Hallo liebe CB Community,
Ich habe vor mir meine erste Wasserkühlung zusammenzubauen und bin dabei nach einiger Recherche zu einem Punkt gelangt wo ich denke dass ich alles Nötige zusammen gesucht habe und jetzt noch ein paar Fragen hätte. Außerdem würde ich gern eure Meinung und Verbesserungsvorschläge zu meiner Zusammenstellung wissen.
Zu allererst mal mein System:
AMD Ryzen 1700
ASUS ROG Strix B350-F Gaming
Gainward GTX 1080 Phoenix GLH
verbaut im Fractal Design Meshify C
Mit der Wasserkühlung möchte ich einen möglichst kühlen Betrieb bei möglichst hohen Taktraten (sowohl CPU als GPU) erreichen. Wenn ich das mal konkret formulieren soll wünsche ich mir 2050MhZ von der 1080 und 3,8GhZ vom 1700 bei max 50C in normalen Lastszenarios (beim Zocken also 100% GPU und 50% CPU Last).
Aktuell wird die CPU von einem Thermalright Macho gekühlt und bei genau diesen Taktraten werden beide Komponenten unter Last selbst mit einer aggressiven Lüfterkurve ca. 80C warm.
Hier alle bisherigen Wasserkühlungskomponenten: https://geizhals.de/?cat=WL-1012027
Mit diesen Schläuchen (4m sollte reichen?): https://ezmodding.com/10x13-Schlauch
Und diesen Fittingen: https://ezmodding.com/10x13-Fitting-Typ-2
(Budget für alles liegt bei 600€ aber ich würde lieber bei 500€ bleiben)
Gedacht habe ich mir dabei folgendes: Auf der Netzteilkammer will ich den AGB montieren und von dort soll der Schlauch durch die untersten 2 Slots nach außen führen direkt zur Pumpe, von dort zum Radiator (der wird quasi an der rechten Seite des Gehäuses montiert), dann wieder durch die leeren Slots zur GPU, dann CPU und wieder AGB.
Da mein Gehäuse nur begrenzte Möglichkeiten zum Radiator montieren bietet ging ich von Anfang an auf einen externen Radiator. Oft wird pro Komponente ein 240er Radiator empfohlen und rein rechnerisch sollte der Phobya Xtreme 400 ja eine Fläche von 5-6 120er Radiatoren haben.
Hier also meine Fragen:
1. Sind meine Angaben von oben mit diesem Radiator eurer Meinung nach möglich?
2. Die nächste Frage wäre ob die Pumpe für diesen Kreislauf stark genug ist?
3. Reicht es wenn der AGB auf der Netzteilabdeckung ist und die Pumpe extern auf der selben Ebene wie das Gehäuse steht (sind ca 10cm Höhenunterschied)?
4. Als Kühlmittel gibt es ja Fertigmischungen aber auch destilliertes Wasser mit Korrosionsschutz vom Auto soll ja reichen. Muss man da auf irgendwas achten?
So ich hoffe ihr könnt mit diesen ganzen Infos was anfangen und mir etwas unter die Arme greifen. Vielen Dank vorab für alle Antworten.
Ich habe vor mir meine erste Wasserkühlung zusammenzubauen und bin dabei nach einiger Recherche zu einem Punkt gelangt wo ich denke dass ich alles Nötige zusammen gesucht habe und jetzt noch ein paar Fragen hätte. Außerdem würde ich gern eure Meinung und Verbesserungsvorschläge zu meiner Zusammenstellung wissen.
Zu allererst mal mein System:
AMD Ryzen 1700
ASUS ROG Strix B350-F Gaming
Gainward GTX 1080 Phoenix GLH
verbaut im Fractal Design Meshify C
Mit der Wasserkühlung möchte ich einen möglichst kühlen Betrieb bei möglichst hohen Taktraten (sowohl CPU als GPU) erreichen. Wenn ich das mal konkret formulieren soll wünsche ich mir 2050MhZ von der 1080 und 3,8GhZ vom 1700 bei max 50C in normalen Lastszenarios (beim Zocken also 100% GPU und 50% CPU Last).
Aktuell wird die CPU von einem Thermalright Macho gekühlt und bei genau diesen Taktraten werden beide Komponenten unter Last selbst mit einer aggressiven Lüfterkurve ca. 80C warm.
Hier alle bisherigen Wasserkühlungskomponenten: https://geizhals.de/?cat=WL-1012027
Mit diesen Schläuchen (4m sollte reichen?): https://ezmodding.com/10x13-Schlauch
Und diesen Fittingen: https://ezmodding.com/10x13-Fitting-Typ-2
(Budget für alles liegt bei 600€ aber ich würde lieber bei 500€ bleiben)
Gedacht habe ich mir dabei folgendes: Auf der Netzteilkammer will ich den AGB montieren und von dort soll der Schlauch durch die untersten 2 Slots nach außen führen direkt zur Pumpe, von dort zum Radiator (der wird quasi an der rechten Seite des Gehäuses montiert), dann wieder durch die leeren Slots zur GPU, dann CPU und wieder AGB.
Da mein Gehäuse nur begrenzte Möglichkeiten zum Radiator montieren bietet ging ich von Anfang an auf einen externen Radiator. Oft wird pro Komponente ein 240er Radiator empfohlen und rein rechnerisch sollte der Phobya Xtreme 400 ja eine Fläche von 5-6 120er Radiatoren haben.
Hier also meine Fragen:
1. Sind meine Angaben von oben mit diesem Radiator eurer Meinung nach möglich?
2. Die nächste Frage wäre ob die Pumpe für diesen Kreislauf stark genug ist?
3. Reicht es wenn der AGB auf der Netzteilabdeckung ist und die Pumpe extern auf der selben Ebene wie das Gehäuse steht (sind ca 10cm Höhenunterschied)?
4. Als Kühlmittel gibt es ja Fertigmischungen aber auch destilliertes Wasser mit Korrosionsschutz vom Auto soll ja reichen. Muss man da auf irgendwas achten?
So ich hoffe ihr könnt mit diesen ganzen Infos was anfangen und mir etwas unter die Arme greifen. Vielen Dank vorab für alle Antworten.