Crossfire Netzteil

Netzteile werden nach der Leistung benannt die sie auch liefern können. Also ein 550W Marken NT kann Komponenten mit einem Verbrauch von 550W versorgen (Theorie. In der Praxis ist sowas nur in einem Testaufbau möglich)

Was das NT dann aus der Steckdose zieht ist nur davon abhängig welche Effizienz es hat.

Edith: Too late.
 
Nachdem ich diesen Thread durchgelesen habe, gehe ich davon aus, dass mein

Corsair HX520W auf keinen Fall für einen e8400 und eine 4780X2 reichen wird. Liege ich

da richtig?
 
Du solltest erstmal die Verbrauchsmessungen abwarten, es wird ja zumindest etwas weniger werden als bei konventionellem CF.
Zwischen ausreichender Leistung und dem Optimum ist ein Unterschied und wie STFU-Sucker gesagt hat, kann ein gutes Netzteil auch so viel liefern, wie es drauf stehen hat. Deshalb sehe ich keinen Grund, es nicht auszuprobieren und nur bei Bedarf etwas neues zu kaufen.
 
Bei Geizhals müssen die sich irgendwie vertan haben, diese "2x 8-pin PCIe" muss man sich wegdenken. Also mit den Steckern ist es dann eben nicht vollständig und die sind auch nicht so gut wie die aktuellen Silent Pro. Letztere haben allerdings auch nur 2xPEG Anschlüsse.
 
  • Q9450
  • 4 GB-DDR2-800
  • Asus P5Q-Pro
  • 2x 160GB Festplatten SATA
  • 1x DVD-Brenner IDE
  • 2x 4870

Ohne Kabelmanagement:

Enermax Pro82+ 625W
Die Performance bei dem größten Enermax Modell ist nicht ganz so gut wie bei der nächst kleineren. Außerdem ist die Bauweise relativ eng. Auf der anderen Seite ist der Lüfter wirklich leise, was wohl der Wirkungsgrad und aktuelle Trends ausgemacht haben. Dafür hat es bereits 4xPEG Stecker in dem Leistungsbereich.

PC Power & Cooling Silencer 750W
Wird bei Seasonic gebaut, ist aber sogar noch üppiger bestückt und hat eine starke Single-Rail. Als Nachteil könnte man den etwas lauteren Lüfter ansehen.

Mit Kabelmanagement:


Enermax Modu82+ 625W
Acuh hier ist die Performance nicht ganz so gut wie bei der nächst kleineren. Außerdem ist die Bauweise relativ eng. Auf der anderen Seite ist der Lüfter wirklich leise, was wohl der Wirkungsgrad und aktuelle Trends ausgemacht haben. Dafür hat es bereits 4xPEG Stecker in dem Leistungsbereich, wobei es ziemlich teuer ist.

Seasonic M12-700
Schon etwas älter, aber nicht übel. Das Netzteil stammt noch aus der Zeit, wo Seasonic wirklich geprägt hat. Das macht eigentlich so gut wie garnichts falsch und ist solide.

NesteQ E²CS 700W
Kommt vom selben Hersteller wie die SilentPro Netzteile, basiert aber auf einer etwas älteren Platine und die Kühlrippenstruktur ist eben auch nicht ganz so gut. Preislich ist es moderat und es hat eben die nötigen Stecker. Die bringen auch bald was mit zusammengefasster Singlerail.
 
Zuletzt bearbeitet:
kleiner Einschub meinerseits zum Thema Corsair-Netzteile:

Ich hatte kürzlich ein Corsair TX 750W Netzteil ca. 2 Tage eingebaut (nagelneu). Nach 2 Tagen habe ich den Lärm nicht mehr ausgehalten. Das Netzteil ist sogar lauter als mein 5 Jahre altes Chieftech mit 2x 80mm Lüfter, die schon sehr verdreckt und laut sind.

Hatte zum Vergleich ein Cooler Master Real Power M620 da, dass war im Vergleich zum Corsair um einiges leiser!

Habe ich nun für ein Cooler Master Silent Pro M700 entschieden.

Anmerkung: Mein System verbrät maximal 330 Watt
 
Nachdem ich gelesen habe das die 4870x2 wieder Mikroruckler hat, gehe ich davon aus das es bei 2x 4870 im Crossfire genauso seien wird. Deshalb spiele ich mit dem Gedanken mir eine 280GTX zu holen, und dafür würde das CoolerMaster Real Power Pro 520W doch reichen oder?
 
reicht schon aber ich würde dir fast das 620M empfehlen. Bei meinem E6600 und ner EVGA 280GTX ziehe ich 530W aus dem Netz. Mein Netzteil hat aber nur 70% Effizienz. Tagan 480W. Der Quad braucht dann auch noch bisschen mehr und falls du mal übertakten willst schadet es nicht, wenn du eine Stufe höher gehst.
 
Zurück
Oben