CSM Grundsatzfrage

new_r82

Lieutenant
Registriert
Nov. 2019
Beiträge
752
Ich hab mir einen neuen PC zusammengestellt und hab ihn mit/über UEFI installiert.
meine Einstellungen: im Moment
CSM boot: UEFI und Legacy OpROM
Secure BOOT (other OS) also "aus"
FastBoot aus


kann man dieses CSM testweise mal abschalten, wann wird es benötigt? Wenn man ältere OS installiert wie Win7 ? Funktioniert das FastBoot erst richtig wenn CSM aus ist?
 
Du kannst auf UEFI only gehen. Auch für Win 7 kann man UEFI only haben, Win 7 ist UEFI fähig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: thompson004
Also CSM kannst du getrost deaktivieren, die GPU hat eh nur noch ein UEFI image und der CPU ist das relativ egal. Aber der Bootvorgang ist je nach Board deutlich schneller und in höherer Auflösung :p Probleme hatte ich nur einmal mit einer sehr alten HDD die dann nicht initalisiert werden konnte, musst du aber einfach ausprobieren.

Fast Boot ist eine UEFI funktion also theoretisch ja ^^ aber das ist immer etwas schwierig.
 
interessant.....Soll ich jetzt UEFI only setzen oder CSM ganz aus?
 
generell ist csm für hardware Kompatibilität da.
bedeutet hast hardware die kein uefi boot erlaubt muss csm aktiv sein
nahezu alle usb Geräte (addin und pcie cards) die älter als 5 Jahre sind haben kein uefi
Alle gpu älter als 2014 habe kein uefi

uefi boot pro contra
pro mehr als 4gb Hardware Adressierbar

Contra bei falscher Einstellung kein boot ins uefi möglich
TPM ist aktiv zwangsweise (Sicherheitslücke)
Windows boot manager steht über allem, kein anderes OS ist bootbar.
Die hardware konfig wird vpm OS gesteuert
Das uefi ist manipulierbar im os (extrem große Sicherheitslücke)
Fernzugriff von Dritten möglich (Passwort Pflicht)
 
@new_r82 UEFI only ist CSM ganz aus. Es sei denn es gibt noch weitere CSM optionen, die kann man dann auch getrost deaktivieren.
 
edit sagt: falscher Thread -.-
 
Zuletzt bearbeitet:
zählen zu den USB Geräten die älter sind als 5 Jahre auch externe Geräte wie Scanner etc.?

das untere sind die contra des reinenUEFi Boots?
 
syfsyn schrieb:
TPM ist aktiv zwangsweise (Sicherheitslücke)

Mann kann aus wirtschaftlicher / politischer Sicht sicherlich gegen TPM und SecureBoot sein - aber wieso sollte ein aktives TPM eine Sicherheitslücke sein?

syfsyn schrieb:
Das uefi ist manipulierbar im os (extrem große Sicherheitslücke)

Das ist bei Legacy Boot der Fall. Bei aktivem TPM und SecureBoot geht das nur, insofern Du dich gegenüber dem Board mit nem signierten Bootloader und OS ausweisen kannst. Ansonsten ist keinerlei Zugriff auf das UEFI möglich. Bei Legacy Boot entfällt diese Prüfung. Jeder bootloader kann geladen werden und jedes OS theoretisch das BIOS manipulieren.

syfsyn schrieb:
Die hardware konfig wird vpm OS gesteuert

Was genau meinst Du damit? Welche Hardware-Konfig wird denn bei Legacy Boot nicht vom OS gesteuert?

syfsyn schrieb:
Fernzugriff von Dritten möglich (Passwort Pflicht)

Dafür kann man im UEFI schlicht den Network Stack deaktivieren. Problem gelöst.

@new_r82

Wenn Du ausschließlich Windows einsetzt, kannst Du bedenkenlos alles auf UEFI und SecureBoot lassen. Wenn Du zukünftig Linux einsetzen willst, kann das je nach Distro anders aussehen. Da nicht alle einen signierten Boot-Loader mitbringen.

Möchtest Du Festplattenverschlüsselung wie BitLocker nutzen, führt UEFI-Boot und aktives TPM dazu, dass dein Rechner das OS startet, ohne das Du jedesmal den Verschlüsselungskey eingeben musst. Bei Legacy Boot wird dich BitLocker jedes mal nach dem Passwort fragen.

TPM sorgt, vereinfacht gesagt, dafür dass deine Festplatte mit deiner Hardware entsperrt wird. Nimmt jemand deine Platte und baut sie in einem anderen PC ein - kann er keinerlei Inhalte lesen.
Auch nicht von deinem Rechner aus, wenn er nicht dein Windows-Passwort kennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@syfsyn
Also da hast du aber einiges verwechselt.

  • Eine 4GB Grenze des Arbeitsspeichers gibt es bei einem 32 Bit Betriebssystem. Hat nichts mit UEFI zu tun
  • UEFI erfordert weder ein TPM noch Secureboot (falls letzteres gemeint war)
  • Andere OS sind natürlich bootbar. Ein unter UEFI installiertes OS ergänzt dazu die Boot-Einträge.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hatsune_Miku und Sun_set_1
kann es sein, daß externe alte USB Geräte wie Camcorder (2008) oder Scanner nicht mehr erkannt werden unter UEFI? Aber unter Bootversion steht in meinem Windows eh UEFI...
 
Nein USB ist ein Protokoll das hat mit dem Bootvorgang über UEFI mit oder ohne CSM nichts zu tun. Wie gesagt probiers einfach aus, wenn irgendwas nicht funktionieren sollte kannst du ja einfach wieder CSM aktiviren. Aber selbst älteren Teile haben kein Problem mit UEFI only
 
Warum stellst du nicht einfach mal um und schaust was passiert?
UEFI only oder mit CSM ist nur für den Bootvorgang wichtig. Wenn Windows gestartet ist, funktionieren alles USB Geräte wie vorher auch.
CSM kann für manche Linux-Distributionen, Imager-Bootsticks, Rettungsmedien, ... erforderlich sein.
Viele Boards booten auch nicht mal schneller, wenn man CSM deaktiviert.
 
Warum so agressiv ? @Creeping.Death

Ich switche regelmäßig zwischen CSM und UEFI only, weil mein etwas betagteres BIOS mit aktuellem Microcode immer wieder mal die GPU nicht erkennt, wenn der Monitor noch aus ist. Dann wechselt er automatisch in den CSM -Mode ich muss nur wieder auf UEFI only stellen und alles ist gut, das ist Windows total egal und mein Mint hat da auch noch nie Probleme gehabt.

Ansonsten habe ich genau das gleiche geschrieben, nach dem Boot ist der rest egal, außer das wie oben erwähnt Windows die Bootpartition in CMS mit MBR und in UEFI mit GPT formatiert wird.

Und irgendwelche altbackenen USB-ISOs die kein UEFI unterstützen, naja mir ist noch keines untergekommen, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Was die Theorie angeht, muss bei UEFI only nicht die Kompatibilitätsschicht mitgeladen werden, dies führt natürlich zu einem schnelleren Bootprozess. Was übrigen auch einer der Grundgedanken war.

Wenn aber die Hersteller das nicht ordentlich machen, kann ich nichts dafür ^^
 
Wo war ich aggressiv? Ich bin nur einfach ein "Mann der Praxis". Die Umstellung ist in weniger als 30 Sekunden erledigt. Dann sieht man, ob es sich positiv auf den Bootvorgang auswirkt oder nicht. Falls es nichts bringt, kann man es wieder zurück stellen und gut ist.
 
Creeping.Death schrieb:
Warum stellst du nicht einfach mal um :grr: und schaust was passiert :stock:?
Vielleicht ist das eine agressive Wortwahl mit Unterstellung? Ungefähr so kams bei mir an ^^

Ich hätte in diesem Thread nicht geantwortet, hätte ich selbst da keine Erfahrungen damit gemacht.
Oder meintest du mit deinem Post etwas nicht mich ?! Wenns an den TE ging war ich wohl übereifrig :streicheln:
 
Nein, der Post war tatsächlich nicht an Dich gerichtet. Warum auch? Der TE ist sich ja offensichtlich unsicher, was er tun soll und nicht Du.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TZUI1111
Zurück
Oben