CPU Wechsel (Acer Aspire 5742G-484G50Mnkk)

ZeRoWaR

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2008
Beiträge
373
Hey,

Im Moment ist ein i3 370M verbaut, hätte einen i7-620M jedoch noch zur Verfügung !
1.Ist sowas prinzipiell möglich ?

Von der TDP und vom Socket sind sie ja beide gleich.

Auch wenn die Temperaturentwicklung sich klar verstärken wird, da der Laptop jedoch nichtmal annährend so warm wird wie z.B. mein Sony Vaio mit dem 740qm denke ich mal das es da auch keine Probleme geben sollte.
Die maximalste CPU die im 5742G verbaut wird ist ein i5 480M.

2.Hat jemand eine Anleitung ?
Howto's ?


Ich weiß, das die Garantie verfällt. - wayne

3.Ist mein Vorhaben verrückt ?...
Oder gibt es hier auch schon ein paar die sowas gemacht haben ?
Finde oftmals in Foren Beiträge von Leuten die erfolgreich einen i3 370M mit einem i7 620M gewächselt haben. Leider aber keine Anleitungen dazu oder der gleichen.

4.Kann etwas beim anmachen passieren ?
5.Brauche ich ein Bios update ?

mfg ZeRoWaR
 
Also wenns es das Notebook nicht mit diesem CPU gab sieht es schon schlecht aus da das Bios diesen Prozessor nicht richtig erkennen wird.

Die Herrsteller unstützen in Board Bios meisst halt nur die CPUs die sie auch verbauen.
 
Ich würd's versuchen.
Anleitungen braucht man mit ein wenig Verständnis auch nicht:
Laptop öffnen, Heatpipes abmontieren, CPU raus, CPU rein, WLP drauf, Heatpipes wieder anschrauben, Laptop rudimentär zusammen bauen und schauen, was passiert.
 
Ich hab nur immer die Befürchtung bei Notebooks das diese bestimmte Werkzeuge voraussetzugen haben.
Ein Notebook vom Freund hatten wir mal etwas aufgemotzt, da bin ich fast wahnsinnig geworden.
Es gab extrem viele kleinste Klammern die bestimmte Baugruppen gehalten haben, die waren fast nicht lösbar mit herkömmlichen Werkzeug. Weiss aber nicht mehr genau was fürn Notebook es war, schon ein paar Monate her.
Ich will jetzt auch keine Angst machen, aber bedenken solltest du es beim auseinanderbau. Am besten mit der Digitalkamera immer alle zwischenschritte fotografieren damit du hinterker keine Probleme hast.
 
Ich habe vor Jahren mal versucht, einen Pentium M gegen einen Core Duo zu tauschen. Obwohl die CPUs gleich viele Pins haben, ist die Belegung beim Core Duo anscheinend anders. Ergebnis war, daß das Notebook mit dem Core Duo nicht starten wollte. Nachdem der Pentium M wieder drin war, lief alles problemlos.

Was ich mit der Geschichte sagen will, versuche es einfach. Einen Kurzschluß halte ich für unwahrscheinlich, wenn die Pinbelegung gleich sein sollte. Das kann aber nur ein Blick in die technische Doku von Intel beantworten.

Ansonsten wirst Du wohl die Temperaturentwicklung sehr genau im Auge behalten und das Gerät ausgiebig auf Stabilität testen müssen.
 
Danke erstmal für die Antworten.

Wie gesagt haben auch schon einige vor mir so etwas gemacht.
Ich werde es auf jeden Fall dokumentieren, allein schon aus dem Grund, weil man nichts brauchbares im Internet dazu findet.
Und naja nen Laptop auseinander zu nehmen, wird wohl die geringste Hürde :D

Mich interessiert vor allen Dingen nur, ob etwas dabei Kaputt gehen kann ?! Kurzschluss.. etc. pp...
 
Hallo

ich habe mal eine Frage dazu. Und zwar möchte ich bei meinem Acer Aspire Timeline 3810TZ-414G32n die Tastatur austauschen. Habe eine Tastatur für das Acer Aspire Timeline 3810TZ gefunden, kann ich die auch einbauen oder passt die nicht?

Danke schonmal im Voraus
 
Intel® Core™ i3-370M Processor
http://ark.intel.com/Product.aspx?id=49020

Intel® Core™ i7-620M Processor
http://ark.intel.com/Product.aspx?id=43560

Gleiche TDP von 35W, beide PGA988. Hier gibt es also keine Komplikationen und auch die Kühllösung des Acer wird mit dem i7 noch funktionieren - zwar am oberen Limit denn unter Vollast benötigt der i7 durchaus mehr Energie als der i3 aber ausreichen wird es (TDP ist keine Angabe zum realen Verbrauch sondern die Vorgabe zur Auslegung der Spannungswandler sowie Kühlung).

Austausch der CPU beim 5742G, NB muss praktisch komplett zerlegt werden, ab Seite 48:
(etwas warten, das sind sehr große PDFs)
http://support.acer.com/acerpanam/M...G_Aspire_5742_5742G_5742Z_5742ZG_20100806.pdf

Mit etwas Glück funktioniert das ganze auch. Wichtig ist aber in jedem Fall das neueste Bios Update vor dem Wechsel der CPU aufzuspielen. Im schlimmsten Fall startet das NB nicht weil das Bios die CPU nicht initialisieren kann - > Rückbau.

Wenn das Bios den Quad nicht unterstützt:
Versuchen ein aktuelles CPU Microcode Update in das Bios einpflegen zu lassen (damit die CPU unterstützt wird) bzw. selbst einarbeiten
http://www.bios-mods.com/forum/index.php

Ist allerdings ein Insyd Bios und damit stehen die Aussichten für einen Bios Mod mit aktualisierten Intel CPU Microcode eher schlecht.



110D.I. schrieb:
Hallo

ich habe mal eine Frage dazu. Und zwar möchte ich bei meinem Acer Aspire Timeline 3810TZ-414G32n die Tastatur austauschen. Habe eine Tastatur für das Acer Aspire Timeline 3810TZ gefunden, kann ich die auch einbauen oder passt die nicht?

Danke schonmal im Voraus

(etwas warten, das sind sehr große PDFs)
http://support.acer.com/acerpanam/M...eGuides/SG_AS3810T_AS3810TZ_BOOK_20090424.pdf

Die Acer Aspire Timeline 3810TZ Reihe hat wohl nur eine Tastatur. Anleitung auf Seite: 46
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben