News DAL‑e: Bei Hyundai beraten künftig auch Roboter

nlr schrieb:
Die Kommunikation mit DAL‑e soll in fließenden Dialogen mit dem Kunden stattfinden können.

Zur News: DAL‑e: Bei Hyundai beraten künftig auch Roboter
DAS glaube ich erst, wenn ich es selbst getestet habe! Das wurde auch schon über Google, Siri und zuletzt groß angepriesen über Alexa getönt.

Die "Gespräche", die man mit diesen abgehackt daherblubbernden, uninspirierten und immer gleich antwortenden "KI"-Vertretern führen kann, sind lächerlich und eine Farce in sich. Spätestens nach dem 2. Satz hat Alexa sowieso wieder vergessen, worum es im ersten Satz (und somit zum Start der Konversation) überhaupt ging. Google kommt gar nicht erst bis zum zweiten Satz und bei Siri ist sowieso alles rosarot.

Nein, danke! So etwas wie iRobot ist Zukunftsmusik in 100 Jahren, aber keinesfalls auch nur ansatzweise greifbar für unsere heutigen Möglichkeiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0screamer0 und testwurst200
Kann der Roboter auch die Preise für gebrauchte Autos welche ein Jahr sind senken?
Muss man bestimmte Wörte sagen, damit der Roboter die Preise senkt?

Das erinnert mich an meine alte Woltlab Forensoftware, wenn bestimmte Wörter
geschrieben werden, dann antwortet der Foren Bot automatisch,
man muss nur nur die Fragen und die Antworten angeben.
(Ich habe auf alle Fragen nur Schimpfwörter als Antwort eingestellt.)
 
Mit 116 cm ein bisschen klein finde ich. Wie soll man mit dem denn ein vernünftiges Gespräch beginnen? Er sollte doch wenigstens eine normale durchschnittliche Größe haben wenn er schon im Verkaufsraum eingesetzt wird.

PusteBlume0815 schrieb:
Flickt der die Karre auch, wenn mal was ist?
Macht das dein Autoverkäufer etwa selber?
 
Na super genau das braucht die Welt. Endlich kann ich ein Auto über deinen Roboter kaufen...
 
Also einige haben die News wohl nicht richtig gelesen. Ich finde die Vorstellung, dass das Ding die Autos verkauft auch amüsant, aber das Ding soll nur Beraten. Der wird wohl kaum mehr tun, als nur die Technische Daten, wie man sie auch auf der Homepage findet, runterzubeten. Aber bestimmt nicht ein Verkaufsvertrag unterzeichnen, auch wenn es mich nicht wundern würde, wenn es Menschen gäbe, die das bei dem Roboter weniger kritisch tun würden.
 
@USB-Kabeljau
Weil wir heutzutage echt aussehende Szenen zeigen können, wo die Grenze zwischen Wirklichkeit und Machbarkeit ineinandergehen. Siehe DeepFake Videos oder auch Hollywoodfilme. Bezogen auf Roboter war das sehr deutlich bei Boston Dynamics Roboter Deepfakes wo die Roboter sich so bewegten und benahmen das man es als "echt" angenommen hat ohne zu merken, dass die echten Roboter Modelle per Software mit Motion Capturing Bewegungen unterlegt wurden. Sprich man kann einen technischen Stand präsentieren welcher aber "offiziell" (abgesehen von breakaway civilization oder secret laboratory Geschichten) nicht Stand der Dinge ist.
 
Corros1on schrieb:
Vielleicht mögen Roboter in Korea oder auch Japan der letzte Schrei sein, mir ist aber immer noch ein menschliches gegenüber lieber, auch wenn ich die Idee cool finde.

Ein Roboter kann meiner Meinung gerade auf der sozialen Ebene einen Menschen niemals ersetzen.
Ich bin jemand, der nicht mehr in Läden geht, eben weil er die soziale Ebene hasst.
Dumme Schwätzer, die sich als Verkäufer getarnt haben, "ich bin Azubi", "das muss ich
mit dem Chef abklären" oder "das weiß ich auch nicht so genau". Oder wie beim Obi,
wo der Mitarbeiter nur theoretisch anwesend ist, oder Mediamarkt, wo es zwar genug
Leute gibt die rumstehen aber dann nur sagen "ich mach nur Kühlschränke und so, sorry".

Wäre der Roboter hier nicht besser, vorausgesetzt er wird mit den richtigen Infos gefüttert?
 
engineer123 schrieb:
zur news: finde es interessant aber auch etwas überraschend, dass der erste Einsatz von so einem Roboter jetzt offensichtlich im Verkaufsraum ist und nicht am Band. Diese Möglichkeit schwebt ja schon seit
einer Weile im Raum, dass die ersten Einsätze bei körperlicher Arbeit stattfinden würden.
Roboter sind ja schon seit langem in der Industrie vorhanden, auch kleinere, nur das diese nicht knuffig und süß aussehen sondern halt rein funktionell gestaltet wurden.
KUKA Industrieroboter 2020.jpg
Knuffig und süß benötigt man nur im öffentlichen Raum.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HageBen
Scirca schrieb:
Nein, danke. Dann lieber Telefon.

Selbst am Telefon nerven mich die Computer. Wenn ich schon anrufe, dann möchte ich mit einem echten Menschen reden.
Demletzt habe ich meinen Sky Vertrag verlängert und dabei sollte mein Receiver ausgetauscht werden. Dann gingen meine Sky Sender nicht mehr.
Natürlich habe dann dort angerufen und habe mich durch das Computergesteuerte Menü gehangelt. Am Ende kam dann ein Verweis was man tun muss um die Smartcard zu aktivieren und es wurde automatisch aufgelegt. DAS hat mir nicht weiter geholfen. Sky ging nicht, weil die Smartcard schon mit dem neuen nicht vorhanden Receiver gekoppelt war.
Danke für nichts!
Cool Master schrieb:
Was will man bei Hyundai und Kia groß beraten? Da ist ja schon alles ab Werk drin mit wenigen Ausnahmen. Beim Stinger GT den ich mal gefahren bin, kann man nur noch Farbe und Technologie Paket 1 & 2 wählen. Die Pakete sind super beschrieben und man kann entweder eins oder beide kaufen.
Da ich es anders gewohnt bin, fand ich das bei unserem Hyundai extrem nervig.
Bei Mercedes bekomme ich genau das was ich haben möchte und muss nicht so viel "unnötiges" mit kaufen.
 
Erst kommt "DAL-e" und am Ende muss "WALL-e" die Erde aufräumen. Hoffentlich mit Happy End wie im Disney CGI Streifen:evillol:.
 
testwurst200 schrieb:
Bei Mercedes bekomme ich genau das was ich haben möchte

Bis du die eine Config haben willst die es nicht gibt weil "der Außenspiegel" nicht mit "den Sitzen" zusammen geht. Hatte ich schon wie oft, gerade bei Mercedes wo ich mich dann frage warum bietet ihr mir die Option an wenn es eh nicht geht? Ist ja nicht so, dass man im Konfigurator so etwas nicht ausblenden könnte. Nach dem Motto "Kunde hat X ausgewählt also blenden wir Y aus weil wir es so nicht bauen können oder wollen".

Klar man kann immer noch zu Designo und co. gehen aber das lass ich mal außen vor.

testwurst200 schrieb:
und muss nicht so viel "unnötiges" mit kaufen.

Und ich habe es nicht gerne wenn man für alles zahlen muss, was im Jahr 2021 Standard sein sollte wie z.B. Automatik, LED Scheinwerfer, Sitzheizung oder anklappbare Spiegel. Das erwarte ich heute einfach.

Bleiben wir mal bei meinem Stinger GT Beispiel. Ich wähle aus:
  1. Motor. Letzte mal gab es noch ein Diesel und ein 2 Liter Benziner aktuell wohl nur den 3,3 Liter, den ich gefahren bin
  2. Lackfarbe
  3. Optionen:
    1. P1 - Nappaleder "Dark Red"
    2. P2 - Veloursleder
    3. Glasdach
    4. Performance-Sportabgasanlage
    5. Kia Protection Plus
Die erwähnten Technologie Pakete sind wohl mittlerweile Standard - ohne Aufpreis.
 
DJMadMax schrieb:
DAS glaube ich erst, wenn ich es selbst getestet habe! Das wurde auch schon über Google, Siri und zuletzt groß angepriesen über Alexa getönt.

Wenn man aus dem consumer Bereich weggeht, sind solche Systeme alles andere als schlecht.
Bei googles Telefonassistenten, welcher an Firmen lizensiert wird, merkt man (oder zumindest ich) es teils kaum. Die wird man allerdings so schnell wohl nicht auf breiter Ebene sehen.

@testwurst200
Die Kosteneinsparung wird dann wiederum von der geringeren Automatisierung durch die hohe Modellvielfalt gefressen.
 
Damien White schrieb:
Roboter sind ja schon seit langem in der Industrie vorhanden, auch kleinere, nur das diese nicht knuffig und süß aussehen sondern halt rein funktionell gestaltet wurden.
Knuffig und süß benötigt man nur im öffentlichen Raum.

^^jo, auch das ist mir bekannt. Ich meinte die "Vision" von humanoiden Robotern, die Fabrikarbeiter ersetzen, also z.B. ein Asimo, der eben in der Fabrik arbeitet. Aber klar, schnell kommt das nicht, ist ja schon von der Batterie zu schnell der Saft raus. Da geht dieser Verkaufsroboter schon viel besser, weil länger. Mehr als rumfahren und sprechen muss er ja nicht.
 
engineer123 schrieb:
^^jo, auch das ist mir bekannt. Ich meinte die "Vision" von humanoiden Robotern, die Fabrikarbeiter ersetzen, also z.B. ein Asimo, der eben in der Fabrik arbeitet. Aber klar, schnell kommt das nicht, ist ja schon von der Batterie zu schnell der Saft raus. Da geht dieser Verkaufsroboter schon viel besser, weil länger. Mehr als rumfahren und sprechen muss er ja nicht.
Anders herum, ein humanoider Roboter, am besten noch mit 2 Armen, 2 Beinen, einem Kopf und 5 Fingern ist für einen industriellen Zweck ungeeignet.

Warum 2 Arme und Beine, wenn er auch nur 3 Arme haben kann? Wozu 5 Finger, wenn 3 ausreichend sind? Wozu ein Kopf, wenn die gesamte Fabrik überwacht und jederzeit bekannt ist, was sich wo befindet?

Der menschliche Körper ist denkbar ungeeignet und ineffizient für industrielle Anwendungen.

Hier mal ein praxisnahes Beispiel für Roboter im Alltag in Deutschland. Ein humanoides Aussehen hätte für diese Roboter keinerlei Nutzen
https://kinder.wdr.de/tv/die-sendun...achgeschichte-roboter-im-krankenhaus-100.html
 
Hihi sieht ja niedlich aus der Kleine. Die Idee an sich ist auch irgendwie cool. Auf jeden Fall mal was anderes.
Wie gut das Ganze funktioniert wird sich sicherlich noch zeigen. MFG Piet
 
Zurück
Oben