Das beste Board für mobile AthlonXP ?

XP-M, wo läufts am besten?

  • Abit AN7

    Stimmen: 5 12,8%
  • Abit NF7-S

    Stimmen: 16 41,0%
  • Asus A7N8X

    Stimmen: 9 23,1%
  • Dfi LanParty nF2 Ultra B

    Stimmen: 4 10,3%
  • Epox 8RDA6+ PRO

    Stimmen: 0 0,0%
  • EpoX 8RDA3+

    Stimmen: 4 10,3%
  • GIGABYTE GA-7N400-L

    Stimmen: 1 2,6%
  • Gigabyte GA-7VT600P-RZ

    Stimmen: 0 0,0%
  • Msi KT6 delta

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    39
Gelöscht wegen Hirnriss. Hab was falsch gelesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage wegen CPU und Board !

Ich muß das hier nochmal von Seite 6 ganz nach vorne bringen, bin jetzt verunsichert. Doch der Reihe nach.

Ich habe im Ebay nen 2400+ XP-M ersteigert und auf mein MoBo drauf gebaut. Mein Barton lief vorher auf Standard (die 2500Mhz sind im Frust nach dem Umbau entstanden!), also 11x200 bei 1,65 Vcore.

Alles fein zusammengebaut, Strom drauf, Power on... Alles läuft und ich höre einen erschreckend hohen Piepton. System aus und überlegen. Nochmal an und wieder der Ton. Mein Kind guckt mich an, als wär das ein Alarm fürn Atomkrieg :D (sie ist 6 Monate). Dann entdeck ich, das ich Depp den Strom für die 6800 vergessen habe. So, System nochmal an -und wie ich sah, sah ich nichts! Das ganze System läuft, aber es kommt kein Bild, mein BenQ bleibt schwarz. Grafikstecker abgezogen und gewissenhaft nochmal draufgesteckt, verschraubt. Nix. CPU demontiert, gesäubert und nach dunklen Stellen geguckt, Fehlanzeige -sieht frisch aus. CPU wieder gewissenhaft in den Sockel, damit er überall plan aufliegt, Hebel rumgelegt und ohne CPU-Kühler gestartet. Das MSI Board schaltet nach 5 Sekunden ab aus Sicherheitsgründen. CPUkühler-Propeller an CPUFAN und mit der Hand davorgehalten, läuft und immernoch kein Bild. Die ganze Zeit vermiss ich den Bios-Piep.:( Zu guter Letzt habe ich das D-Bracket mal ans Board angeschlossen und die LEDs sagten "CPU damaged or not installed". ??? Ja wat denn nun?

Ich habe keinen CMOS clear gemacht, da ich erwartet habe, das die CPU anstandslos bei 1,65 Vcore und 11x200 startet. Wie auch immer, der mobile wollte nicht laufen und ich weiß nicht ob er a) tot ist bzw schon vom Vorbesitzer war und b) er nur net lief, weils MoBo erst bei 1,55 Vcore anfängt oder c) die Aussage eines Ebayers zutrifft (Hab ihn grad wieder ins Ebay gesetzt)=

a) Hallo,das Problem mit den Mobilen ist,das sie nicht mit Amy Bios arbeiten.Das heist wenn man den Multi und FSB nicht runtersetzt nimmt dasBoard automatisch den Höchsten Multi das ist beim Mobile 16. Das ist der CPU TOT,die meisten CPU die bei Ebay verkauft werden ( Konnte sie nicht Testen keine passende Plattform usw.)sind dadurch gestorben.
b) Du kannst auch das Bios reseten per Jumper am Board,das mit der Vcore 1,45V heist das du die CPU hoch schrauben kannst bis zu 1800 nicht höher ohne das sie zu heiß wird,mit einer CPU mit 1,65V kann man nicht so gehen ist auch keine echter MOBILE
c) Du mußt sogar mit der Vcore hoch gehen sonst läuft sie instabil und der PC schaltet sich ab.
a) Ich habe ein Award Bios und habe erwartet, das mein Board den FSB und auch den Multi nicht ändert. Wenn das Board sich nach dem höchsten Multi richtet, lief die CPU wohl kurz auf 3,2Ghz bei 1,65 Volt :evillol: , das wäre übel. Nur warum trat nicht Punkt c) in Kraft und mein gesamter PC hat sich abgeschaltet? Und wie machens die Leute, die die CPU auf ein frisches MoBo stecken, ohne vorher mit ner andren CPU den FSB runtergesetzt haben zu können? Nicht jedes Board hat einen safemode Jumper, der den Takt bei 100Mhz festnagelt wie meins (den ich ja net genutzt habe, weil ich erwartete...).
b) Das hab ich net gemacht, siehe Punkt a).
c) Mein D-Bracket hat angezeigt "CPU not installed or damaged", also kann mein Board auch ohne CPU laufen, nur bootet es halt nicht und es kommt kein Bild. Abgeschaltet hat sich garnix, alle Komponenten waren mit Strom versorgt, nur wenn der CPUkühler fehlt, dann gehts Board aus.

Frage 1=
Stimmt das, daß das Board immer den höchsten Multi nimmt bzw in diesem Fall die 200Mhz FSB nicht ändern und mit den normalen 16x den XP-M hochfahren wollte? Muß ich da bei einem MoBo, das nicht weit genug runterkommt mit der Vcore was speziell beachten?

Weiterhin hat er mir geschrieben -und jetzt kommt der Hammer- das er ein Jetway Board hätte. Ansich nix besonderes, nach dem Board werde ich aber mal googlen, denn er schrieb
wenn du ein Overclock Motherboard sucht, Ich habe ein Jetway N2PA-ULTRA das ist der Mercedes von den Overclock Boards mit einen Multi von 24 und ist der Testsieger als schnellstes Board und unterstützt alle AMD,ich Habe mir das Board vor zwei Monaten gekauft 82 Euro den das war das letzte was es noch im Handel gegeben hat.Ich habe es schon getestet mit einem AMD 2800- Mobile 1.65V und der ist mit 2500 FSB 200x 12,5 stabil an diesem Board gelaufen.Du kannst es um 45 Euro haben
Also das man den 2800er soweit prügeln kann, glaub ich gerne, aber ein Multi von 24????:freak: Ich träum mal kurz:


Multi bei 24 -FSB bei 200 macht 4,8 Ghz. Dazu brauchts eine Vapochill und geschätzt 3,5 Volt Vcore...:rolleyes: . Man nenne mir ein Board, daß das mitmacht und ich halte sofort den Weltrekord für ALLE AMDs !! Mehr als 4,1Ghz hat noch keiner mit AMD gepackt. Naja, bei 3,5 Volt glühen die Leitungen im Wafer.

Frage 2=
Ich google mal gleich nach dem Board. Ich bin immernoch der Meinung, das ein NF7-S mir reichen wird. Stimmt das mit dem Multi, wer kennt dieses Jetway Board? Ich kann den 24er Multi doch garnet ausreizen, weil der Barton mobile bei 16x aufhört! Bin immernoch auf der Suche nach einem NEUEN XP-M 2600+, sollte ich bis Anfang November keinen haben kauf ich nen 2500+ neu, denn die gibts noch vereinzelt.


Um die Temps mach ich mir keine Sorgen, mein Barton ist bei etwa 38 Grad IDLE @2,5Ghz -der SilentBoost wird bei der jetzigen CPU wohl gefahrlos bis etwa 2,65Ghz reichen. Wobei ich das net schaffen werd, bei 233Mhz is Feierabend und ich bin schon bei 1,75 Vcore.
 
1. Nur weil der Multi plötzlich auf 16 steht, stirbt keine CPU beim Booten. Nicht bei 1,45 V, nicht bei 1,65 V, und auch nicht bei 2,0 V.
2. Punkt b) und c) der eBayer-Aussage sind Müll.
3. Mach doch einfach mal nen CMO'S-Clear. Wenn dann immer noch nichts läuft, dürfte die CPU tot sein.
4. Nur weil es nen Multi bis 24 kann, soll das Board ein tolles OC-Board sein? :lol:
Das kann jedes Abit NF7 auch, und noch dazu weiß keiner was das Jetway-board so alles an Spannungsoptionen bietet.
5. Ob das Board nun bis 1,45 V runterkommt oder nicht ist egal. Der XP-M läuft durch 1,65 V nicht instabiler als mit 1,45 V. Schließlich sind die XP-M den normalen XPs technisch gleich, nur eben selektiert und von den Features her leicht geändert (Stichwort: Brücken - du kannst jeden XP verändern).
7. "Und wie machens die Leute, die die CPU auf ein frisches MoBo stecken, ohne vorher mit ner andren CPU den FSB runtergesetzt haben zu können? Nicht jedes Board hat einen safemode Jumper, der den Takt bei 100Mhz festnagelt."
Aber jedes Board hat einen CMOS-Clear-Jumper. Ist doch kein Geheimnis.
6. Bei 3,5 V brennt jeder K7 sofort durch ;)
 
Arne schrieb:
1. Nur weil der Multi plötzlich auf 16 steht, stirbt keine CPU beim Booten. Nicht bei 1,45 V, nicht bei 1,65 V, und auch nicht bei 2,0 V.
2. Punkt b) und c) der eBayer-Aussage sind Müll.
3. Mach doch einfach mal nen CMO'S-Clear. Wenn dann immer noch nichts läuft, dürfte die CPU tot sein.
4. Nur weil es nen Multi bis 24 kann, soll das Board ein tolles OC-Board sein? :lol:
Das kann jedes Abit NF7 auch, und noch dazu weiß keiner was das Jetway-board so alles an Spannungsoptionen bietet.
5. Ob das Board nun bis 1,45 V runterkommt oder nicht ist egal. Der XP-M läuft durch 1,65 V nicht instabiler als mit 1,45 V.
Ach, der hat noch mehr Müll geschrieben, wollte, das ich bei ocinside.de mir ein Bios hole und andre Sachen. Obwohl ich das letzte Bios drauf habe und auf dem Board eigentlich fertig bin. Mein Barton läuft so angenehm und ich wechsel eh Board, CPU, Kühler und Ram aus.

Ich denk auch, das die CPU vorher von jemand gekillt worden sein muß. Aber wie isses denn nun, nimmt eine neue CPU die letzten Bioseinstellungen an oder setzt wirklich den eigenen Multi durch? Das mit dem CMOS clear mußte ich mehrmals beim OC des Barton machen *g*, aber hey, außer dem FSB und dem Multi des Barton war alles auf Auto/Default, als ich den 2400er aufgesetzt hatte. Wozu also CMOS clear?

Außerdem setzt der in der CPU einprogrammierte Multi doch das Limit? Das hieße, mit dem jetzigen ist bei 13x Schluß, bei einem XP-M wärens 16x...wozu bruach ich da 24x?

Punkt 5, richtig, auf keinen Fall liefe er instabil, bekommt ja mehr "Futter" bei 1,65. Ich bleib dabei, Anfang November kauf ich den XP-M 2600 (wenns den net neu aufzutreiben gibt, dann den 2500er) und das NF7(-S) rev2.0

Habe übrigens nur ganz wenig Forenbeiträge über Jetway gefunden, scheint nich so der Mercedes zu sein ;) . ASUS, MSI und Abit nutzen die meisten.
 
Gelbsucht schrieb:
Habe übrigens nur ganz wenig Forenbeiträge über Jetway gefunden, scheint nich so der Mercedes zu sein ;) . ASUS, MSI und Abit nutzen die meisten.


Habe mal einen Test gefunden... Von 2004, und das Board kostet da ca. 60€...
Scheint nich so dolle zu sein. Und klar is es der Mercedes unter den Oc-boards, deshalb haben es ja auch so viele :freak: Schon klar....


FSB nur bis 250
Vcore geht nur bis 1,85V
Ram allerdings bis 3,0V, was das Abit aber auch hat, da es übervoltet.

Link zum Test

Denke das du mit dem ABIt schon viel besser beraten bist...
 
Interessanter Artikel, leider dauernd Werbe-Popups (nutz grad Win2000 ohne Blocker).

Immerhin liegt da eine ATXblende, MSI hats bei mir nicht für nötig gehalten, mein K7N2delta kam ohne selbige von K&M an...

Selbst das Schrott-K7S5A, was ich vorher hatte, konnte mit der Blende aufwarten!

EDIT= Also wenn die Vcore bis 2,6 Volt gehen würde, hätte ich noch verständnis für den irren 24er Multi. Aber eigentlich hätten 18 auch gereicht. Die wollten wohl den Weltrekord haben. Mit den max 250Mhz FSB könnte ich leben, aber warum sitzt um alles in der Welt ein passiver Kühler aus wahrscheinlich demselben schlechten Alu wie bei meinem MSI auf der NB? bei den OC Optionen?

EDIT2= Alles gelesen, bis auf wenige Kleinigkeiten ist das Board doch top! Das Abit sticht nur in 2 Benchmarks, ansonsten liegt das Nblabla PAP fast immer vorne. Wenn man also überlegt, das der Test noch in 2004 war, war das MoBo zwar wenig bekannt, aber ein heimlicher Mercedes mit kleinen Schönheitsfehlern...

contra:
kein Soundstorm, kein Firewire, kein S-ATA
Vcore nur bis 1,85 (unter Umständen fürn XP-M net genug)

Wenns wenigstens bis 2 Volt Vcore gehen würde und SATA hätte! Will beim nächsten Sys SATA Raid installieren...der paasivkühler der NB is mir egal, denn ich hab eh schon einen guten aktiven gefunden, den ich bald kaufen werde.

Mit 1,85 Vcore schafft man etwa 2,7Ghz oder? Das jedenfalls hätte in etwa (geschätzt) der 3200er Barton geschafft. 11x245 bei 50 Grad IDLE...*träum*

EDIT3= http://www.tweakpc.de/hardware/tests/mb/nf2u400_roundup/nf2u400_roundup.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Gelbsucht schrieb:
Mit 1,85 Vcore schafft man etwa 2,7Ghz oder? Das jedenfalls hätte in etwa (geschätzt) der 3200er Barton geschafft. 11x245 bei 50 Grad IDLE...*träum*
Ne, noch lange nicht. Mein Barton schafft das zwar, aber der gehört auch mit Sicherheit zur besseren Hälfte der verkaufen XP-M. Und dass ein normaler 3200+ schafft, ist noch unwahrscheinlicher.

50°c idle wären auf jeden Fall zuviel, weil das bei so gut wie jedem Kühler unter Last im Sommer mehr als 65°c werden - absolute Schmerzgrenze.
 
Läuft ein Barton@2.6-2.7 GHz überhaupt noch vernünftig bei 60 °C und mehr? Ich meine damit, dass 65 °C zwar auf Dauer die technische Schmerzgrenze sein mögen, aber ist es nicht so, dass eine extrem übertaktete CPU nur bei geringeren Temperaturen als eine standardmäßig getaktete CPU stabil läuft.
 
Nein, das dürfte so nicht stimmen. Beweisen kann ich das nicht - allerdings läuft mein XP-M auf 2,7 GHz stabil, mit realen 1,85V und im Sommer trotz Wakü über 50°c Last-Temperatur.
 
Naja, gut 50 °C sind ja wirklich kein Problem bzw. wie Du schon sagtest, kein direkter Beweis, vielmehr vielleicht sogar eine Bestätgigung meiner Behauptung. Jedenfalls äußern sich die Jungs bei hartware.net in ihren Kühler-Reviews auch immer dahingehend, dass eine OC-CPU bei beispielsweise 60 °C instabil werden könnte, während dieselbe CPU@default bei dieser Temperatur stabil liefe.

Läuft Dein System eigentlich standardmäßig mit solch scharfen Settings, also immer etwa 2.7 GHz mit 1.85 V?
 
Ja, das läuft immer so. Das on-the-fly-Verändern des FSB klappt auf diesem Niveau nicht mehr so richtig, und jedes Mal zum Daddeln die Kiste runterfahren für andere Settings ist mir auch zu doof. Meist Schalte ich den Rechner morgens bzw. nach der Schule an und dann läuft der, bis ich ins Bett gehe ohne Reboot (wenn er nicht gerade wegen Bugs in GTA: San Andreas abstürzt).

Normalerweise habe ich wie gesagt rund 40-50°c maximal, allerdings lief die Kiste auch schon mit 60°c tagelang stabil.

Die Jungs von hartware.net verwenden nicht umsonst den Konjunktiv, denke ich ;)
 
Arne schrieb:
Ne, noch lange nicht. Mein Barton schafft das zwar, aber der gehört auch mit Sicherheit zur besseren Hälfte der verkaufen XP-M. Und dass ein normaler 3200+ schafft, ist noch unwahrscheinlicher.
Also ich hatte ihn zwar asynchron, aber er hatte knapp unter 40 Grad bei den 2,5Ghz (genausoviel wie bei 2450Mhz und 1:1 @222Mhz fsb). Willst Du damit sagen, das die Temps unproportional in der Relation zu Vcore und Kerntakt ansteigen? Also nicht linear, denn bei Linear würde die CPU es schaffen. 0,1 Volt mehr für 300Mhz und dann nochmal 0,1 Volt mehr für nochmal 200Mhz -verstehst Du die Rechnung?

Ich bitte um Info aus dem Erfahrungsschatz eines Menschen, der schon länger OC betreibt. :)
 
Ok, dann wollen wir mal ;)

Die Leistungsaufnahme ist afaik proportional zum Kerntakt und zur quadrierten (!) Kernspannung. Das heißt: Die Spannung hat auf den Stromverbrauch und somit auf die Hitze einen wesentlich größeren Einfluss als der Kerntakt.
Die Temperatur steht aber aufgrund diverser Faktoren, die in der Praxis nicht nicht konstant zu halten sein dürften, nicht unbedingt in einem proportionalen Verhältnis zur Leistungsaufnahme.

Dass du beim OC später für ein bisschen mehr Takt so extrem viel mehr Spannung brauchst (Mein Barton braucht für 2800 statt 2700 MHz locker 0,2-0,3V mehr, also schon richtig gefährlich viel), liegt an etwas, wass man (Halbleiter-) Kennlinie nennt ;)
http://de.wikipedia.org/wiki/Kennlinie
 
Aha, wieder was gelernt. ich hab mir schon fast gedacht, das die meiste Hitze von der Spannungsstärke abhängt, nur ohne genug Spannung keine hohen Taktraten. Das ist wie ein Fließbandarbeiter, der ohne Frühstück schaffen soll :) , wenn keine Energie geliefert wird, kommt selten das geforderte Ergebnis raus.

Nur leider braucht die CPU unverhältnismäßig viel Schub, um gute Ergebnisse zu liefern. Der Arbeiter braucht nur Frühstück und ein kleines Mittagessen, die CPU aber dauernd volle Kraft. Als kann man übertragen meinen, eine Desktop-CPU hat einen schlechten Wirkungsgrad? verglichen mit den mobilen schon oder?

Ich habe immer gedacht (und es ja auch so gelesen), das die XP-Ms die DTR- bzw Desktopkollegen um locker 200-300 Mhz Kerntakt bei gleicher Kühlung überflügeln, wobei natürlich jede CPU anders reagiert...

Wobei ich nicht sicher bin, aber es für mich vorstellbar war und ist, mit dem 3200+ (der jetzt an systems verkauft ist) bei WaKü, nem guten MoBo und gutem Ram an die 2,7Ghz zu kommen. ich finde aber rein vom Wert her alles über 240Mhz FSB/Ram Takt schon brutal...

Aber vervierfachte Spannung? Wenn die Leistungsaufnahme gleich mit dem Kerntakt steigt, sollte der Spannungshunger höchstens doppelt so schnell steigen, andernfalls hätten wohl alle CPUs keinen linearen Wirkungsgrad...

Wäre der XP-M 2400+ gelaufen, hätte ich sofort ein entsprechendes MoBo gekauft und damit meiner Frau ein extrem leises Sys gebaut mittels untervolten. Naja, sie bekommt den XP2000+, der ist auch kalt genug.

[Mein Status=[/COLOR]
Ich habe 2 Bestellungen laufen für den XP-M 2600+, ohne Erfolg. bei der dritten Firma bestelle ich die Tage auch noch. Im schlimmsten Fall muß ich nach Frankfurt zu K&M Anfang November und hoffen das die dann noch von den 2500ern welche vorrätig haben.]
 
Um einigen Irrtümern entgegenzuwirken:
1. "quadriert" heißt nicht *4 sondern ^2 ("hoch zwei"). 1,65V*4=6,6V, während (1,65V)² lediglich etwa 2,72V² sind, was vom Betrag her ja doch ein klitzekleiner Unterschied ist.
2. Die Leistungsaufnahme ist nur dann proportional zum Kerntakt alleine, wenn die Spannung konstant bleibt. Steigen Takt und Spannung, steigt der Stromhunger sehr viel schneller
3. CPUs haben auch keinen linearen "Wirkungsgrad" (Was du als Wirkungsgrad bezeichnest, ist das Verhältnis von Takt [also Rechenleistung] zu Spannung [die wiederum im Verhältnis zur Leistungsaufnahme steht] und somit die schon erwähnte Kennlinie - und die ist alles andere als linear, sondern hat mehr Ähnlichkeit mit einer auf der X-Achse verschobenen y=x³-Funktion oder so).

Schade, dass sowas bei uns trotz Mathe/Physik-Leistungskurs-Kombi nicht gelehrt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wäre diese Kennlinie etwa eine Exponentialkurve? So heißt doch die linie, die gebogen immer schneller nach oben geht, je mehr linearer X-Wert verlangt wird.
 
So in etwa könnte eine Barton-Kennlinie aussehen:
 

Anhänge

  • blubb.png
    blubb.png
    2,8 KB · Aufrufe: 317
Zurück
Oben