Das beste Board für mobile AthlonXP ?

XP-M, wo läufts am besten?

  • Abit AN7

    Stimmen: 5 12,8%
  • Abit NF7-S

    Stimmen: 16 41,0%
  • Asus A7N8X

    Stimmen: 9 23,1%
  • Dfi LanParty nF2 Ultra B

    Stimmen: 4 10,3%
  • Epox 8RDA6+ PRO

    Stimmen: 0 0,0%
  • EpoX 8RDA3+

    Stimmen: 4 10,3%
  • GIGABYTE GA-7N400-L

    Stimmen: 1 2,6%
  • Gigabyte GA-7VT600P-RZ

    Stimmen: 0 0,0%
  • Msi KT6 delta

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    39
G

Gelbsucht

Gast
Hi, Leute, es sind seit der Umfrage über die mobilen 2600er und 2800er 2 Wochen vergangen und ich habe echt vor, mir den 2600+ zu kaufen (Hab ihn auch NEU gefunden). Was ich mich aber frage: Welches Board dazu? Es geht darum, das ich die CPU dann übertakten möchte. Und nein, ich will keinen A64! Passenden Ram hab ich auch schon gesichtet, nur wegen des Boards bin ich unschlüssig. Noch bin ich beim Abit NF7-S V2.0 (Arnes Beschreibung liest sich top)...

Zur Auswahl stehen welche mit Nforce und welche mit VIA Chipsatz. Welcher Chipsatz ist der bessere und vor allem, was für eine Ausstattung hat das jeweilige Board? Wie siehts mit der Erkennung des Mobile Athlon aus? Beim Thema ABIT sind die Meinungen schon auseinander gedriftet, siehe hier Klick

Ich selbst habe noch das MSI K7N2delta ILSR, das ist ansich ja nicht schlecht. Aber nicht geeignet fürn Mobile. Bringt T-RAS (4te Stelle des Ram Timing) auf 11 oder 15 echt was beim Nforce2?

Die Besitzer der Boards aus der Umfrage möchten bitte die Daten posten wie hier. Meine aktuellen Daten vom Board (so sollte es gepostet werden):

FSB= 100 bis 233
Asynchron= 1:2 bis 5:3 (mag der Nforce2 bei mir garnicht) 13 Einstellungen
AGP Takt= 66 bis 120
AGP Volt= 1,5 bis 1,7
Ram Volt= 2,5 bis 2,7
CPU Volt= 1,550 bis 1,800 in 0,025er Schritten
Northbridge Volt= Nicht möglich

Hier noch eine offene Frage=
Sublogics schrieb:
beim AN7 wesentlich höher gehen dank des nForce2 400 Ultra Chipsatzes.
Kann ich noch nicht bestätigen, da ich bei 222Mhz aufhören mußte, wahrscheinlich wegen meinem Ram. Hab irgendwo in einem andren Forum gelsen, das der Nforce2 aber bei 225Mhz eh Feierabend macht, wer weiß da mehr?

Danke im Voraus und schönes WE noch.
 
Moin,

ich hab schon mal für das NF7-S gestimmt. Die Daten kann ich z.Zt. nicht liefern, da ich mich im Moment nicht am Standort des NF7-S PCs aufhalte.

Ich habe mich damals auch ein wenig hier im Forum beraten lassen und Arne hat damals auch super ausführlich für das NF7-S plediert und ich habe es nicht bereuht. Allerdings benutze ich es primär nicht zum Übertakten, sondern zum Untervolten, damit der Recher leise, kühl und verbrauchsarm bleibt. Doch auch das ist ein Vorteil des NF7-S, denn nur wenige gehen so weit runter in den Vcore Einstellungen.

Man kann sehr wohl lesen, dass der FSB über 225MHz betrieben werden kann. Oft wird dann aber ein modifiziertes BIOS benutzt.

Generell kann man auf jeden Fall sagen, dass der nForce2 DER Chipsatz für den XP-M ist.
 
Hehe, dann kann ich mir wohl ne erneute Beschreibung sparen :daumen:

Abgesehen davon, dass AN7 und NF7 (-S) V2.0 den gleichen nForce2 Ultra 400 verwenden:
Ich wollte nur nochmal anmerken, dass es auch beim nForce2 Schwankungen gibt. So kann man nicht pauschal sagen, wie hoch z.B. ein AN7 geht oder ob es im Durchschnitt besser geht als ein NF7 (-S). Es gibt NF7, die machen bei 220 MHz zu (wobei man die mit Modbios und vielleicht ganz einfachem Bleistift-VDD-Voltmod meist bis 235 MHz prügeln kann), ich habe aber auch schon Berichte von Boards (meist NF7-S) gesehen, die ohne Modifikationen bis 250 MHz und mit Mods bis 270 MHz gingen.

Nun noch Antworten auf zwei weitere Fragen:
Boards mit VIA-Chipsatz kannst du in Sachen OC in die Tonne treten, da kommst du am nForce2 nicht vorbei.
Erkannt wird der XP-M auf den meisten Boards als "Unknown CPU" oder ähnlich, was aber seiner Funktionstüchtigkeit keinen Abbruch tut. Mein NF7 erkennt ihn allerdings dank Merlin-BIOS korrekt.
Ich hoffe, dir die Entscheidung erneut etwas leichter gemacht zu haben ;)
 
Ich hab auch für das NF7-S gestimmt, hatte eins, welches mir von den Einstellungen sehr gut gefallen hat. Wie weit Du mit dem kommst ist schwierig zu sagen, meins ging ohne Mod nur bis 217 MHz...:(

Ältere Bords sollen bis 250 MHz gehen. Das DFI soll allerdings auch sehr gut sein, hatte aber keins.
 
stummerwinter schrieb:
Das DFI soll allerdings auch sehr gut sein, hatte aber keins.
Stimmt, das DFI lag bei mir damals bei der Kaufentscheidung quasi in der Endausscheidung und hat nur knapp dem NF7-S weichen müssen. Es war teurer und schwieriger zu bekommen.
 
Welche Mods hattest du, und wie weit bist du damit gekommen?
Wobei du mit 217 MHz wohl wirklich mehr als nur Pech gehabt hattest.
 
Hatte das NF-7-S und es war wirklich sehr geil, leider fing es nach ner zeit an zu spinne und war dann defekt.
War dann im PC Geschäft und habe mich dummerweise von dem Asus A7N8X E Deluxe verführen lassen:) , aber es war nen Fehler, denn das Board ist jedenfalls was das undervolten angeht nihct gedacht, im Bios kann man minimal bis 1,575V gehen, mit Hilfe von
dem Nvidia Systemtool gehts bis 1,45V aber immer noch zuviel wenn jemand nen Tool kennt, das noch weiter geht, bitte melden.:D
Beim ABit war das anderes, da ging es gut runter, was ja bei meinem Mobile 2600+ sinnvoll ist,
denn nicht immer braucht man 2600MHz und mehr.
Also ich habe für das NF7-S gestimmt, hatte ne schöne Zeit mit ihm, das Asus, naja OEM Board das derbe übervoltet, Stabilität um jeden Preis. (heiss wird sie zwar die CPU, aber kriegt jedenfalls nicht zuwenig saft:mad: )
 
@Arne: keine, hab damals noch nicht an Boards rumgelötet...;)

Ich hatte da einen XP-M 2400+ @ 11 x 200 laufen, lief klasse, das ganze mit MDT Speicher.

FSB= 200
Asynchron= 1:1
AGP Takt= 66
AGP Volt= 1,5
Ram Volt= 2,7
CPU Volt= 1,55 V (glaub ich zumindest)
Northbridge Volt= ? - weiß ich nicht mehr
 
Danke schonmal für die Antworten. Wie ist es mit dem NB-Kühler des NF7? Wieviel dreht der und ist der wenigstens gut verarbeitet?

Meiner verkantet gerne, ich muß Unterlegscheiben verbauen, damit das aufhört...ROAR beim booten :D -abgesehen davon scheint bei meinem Board diese Alukonstruktion net sehr viel zu kühlen. Dadurch, das der Ductingmod die Luft besser vorm CPUkühlkörper verwirbelt, hab ich die Boardtemps um 3 Grad runter bekommen. Keine Ahnung wie, aber Everest ist ja unbestechlich...4300 Umdrehungen...

Das DFI ist auch im Ebay noch maßlos teuer, während es das Abit für 50.- gibt.
 
Der NB-Lüfter das NF7 ist für die Tonne (laut, hohe Ausfallquote). Am besten direkt nen passiven von Zalman mitbestellen. Dann kannst Du ihn nämlich noch bequem auf dem noch nicht verbauten MoBo installieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah der Küler ist nicht das, was man als gut bezeichnen kann, ich habe ihn gegen nen passiven NB Kühler von Zalman getauscht, also warm wurd die NB damit nie, weil der 7000A Cu den immer noch mitgekühlt hat. Mann musste zwar ein wenig sägen (Am NB Kühler, damit er mit der A-CU passt und auch am ACU selber, weil er sonst nicht auf das Board passt ;) )

VOn der Lautstärke weis ich nichts, hatte ihn nie in Betrieb -.-
 
Der Lüfter vom NF7 dürfte nach 6 Monaten eine Ausfallquote von etwa 90% haben - meinen hats auch schon lange erwischt. Hab dann auch nen Zalman draufmontiert, der kühlt auch gut - aber nicht gut genug, um FSB 239 und eine Spannung von 1,9V statt 1,6V zu kühlen, noch dazu, da durch meine Wakü von der CPU keine Luft kommt. Ich habe da jetzt nen extra 80 mm-Lüfter auf die NB und die Spannungswandler, die auch kochend heiß werden, gerichtet.
 
Also ich hab 2 gesehen: Den Ichbinleise nf4 Cooler und einen von Swiftech bei frozenSilicon. Den Swiftech für 54.- hab ich schon vor 3 Wochen dort bestellt, aber bisher kam nix! Liegt vielleicht daran, das ich den zusammen mit dem Volcano12 (der mit 0.- ausgepreist war) mitbestellt habe...

Das ganze wird schon luftgekühlt, aber nicht vom Zalman, ich hab den Volcano12 dafür vorgesehen, da er regelbar ist. Der wird auf dem Tt Ductingmod sitzen (diese 45 Grad Kurve) und per Ziehharmonikatunnel direkt von außen per Frischluft versorgt. Da der Tunnel aber nur bis zu ~30cm geht, werd ich bei dem BlueViper Tower von Enermax hängenbleiben und ihn an einen 120-80mm Adapter hinter dem Front-120er Lüfter anschließen. Wobei ich noch nach einem guten gedämmten Gehäuse suche, das aber breit sein muß. Bei meinem mit dem 80er Lüfter neben den Boardanschlüssen paßt es mit dem Tunnel net, ich brauch eins mit nem 120er...

Ist das Board die richtige version? http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=8700153100
 
Ja, ist die richtige, aber da ist eine CPU dabei...

Falls die NB-Lüfter mal nervt: Howto Zalman @ NF-7
 
Eindeutig das NF7 rev2 bzw. NF-S rev2

Komme mit meinem bei 1,7 volt NB Spannung auf 260Mhz fsb! Ohne Mod-Biod oder sonstige veränderungen!
Aja mit 1T und Bios ist das neuste standardbios :D

Offtopic:
Wo hast du noch nen neuen XP-m 2600+ gefunden?:)
 
Super danke!

Bei Bestseller Computer hab ich einen bestellt, konnten aber keinen mehr liefern...
War shcon kurz davor bei uns in Köln einen im K6m shop zu holen, nen 2500+er....

Aber um so besser, das es dort noch 2600+er gibt, werd mir evtl. heut noch ein bestelln :D

EDIT:

Aktualisiert am: 2005-04-26 18:28:57
:lol:

Hat bei dem Shop schonmal Jemand bestellt? :D
 
Das mit dem Datum bei aktualisiert steht bei allen Artikeln in dem Shop...haben wohl damals die Software umgestellt...

EDIT: bei e-bug oder NorskIT sollen die im Zulauf sein. Frag mich nur wie, denn diese CPUs werden ja nich mehr gebaut....abgesehen davon hat NorskIT in der Ct mehr als schlecht abgeschnitten...
 
Zurück
Oben