CPU-Upgrade auf AM4-Board: Rechner schaltet sich beim Booten aus

rotofoil

Cadet 2nd Year
Registriert
März 2025
Beiträge
27
1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
  • Prozessor (CPU): Ryzen 7 5700G
  • Arbeitsspeicher (RAM): 32 GB (2 × Corsair Vengeance LPX 16GB, DDR4-3200, CL16-18-18-36)
  • Mainboard: Gigabyte GA-A320M-S2H rev 1.0, mit neuestem BIOS F58d
  • Netzteil: silentmaxx Fanless Platinum 500/600W
  • Gehäuse: silentmaxx Tower ITA-Fanless
  • Grafikkarte: keine. Verwende integrierte GPU
  • HDD / SSD: 2 x SATA HDD (davon 1 x SSD), 1 x M.2 PCIe SSD, 1 x SATA DVD-RAM
  • Weitere Hardware, die offensichtlich mit dem Problem zu tun hat (Monitormodell, Kühlung usw.): Alle Tests finden mit AMD-Wraith-Kühllösung statt

2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):

Ich möchte dieses AM4-System mit einer neuen Ryzen 7 5700G-CPU upgraden. Zuvor lief es mit einer Ryzen 3 2200G. Beide CPUs sind laut Gigabyte-Website mit dieser BIOS-Version mit dem Motherboard kompatibel.

Mit der 2200G-CPU läuft das System prächtig, auch unter Last.

Das Problem: Mit der 5700G schaltet sich das Mainboard spätestens nach dem Start des Betriebssystems aus (probiert mit Linux und mit c't-Notfall-Windows). Manchmal kommt schon der POST nicht hoch. Dass die Plattform tot ist, erkenne ich u.a. daran, dass die Ethernet-Lämpchen zu blinken aufhören.

(Wenn das BIOS losläuft, piepst der Beeper einmal.)

3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?

Ich habe die CPUs schon mehrmals hin und her getauscht, das Bild bleibt immer das gleiche: Mit 2200G geht es, mit 5700G nicht.

Im BIOS habe ich Einstellungen zurückgesetzt (auch mit CMOS-Reset) und verschiedene Parameter, die mir relevant erschienen, geändert. Am Fehlerbild ändert das nichts.

Help!!
 
Zuletzt bearbeitet: (RAM-Spec hinzugefügt)
https://www.gigabyte.com/Motherboard/GA-A320M-S2H-rev-1x#kf
Hmm, CPU ab F55, BIOS schon zurückgesetzt. Schlimmstenfalls hast du das Gegenteil von einem Lotto-Gewinn: Vlt. ist die CPU matsche. Kommt sehr selten vor aber es kommt vor. -> Austausch?
Vermutlich nicht relevant: Gibt es Unterschiede zwischen den Revisionen der Bretter?
E:
cyberpirate schrieb:
Netzteil. Das Teil ist ja schon fast 14 Jahre alt.
Ach du meine Güte... O.o Ob das überhaupt halbwegs moderne Power States mag... o.O
 
Ist der Stecker drin?

1741963022085.png
 
Wenn der nicht drin wäre würde garnix passieren.
 
Wenn der Rechner aus geht, würde ich auch sagen, dass es am ehesten am sehr alten NT liegt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xXDariusXx
Ähm bei vorherigen Bios Updates wird teilweise erwähnt zuvor den AMD Chipsatztreiber zu aktualisieren? Was auch immer das ausmachen kann. kannst des mit dem alten 2200G realisieren oder ist das schon geschehen? Oder schmiert er schon vor Windows ab?
 
Herzlichen Dank für die Antworten bis hierher!

@cyberpirate @Firefly2023 — Als nächstes werde ich dann ein anderes Netzteil probieren.

@NikoNet — Ja, der CPU-Power-Stecker (1) steckt.

@K3ks — Ich nehme an, du meinst System Power States (S1–S5)? Mit dem 2200G (und auch mit einem älteren Mainboard, dass früher in dem Gehäuse steckte) habe ich nie bemerkt, dass irgendwas nicht ging. Suspend-to-RAM klappte z.B. immer.
Kann man im BIOS irgendwo einstellen, welche Power-States verwendet werden sollen?

Ich hatte Gelegenheit, mit zwei verschiedenen 5700G-CPUs zu testen, und das Fehlerbild war gleich. Daher ist es sehr unwahrscheinlich, dass die CPU defekt ist, es sei denn ich hätte beide auf die gleiche Art zerstört. ;-)

Ich habe Rev 1.0 des Mainboards. Gigabyte sagt, die ist kompatibel.

@Viper1982 — Ich habe kein eigenes Windows am Start, nur das vorkonfektionierte C't-Notfall-Windows auf einem USB-Stick. Das Linux ist halbwegs modern (openSUSE 15.6 mit Linux-Kernel 6.4 mit SUSE-Patches), da erwarte ich keine Probleme mit den Treibern. Da der Rechner manchmal schon vor dem POST stirbt, denke ich nicht, dass hier das Problem liegt.
 
Ich habe nun ein anderes Netzteil ausprobiert. Leider bleibt das Fehlerbild unverändert.

Das andere Netzteil ist ein bequiet! Pure Power 10 (300W), das zuvor schon einige Jahre mit diesem Mainboard harmoniert hatte und in diesem Setup laut bequiet-Netzteil-Kalkulator mit seinen 300W zu weniger als 50 % ausgelastet sein sollte.

@Hardy_1916 — Ja, CMOS-Reset habe ich schon versucht.
 
Kann ja eigentlich nur noch:
-Falsche Bios Version (gibt es eine aktuellere?)
-MB defekt
-Ram Probleme (mal mit einem probiert?)

sein
 
Das 10er Pure Power ist vielleicht nicht das neuste, aber trotzdem ein sehr ordentliches Netzteil. Und die 300 Watt sind mehr als ausreichend dafür ...
 
@RedPanda05 Der RAM geht mit dem 2200G ja super, auch unter Vollast … Aber dein Beitrag hat mich inspiriert, mal in die RAM-Einstellungen im BIOS zu schauen. Das Umschalten des Standard-JEDEC-Timing-Profils auf das schnellere XMP-Profil (höhere Frequenz, höhere Spannung, aber auch höhere Latenzen) ändert das Fehlerbild leider auch nicht.
 
Ich habe keine Idee mehr, aber vielleicht möchtest du ein Bild vom Innenleben posten, eventuell sieht jemand etwas.
 

@rotofoil


Wie lange hast du nach dem Start gewartet?
Das kann schon eine Weile dauern, musste mal knapp 20 Minuten warten, da werden im Hintergrund Codes verarbeitet die man aber nur sehen kann wenn das Board eine Segmentanzeige hat wo diese ersichtlich sind.

Also mal einen CMOS Clean NACH Handbuch durchführen ABER vorher nur einen RAM in A2 drin lassen.
Dann den PC und mal stehen lassen für ca. 30 Minuten.

Sollte dann kein Bild kommen das ganze mit dem anderen wiederholen incl. CMOS Clean.
Manchmal verhaspelt sich der RAM Kontroller der ja in der CPU sitzt.


TANTE Edit;

Auch mal keinen USB Stick angeschlossen lassen und die FP auch entfernen, man sollte da direkt ins BIOS kommen und dort die defaults laden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Restart001
Müritzer schrieb:
Wie lange hast du nach dem Start gewartet?
Das kann schon eine Weile dauern, musste mal knapp 20 Minuten warten, da werden im Hintergrund Codes verarbeitet die man aber nur sehen kann wenn das Board eine Segmentanzeige hat wo diese ersichtlich sind.
Nicht bei AM4 und auch keine 20min.
Kenne ich bei keinem einzigen System, das ich gebaut habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: K3ks
Firefly2023 schrieb:
Kenne ich bei keinem einzigen System, das ich gebaut habe.
Na ja das habe ich auch gedacht bei den ganzen Systemen die ich so zusammen geklöppelt habe ABER mich persönlich hat es getroffen.
Habe von einem Ryzen 7 5800X auf den Ryzen 7 5700X3D gewechselt.
Der 5800X soll ja den alten 3600 im Zweitsystem ablösen, der sitzt auf einem MSI B450M Mortar.
Vorher wie üblich das BIOS auf die neuste Version gebracht und dann die CPU gewechselt.
Beim MSI B550 UNIFY-X das ich ja habe, ist eine Segmentanzeige verbaut und auch Debug LEDs.
In der Anzeige stand immer abwechselnd 91 "Driver connecting is startet" und 3B "Post-Memory PCH initialization is startet" drin.

Die CPU UND RAM LED haben gleichzeitig durchgehend geleuchtet, auch nach 45 Minuten ist der PC nicht gestartet.
Ich habe ja 4x DDR4 RAM. 3x ein 32GB Kit und einmal 2x 8GB Module. Zuerst habe ich alle immer komplett verbaut und vorher einen CMOS Clear durchgeführt.

Kein Start immer die selben Anzeigen, dachte schon die CPU ist defekt, also den 5700X3D in meinem Zweitsystem verbaut. Dort lief er sofort, mit allen RAM Kits.
Also dann den RAM immer einzeln im Hauptsystem getestet und nachdem ich fast alles getestet hatte lief er dann nach 26 Minuten Dauer mit einem Riegel, hatte immer 30 Minuten gewartet.

Hier mal die Daten von den 3 Exoten die ich habe:

1742001207433.png

Der LC-Power RAM hat mit einem Riegel funktioniert und nach den booten ins Windows habe ich den PC wieder abgeschaltet und den 2 Riegel verbaut, der PC ist ohne Probleme nach 20 sek. im Windows gewesen.
Ich war nun angefressen und habe einfach OHNE CMOS Clear die anderen beiden Kit versucht, siehe da der PC ist immer gestartet, sogar mit den 2 einzelnen Riegeln Crucial Ballistix Sport ( hatte damals nur einen gekauft und erst später einen zweiten ) zusammen.

Woran die Startschwierigkeiten lagen?
KEINE Ahnung, vielleicht hat sich irgendwas aufgehangen, ich weiß es nicht. In meiner Verzweiflung hatte ich sogar das BIOS auf ältere Versionen geflasht aber vorher hatte ich über Flashback die neuste Version nochmals geflasht was leider nichts gebracht hatte.

Also eine Sache weiß ich genau, PCs sind immer für eine Überraschung gut.
Geht nicht gibt es dort nicht und wenn man denk man kennt alles passiert genau der Fall den man nicht kennt.

Über den LC-Power RAM hatte ich ein Leser Review verfasst und auch das RAM OC dort geteilt:

https://www.computerbase.de/forum/t...imm-kit-32gb-ddr4-3200-cl16-19-19-39.1969511/

Mit den 2 Riegeln Ballistix hatte ich einen Misch RAM Test gemacht:

https://www.computerbase.de/forum/threads/ram-mix-speichertest-dr-sr.1874312/
 
Zurück
Oben