halt auch an dem kleinen Chiplet, dass die Wärme nicht so schnell an den Heatspreader abgeben kann aufgrund der kleinen Fläche.

Bist damit ziemlich in dem Bereich wo ich auch rumlunger und ich hab keinerlei Probleme. :D
 
Eine kleine Frage hat sich mir noch gestellt!
Im UFEFI steht bei mir, das meine Ram mit 2407mhz laufen. Sollte da nicht eigentlich 3200 stehen?? Sorry falls das eine dumme Frage ist, ich bin totaler Anfänger
 

Anhänge

  • IMG_3191.JPG
    IMG_3191.JPG
    1,7 MB · Aufrufe: 289
Das ist dann tatsächlich komisch...
Mach mal screenshots von den Einstellungen, vielleicht fällt ja was auf.
 
Zurück
Oben