Crossfire Netzteil

Von der Leistung her würde jedes passen. Allerdings haben die kleinen NTs meistens den nachteil das sie nicht genug PCIe Stecker haben. Da müsstest du mit Adaptern arbeiten die den Karten aber beiliegen.
 
Quad Core auch noch^^. Ja 650W dürftens schon sein. Bisschen Luft schadet nie, dann hält das Netzteil länger und ist leiser. Die Corsair sollen nicht so leise sein. Gute Marken hast du ja oben aufgelistet von mir.
 
@Tobi41090
Ein 550W Markennetzteil ist mehr als Ausreichend und hat noch Luft nach oben.

Nur weil das CB Testsystem 511W aus der Dose saugt bedeutet das nicht das das System auch soviel verbraucht. Min. 20% gehen da im NT drauf.

Das bedeutet das das Testsystem etwa 410W real verbraucht hat. Ein 550W NT kann real 550W liefern. 140W Resrve klingen für mich doch schon sehr ausreichend dimensioniert :rolleyes:
 
vielleicht wird ja auch mal übertaktet. Da schadet "bisschen mehr" auch nicht.;)
 
Naja, ein Netzteil operiert nun mal bei 50% Last am besten, deshalb kann es auch ganz viel Leistung sein. Und es ist ganz einfach so, dass man 4xPEG Stecker braucht, was es meist erst über 600W, wenn nicht 750W gibt. Und dann ist da natürlich noch der Faktor Lautstärke.

Aber vom reinen Bedarf her ist es natürlich meist weniger, als man denkt. ;-)
Wobei ein gutes "höherwattiges" Netzteil preislich kaum etwas ausmachen dürfte, wenn man sich schon derartige Komponentenkonstellationen zulegt.
 
Also mir fällt da jetzt erstmal vor allem das 625W Enermax Pro/Modu82+ ein. Wenn Dir das gefällt, kannst Du es Dir kaufen. Allerdings finde ich das bereits sehr teuer und man bekommt mitunter dafür schon mehr Leistung.

Verschweigen sollte man natürlich nicht, dass Du mit Adaptern arbeiten kannst, was ich persönlich aber eher als Notlösung betrachten würde, wegen den Verlusten auf den Steckerübergängen.

Und ich meine, wie viel kosten 2x HD 4870? 400€? Angesichts dessen sollte es kaum schmerzen, sich etwas gutes auch bei der Stromversorgung zu gönnen. ;-)
 
Naja mal sehen. Ich warte noch den Test von der 4870X2 ab und dann entscheide ich ob 4870x2 oder 2x 4870.
 
Tobi41090 schrieb:
Corsair sollen nicht so leise sein.

Halt ich für ein Gerücht! Ich hab das 750TW und das ist sehr sehr leise! Bin hoch zu frieden.
 
Ich will hier nur 'mal ganz bescheiden zu bedenken geben, dass Anandtech Probleme hatte, ein CF-system mit 2 x HD 4850 bei CoD 4 mit einem 1000 W (!) OCZ-NT (also kein Billigschrott, dieses OCZ ist inspired by PC Power&Cooling ;)) stabil zu betreiben :eek:

With two 4850s paired up in CrossFire, we once again ran into issues with our power supply. Our 1000W OCZ EliteXStream wasn't always enough for the dual-GPU setup and in Call of Duty 4 our system rebooted in the middle of our test at 2560 x 1600. Thankfully OCZ sent us a PC Power & Cooling Turbo Cool 1200W unit that is certified for use with GeForce GTX 280 SLI, and if it works on that beast, it had better work with a pair of 4850s in CrossFire.

http://www.anandtech.com/video/showdoc.aspx?i=3338&p=5

Zugegeben, das spielte sich bei einer "perversen" Auflösung von 2560x1600 ab, bei der wohl die Wenigsten zocken werden. Deshalb wirsd man sicher auch nicht generell ein 1200 W-Kraftwerk anschaffen müssen :p. Dennoch würde ich davor warnen, den "Stromhunger" der 48xx-Serie zu unterschätzen!

Meine persönliche Empfehlung wäre vor diesem Hintergrund das Silverstone Decathlon DA-850

http://geizhals.at/deutschland/a271260.html

das nicht nur über eine bärenstarle +12 V single rail mit 70 A, sondern selbstverfreilich auch über die erforderliche Steckervielfalt verfügt ;)

LG N.
 
@Ark'Shell
Sehr witzig, also bei dem System würde ich auf Grund des Lastzustandes auch nicht über geringe Geräuschentwicklungen frohlocken.

Also wie gesagt es gibt es das Enermax, ansonsten ist vieles mit höheren Leistungen versehen, weil SLI bzw. CF Zertifikate das mitunter so vorsehen.
Wenn Du Dir die 4870X2 zulegen willst, sieht es aufgrund der Steckerwahl besser aus.
 
@Sebab: Das TX750W hat 4x 6+2 Pin Anschlüsse, das TX650W und das Be Quiet nur zwei und das Coolermaster 2x 6 Pin und 1x 8 Pin.

Ich empfehle das TX750W. Günstig, gut und leise.

Wenn Du ein fast unhörbares Netzteil möchtest, nimm ein Be Quiet mit 750W. Das hat auch ausreichend PCIe Stromanschlüsse, kostet aber fast doppelt soviel.
 
@Nobbi56
Naja ich weis ja nicht was die Jungs von Anandtech da geraucht haben, aber muss schon ziemlich krasses Zeug gewesen sein.

Ich hab bei unterschiedlichen Auflösungen keine Veränderung des Stromverbrauchs festgestellt. Andere auchnicht.

Von daher würde ich auf die Aussage von Anandtech (obwohl die Jungs eigentlich immer ziemlich seriös sind) hier gerade garnix geben.

@Ark'Shell
Naja Ein 750W NT und ein System was ncihtmal 250W real verbraucht. Klar das das Ding da nicht gerade ins Schwitzen kommt.
 
STFU-Sucker schrieb:
@Tobi41090
Nur weil das CB Testsystem 511W aus der Dose saugt bedeutet das nicht das das System auch soviel verbraucht. Min. 20% gehen da im NT drauf.
Das bedeutet das das Testsystem etwa 410W real verbraucht hat. Ein 550W NT kann real 550W liefern. 140W Resrve klingen für mich doch schon sehr ausreichend dimensioniert :rolleyes:

da fällt mir noch was ein. Mit dem real Verbrauch. Das heißt aber nicht, dass dann ein 450W Netzteil gereicht hätte? Desswegen muss man auch 511w/h zahlen^^. Egal, ob das das Netzteil den Rest verbraucht oder nicht.
 
Tobi41090 schrieb:
Das heißt aber nicht, dass dann ein 450W Netzteil gereicht hätte?
Doch. Das genau bedeutet das. Ist auch übrigens nix neues. Nur den meisten nicht bekannt.
 
Aber vom Stromverbrauch, was du zahlen musst ist ja das von der Steckdose was da gezogen wird^^. Im Endeffekt aber was hinten rauskommt vom Netzteil ist der "reale" Verbrauch der Rechnerkomponenten(ohne Netzteil). Verstehe ich das richtig? Den Verlust hast dann das Netzteil zu tragen?
 
Genau, deshalb ist der Wirkungsgrad ja so wichtig, damit Du eben so wenig wie möglich aus dem Netz ziehst, was dann in nutzlose Abwärme umgewandelt wird. ;-)
 
Zurück
Oben