Das erste Wassergekühlte System

Drichi97

Cadet 1st Year
Registriert
Dez. 2015
Beiträge
13
Hallo,

Ich überlege seit längerem meinen aktuellen PC gegen etwas neueres zu ersetzten und diesmal soll es ein Wassergekühltes System sein. Damit sich keiner wundert: Die anderen Threads von mir, waren Zusammenstellungen die ich für Freunde gemacht habe. Ich hol mir nicht jeden Monat einen neuen PC :D
Also mein aktuelles System ist dieses: http://geizhals.de/?cat=WL-369542. Da ich vor hatte mir entweder den Asus ROG 1440p, 144Hz mit TN Panel oder den Asus ROG 1440p, 165Hz mit IPS Panel zu kaufen, soll was neues her um die höhere Auflösung gut zu packen. Kann mir im übrigen mal jemand erklären, warum so ziemlich alle Monitore mit GSync + 1440p + 144z oder drüber, so grottenschlechte Bewertungen haben? Es scheint fast ausschließlich an defekten Monitoren zu liegen. Man liest, dass Leute ihren Monitor teilweise bis zu 3X zurückschicken mussten, bis sie ein funktionierendes Produkt erhielten, aber dann sehr zufrieden waren. Ich möchte halt einen Monitor mit diesen Attributen und würde dafür auch in Kauf nehmen ihn einige male zurückzuschicken bis ich was vernünftiges bekomme. Es wundert mich dennoch sehr und ich würde gerne wissen wieso dass so ist.
Wie dem auch sei, zurück zum Thema. Ich möchte also ein wassergekühltes High End System haben welches auch optisch gut was her macht. Das ganze soll im Fractal Design Define S mit Sichtfenster verbaut werden. Über die Farben der Fittings, Flüssigkeit usw. habe ich mir jetzt allerdings noch keine Gedanken gemacht. Da bin ich für Vorschläge offen.
Meine aktuelle Zusammenstellung ist folgende:
PC-Komponenten
Dass ganze soll ins Fractal Design Define S mit Sichtfenster
2X Western Digital WD Black 2TB, 4KB Sektoren, SATA 6Gb/s im Raid 1
2X Samsung SSD 850 Evo 250GB, SATA im Raid 1
1X Intel Core i7-6700K, 4x 4.00GHz, boxed ohne Kühler
1X Kingston HyperX Fury DIMM Kit 16GB, DDR4-2666, CL15-17-17
1X Gigabyte GeForce GTX 980 Ti Gaming G1, 6GB GDDR5
1X ASUS ROG Maximus VIII Hero
1X Corsair Professional Series HX1000i 1000W ATX 2.4 (Ich möchte stark übertakten und vielleicht will ich irgendwann mal auf 2 Grafikkarten aufrüsten, deshalb so viel.)

Wasserkühlung
6X Noctua NF-F12 industrialPPC-2000 PWM 120mm
12X Phobya Lüftervorkammer 120mm, 7mm hoch, entkoppelt Die Lüfter sollen zwischen Gehäusewand und Radiator angebracht werden, so dass sie im Gehäuseinneren nicht zu sehen sind. Deshalb für jeden Lüfter 2 Shrouds.
1X EK Water Blocks EK-FC Titan X/980 Ti, Acetal/Nickel
1X EK Water Blocks EK-FC Titan X Backplate, schwarz
1X EK Water Blocks EK-Supremacy EVO Full, Nickel
2X EK Water Blocks EK-CoolStream SE 360 Einen Radiator oben und einen in der Front.
1X EK Water Blocks EK-XRES 140 Revo D5 PWM, mit Pumpe
2X Alphacool AlphaTube HF, 13/10mm, 3m, klar
10X EK Water Blocks EK-ACF Fitting 1/4" auf 10/13mm, schwarz, Aluring
4X EK Water Blocks EK-AF 90° Adapter G1/4 schwarz
4X EK Water Blocks EK-AF 2x45° Adapter G1/4 schwarz
1X EK Water Blocks EK-AF T-Verteiler 1/4", schwarz
1X EK Water Blocks EK-AF Absperrhahn, schwarz
Ich hab bewusst mehr Anschlüsse in die Zusammenstellung gepackt als benötigt weil ich mir noch nicht sicher bin wo ich welchen Anschluss verwende damit alles gut aussieht und ich so wenig Schlauch wie möglich habe. Mir ist auch klar, dass ich keine 6m Schlauch brauchen werde aber besser zu viel als zu wenig.

Was haltet ihr von der Zusammenstellung? Ich würde gerne wissen ob alles miteinander kompatibel ist, gut passt und ob ihr noch Verbesserungsvorschläge habt für die Kühlung und auch die PC Komponenten. Das ganze sollte um die 3000 Euro kosten 200+/-
 
Was ich dir grundsätzlich mitgeben kann:
Baue so oft es geht drehbare Anschlüsse ein (vorallem die geraden auf der CPU), sonst bekommst du später beim Verschlauchen die Vollkriese! ;)

Was ich mir zusätzlich noch bestellt habe, wenn man nachträglich doch mal was ändert - O-Ringe:
http://www.ir-dichtungstechnik.de/shop1/product_info.php?products_id=1980

Die sind allerdings passend für 10/8er Anschlüsse! Gibts aber auch für 13er Anschlüsse.
Die O-Ringe der Anschlüsse werden doch arg in Mitleidenschaft gezogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Anschlüsse würdest du mir empfehlen? Ich hab ja 4 Stück von diesen 90° Adapter. Vielleicht sollte ich davon noch ein paar mehr holen oder würdest du sagen ich soll lieber andere nehmen?
 
...Asus ROG 1440p, 165Hz mit IPS Panel zu kaufen...
Aufgrund von IPS Panel immer dem TN Panel vorzuziehen.

Fractal Design Define S mit Sichtfenster... Über die Farben der Fittings, Flüssigkeit ...
Gute Wahl erstmal für das Gehäuse.
Farben musst du dir von vornherein klar sein. Den danach kaufst du ja das System. Spannend wäre eventuell (UV-) Beleuchtung, das gibt dem ganzen das i-Tüpfelchen.
Farbige Flüssigkeit ist nicht zu empfehlen, die setzt gerne mal Kühler zu und fängt an zu klumpig zu werden. Hier würde ich (UV-)Farbige Schläuche nehmen. Erspart viel Wartung.

2X Western Digital WD Black 2TB im Raid 1
2X Samsung SSD 850 Evo 250GBim Raid 1
Eventuell mehr SSD Speicher nehmen, 250gb sind schon recht wenig. Gerade wenn man es oft nutzt ist man über viel SSD Speicher sehr froh, ich spreche aus Erfahrung :).

1X Corsair Professional Series HX1000i 1000W ATX 2.4 (Ich möchte stark übertakten und vielleicht will ich irgendwann mal auf 2 Grafikkarten aufrüsten, deshalb so viel.)
Schau dir eventuell als Alternative die Dark Power Pro 11 Serie an. Ist etwas leiser.
Ob du letztendlich 1000W brauchst musst du selbst entscheiden. Ich halte es für sehr übertrieben (ohne SLI).

6X Noctua NF-F12 industrialPPC-2000 PWM 120mm
12X Phobya Lüftervorkammer 120mm, 7mm hoch, entkoppelt
Die Lüfter sollen zwischen Gehäusewand und Radiator angebracht werden, so dass sie im Gehäuseinneren nicht zu sehen sind. Deshalb für jeden Lüfter 2 Shrouds.
2X EK Water Blocks EK-CoolStream SE 360 Einen Radiator oben und einen in der Front.
Ich würde auf einen 420er und einen 280er Radiator setzen, um die größte Kühlfläche zu erreichen. Die Entlüftung und Verschlauchung wird so auch einfacher!

Dazu die NF-A14 industrial. Die Shrouds können etwas helfen, kann ich jedoch nicht bestätigen. Das einzige was ich weiß:
Sollen die Top Lüfter ebenfalls in das Gehäuse pushen (also frische Luft ansaugen)? die NF-F12/A12 sind nämlich für den Push Betrieb ausgelegt.
Staubfilter im oberen Bereich würde dann noch fehlen. Ebenso könntest du dann schon probleme mit der "Luftabfuhr" haben, mit 6x120/5x140mm Intakes.
Da du diese Lüfter gleich ausgewählt hast, denke ich das die die Lautstärke relativ egal ist?
Mit SLI wird das System schon sehr hörbar unter Last. Ohne geht es ganz gut.


1X Gigabyte GeForce GTX 980 Ti Gaming G1, 6GB GDDR5
1X EK Water Blocks EK-Supremacy EVO Full, Nickel
Für die Graka hast du den falschen Wasserblock drin!
Das sind die Richtigen: Acetal/Nickel oder Nickel only. Je nach Farbzusammenstellung sieht Nickel only schicker aus.
Dazu diese Backplate Schwarz / Nickel
Aufgrund vom Nickel CPU Kühler wäre der Nickel GPU Block auch was schönes :)

2X Alphacool AlphaTube HF, 13/10mm, 3m, klar
Wie schon geschrieben, je nach Farbgebung hier eventuell einen Farbigen.
Aus Erfahung kann ich dir sagen das du mit 6m ungefähr 4m nach dem Einbau übrig hast, wenn du verschnitt hast. Aber andererseits hast du so auch einen Vorrat wenn man alles neu aufbauen möchte :)


4X EK Water Blocks EK-AF 2x45° Adapter G1/4 schwarz
Die 90° Winkel sind super, brauchst keine anderen.
Warum jedoch die 2x45°? Ist doch nichts anderes wie ein "größerer" 90° Winkel. Wobei ich hier auch Ideen hätte es unterzubringen.
Eventuell einfache 45° Winkel (Ein/Ausgehend vom CPU/GPU Block sehr vom vorteil)

1X EK Water Blocks EK-AF T-Verteiler 1/4", schwarz
1X EK Water Blocks EK-AF Absperrhahn, schwarz
Da Fehlt doch noch ein G1/4 auf G1/4 um den Absperrhahn montieren zu können?


Wenn es noch besser aussehen soll, nimm statt Schläuchen Hardtubing.
Mit 420+280 lässt sich das auch sehr gut Realisieren.
Erfordert natürlich mehr Aufwand und kostet mehr. Könnte man aber in Betracht ziehen.
(Und dann auch farbiges Gemisch - da so keine Weichmacher in die Flüssigkeit kommen - weniger Gefahr vom ausklumpen)


P.S.: Kann es sein das mein Projekt Thread dich hierzu ermutigt hat? Wenn ja dann freut es mich :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die EK-ACF sind schon ganz ordentlich würde dabei bleiben.
Die liste sieht schon ganz ordentlich aus ich würde allerdings Anderen Schlauch benutzen.
Mayhems Ultra Clear oder Promichill Advanced LRT
 
Hallo!

Drichi97 schrieb:
Was haltet ihr von der Zusammenstellung? [...] und ob ihr noch Verbesserungsvorschläge habt für die PC Komponenten.

Sehe ich das richtig, dass Du von einem 4770k-Prozessor auf einem Z87-Board kommst und nun auf Skylake aufrüstest? Dein Ziel ist doch, in 1440p mit 144Hz zu gamen, oder? Ich vermute, dass Dich das Upgrade auf Skylake (CPU, Board & DDR4-RAM) kein Stück weiterbringt, sondern einfach nur ca. 680€ kostet. Wesentlich zielführender ist da schon der GPU-Tausch von einer 780 zu einer 980Ti :daumen:

Wenn Du doch am CPU-/Plattform-Upgrade festhälst, dann wechsle doch für 20€ mehr auf Haswell-E, also ein i7-5820k und dazu das MSI X99S SLI PLUS Board beispielsweise und eben den DDR4-RAM. Hier hast Du dann echte 6 Kerne, ein monströses Quad-Channel-Interface und je nach Glück beim CPU-Kauf ist beim Overclocking der Bereich von 4.5GHz drin.

Und noch eine Anmerkung zur SSD: Ich würde es so machen, wie @Schnitzel erwähnt hat, also eine große SSD. Und wenn Du schon richtig was Feines haben möchtest, warum dann keine Samsung 950? Es sollte zumindest eine Überlegung wert sein.
 
@Schnitzel128 Vielen Dank erstmal für die ausführliche Antwort.:)
Zum Netzteil:
Habe mich eigentlich nur für das Corsair entschieden, weil es Vollmodular ist und ich mir noch nicht sicher bin ob und wie ich Sleeves verwende. Hatte bis jetzt auch immer BeQuiet Netzteile und war stehts zufrieden. Vielleicht nehme ich wirklich lieber das BeQuiet und gehe auch etwas bei den Watt runter.

Zu den Lüftern und den Radiatoren:
Zu den Lüftern hab ich mich nicht so viel informiert. Wusste nicht, dass diese nur auf Push ausgelegt sind. Eigentlich hatte ich vor, oben Pull und in der Front Push zu machen. Ich wollte Lüfter von Noctua, da ich jetzt schon oft gehört habe, dass es die besten sind. Im 120mm Segment hab ich allerdings nicht so viel gefunden und einfach zu den Noctua NF-F12 industrial gegriffen. Die Lautstärke ist mir extrem wichtig. Ich möchte es möglichst leise haben. Falls du also bessere 120mm Lüfter für mich zu Auswahl hast, immer her damit;) Muss auch nicht zwingend Noctua sein.
Du hast geschrieben ich solle lieber oben 420er und in der Front 280er Radiatoren verbauen. Daran hatte ich auch schon gedacht und wollte es Anfangs auch so machen, allerdings ist man oben im Gehäuse, auf eine Höhe von 55mm begrenzt, wenn man einen 420er Radiator verbaut. So hab ich es zumindest gelesen. Ich hatte von EK keinen 420er mit einer maximalen Höhe von 30mm(+25mm Lüfter) gefunden und bin deshalb auf 360er gewechselt. Ich möchte definitiv Radiatoren von EK, da ich diese optisch sehr viel ansprechender finde. Von der reinen Fläche her, wären 2 360er ja sogar mehr und mir gefällt auch der Gedanke, jeden Lüfterplatz in der Front und oben in Benutzung zu haben. Falls du allerdings einen 420er Radiator von EK mit einer Dicke bis 30mm findest hast du mich umgestimmt :p Dann wäre auch das Lüfterproblem gelöst. Vielleicht ist Geizhals für Wasserkühlungskomponenten nicht das beste Portal. Ich kenne allerdings nichts anderes/besseres.

Zum Grafikkartenblock:
Beim Grafikkartenblock steht doch dabei, dass er auch für die 980Ti geeignet ist oder passt der nicht, weil ich die Gigabyte genommen habe? hab mal in einem Video gehört dass die Kühlblöcke für 980Ti und Titan X identisch sind.

Zu den Anschlüssen:
Bei den Winkeln scheine ich nicht richtig gelesen zu haben...:D Wollte eigentlich normale 45° Winkel damit ich von allem ein wenig hab. Eigentlich dachte ich, der T Verteiler würde reichen um den Absperrhahn zu montieren. Hatte mir dass so gedacht: An einen Anschluss kommt ein Radiator oder irgendein anderes niedrig gelegenes Bauteil, an einen kommt der Absperrhahn und an den 3. Anschluss ein Fitting mit Schlauch.

Hardtubing traue ich mir noch nicht so ganz zu und ich denke Soft-Tubing kann auch gut aussehen wenn ich mir mühe gebe.
Hatte schon länger vor ein solches System zu bauen, hab aber deinen Thread gesehen und bin ziemlich beeindruckt.
Ergänzung ()

@Faust2011 Vielen Dank erstmal für die Antwort.
Also ich wollte mir ein komplett neues System aufbauen und keine Hardware wiederverwenden, damit mein alter PC noch verwendbar ist. Findest du es nicht sinnvoll auf Skylake zu gehen? In der neuen Generation gibt es doch sicher auch wieder Unterstützung für neue Technik usw. oder bin ich da komplett falsch? Vielleicht ist es ja vom Kosten/Nutzen Aspekt wirklich besser eine Generation älter zu verwenden. Vielleicht sollte ich auch einfach warten, bis bessere Skylake Prozessoren verfügbar sind. Könntest du mir bitte die Vorteile mehr erläutern die ich habe, wenn ich auf deinen Vorschlag mit dem i7-5820k eingehe bzw. den Unterschied zur Variante mit dem Intel Core i7-6700K CPU.
 
Habe mich eigentlich nur für das Corsair entschieden, weil es Vollmodular ist und ich mir noch nicht sicher bin ob und wie ich Sleeves verwende. Hatte bis jetzt auch immer BeQuiet Netzteile und war stehts zufrieden. Vielleicht nehme ich wirklich lieber das BeQuiet und gehe auch etwas bei den Watt runter.
Das DPP11 ist bis auf den ATX Stecker auch Modular. Und der ist so angebracht das man ihn nicht sieht unten. Mit Verlängerungssleeve ist das somit geklärt^^

Zu den Lüftern hab ich mich nicht so viel informiert. Wusste nicht, dass diese nur auf Push ausgelegt sind. Eigentlich hatte ich vor, oben Pull und in der Front Push zu machen. Ich wollte Lüfter von Noctua, da ich jetzt schon oft gehört habe, dass es die besten sind. Im 120mm Segment hab ich allerdings nicht so viel gefunden und einfach zu den Noctua NF-F12 industrial gegriffen. Die Lautstärke ist mir extrem wichtig. Ich möchte es möglichst leise haben. Falls du also bessere 120mm Lüfter für mich zu Auswahl hast, immer her damit;)
Das ist halt so eine Optik Sache. Die Noctuas sind leistungsmässig die besten. Leider ist die Optik von den "normalen" leider nicht toll...
Die "normalen" (A14/F12) sind leiser und haben auch noch ausreichend Leistung. Marc hier hat glaube ich die "Redux" und ist auch sehr zu frieden.

Ich möchte definitiv Radiatoren von EK, da ich diese optisch sehr viel ansprechender finde. Von der reinen Fläche her, wären 2 360er ja sogar mehr und mir gefällt auch der Gedanke, jeden Lüfterplatz in der Front und oben in Benutzung zu haben.
...? 2x360 sind viel weniger als 420+280!! Du hast mit dem 420er sogar fast einen 480er+360er rein von der Fläche her!


Beim Grafikkartenblock steht doch dabei, dass er auch für die 980Ti geeignet ist oder passt der nicht, weil ich die Gigabyte genommen habe? hab mal in einem Video gehört dass die Kühlblöcke für 980Ti und Titan X identisch sind.
Nur wenn es ref. Design ist. Aber deine müste custom PCB sein. Laut EK-Configurator sind nur die Möglich.


Bei den Winkeln scheine ich nicht richtig gelesen zu haben...:D Wollte eigentlich normale 45° Winkel damit ich von allem ein wenig hab. Eigentlich dachte ich, der T Verteiler würde reichen um den Absperrhahn zu montieren. Hatte mir dass so gedacht: An einen Anschluss kommt ein Radiator oder irgendein anderes niedrig gelegenes Bauteil, an einen kommt der Absperrhahn und an den 3. Anschluss ein Fitting mit Schlauch.
Entweder du gehst mit Fittings an 2 von 3 stellen ran, oder musst dir g1/4 auf G1/4 besorgen (was pflicht ist von dem T-Stück auf den Absperrhahn).

okay, Softtubing geht schon vom aussehen her. Hardtubing wäre das i-Tüpfelchen :p


Freut mich das mein Thread jemanden gefällt :D
 
Drichi97 schrieb:
Ergänzung ()

@Faust2011 Vielen Dank erstmal für die Antwort.
Also ich wollte mir ein komplett neues System aufbauen und keine Hardware wiederverwenden, damit mein alter PC noch verwendbar ist. Findest du es nicht sinnvoll auf Skylake zu gehen? In der neuen Generation gibt es doch sicher auch wieder Unterstützung für neue Technik usw. oder bin ich da komplett falsch? Vielleicht ist es ja vom Kosten/Nutzen Aspekt wirklich besser eine Generation älter zu verwenden. Vielleicht sollte ich auch einfach warten, bis bessere Skylake Prozessoren verfügbar sind. Könntest du mir bitte die Vorteile mehr erläutern die ich habe, wenn ich auf deinen Vorschlag mit dem i7-5820k eingehe bzw. den Unterschied zur Variante mit dem Intel Core i7-6700K CPU.

Nun, ich versuche es kurz zu machen. Ich denke, dass Du fürs Gaming mit Deinem Haswell-Prozessor gut aufgestellt bist. Skylake hat gegenüber Haswell die Vorteile vor allem beim Chipsatz, denn nun gibt es USB 3.1 und den neuen M.2 Slot für SSDs, die dann mit (theoretisch) PCIe x4 angebunden werden können (SATA-SSDs liefern maximal ca. 550MB/sec, die NVMe-SSD per PCIe liegen bei über 2000MB/sec lesend). Hier im Mainstream-Bereich kommt nach Skylake noch ein Refresh und dann soll 2017 Cannonlake kommen. Hier wird es interessant, denn dann sollen die 6/8-Kern CPUs im Mainstream etabliert werden. Das nutze ich gleich mal als Überleitung zum Enthusiast-Bereich, der derzeit mit Haswell-E bedient wird. Hier hat man bereits 6- und 8-Kern CPUs und seitens Chipsatz/Mainboard gibt es bereits USB3.1 und auch die schnelle SSD-Anbindung per PCIe/NVMe. Nachfolger von Haswell-E soll im Sommer diesen Jahres Broadwell-E sein, verknüpft mit einem ersten 10-Kern Prozessor.

So, alles klar? Konntest Du mir folgen? ;) Ich würde an Deiner Stelle weiterhin beim i7-4770k bleiben und erst mit Cannonlake 2017 wechseln. Außer natürlich, moderne Spiele brauchen nun unbedingt einen 6-Kerner... derzeit fordern sie jedoch eher nach Grafikleistung und deshalb erscheint mir Dein Upgrade auf die GTX 980 Ti als sehr gute Wahl dafür.
 
Für Games wird ein übertakteter Skylake 4Kerner aber mehr Leistung bringen als ein Haswell-E 6Kerner. Für alle Anwendungen, die von vielen Threads profitieren, fährst du mit dem 6Kerner besser.

Ich bin mit den Noctua Redux sehr zufrieden, wie Schnitzel schon erwähnt hat ;)

Dann nutze ich hier wie üblich die Gelegenheit und mache auch noch auf das Thermaltake F51 aufmerksam: Sieht sehr ähnlich aus wie das Define S, hat aber (mMn ein sehr großer Vorteil) einen Staubfilter auf dem Deckel, so dass auch nach der Entfernung der Dämmelemente kein Lochblech zu sehen ist (und es kann kein Staub ins Gehäuse fallen). Außerdem hast du im F51 mehr Platz für Radiatoren als im Define S. Für den Top-Radiator stehen bis zur Mainboardoberkante mehr als 6 cm (inklusive Lüfter) zur Verfügung; wenn du die beiden optischen Laufwerksschächte behalten willst, bist du aber auf einen Slim-Radiator (30mm) beschränkt.
Wobei für dein Vorhaben (möglichst leise Kühlung) sowieso Slim-Radiatoren sehr gut geeignet sind: Diese Radiatoren sind bei niedrigen Lüfterdrehzahlen optimal. Tiefere Radiatoren spielen ihren Kühlungsvorteil erst bei höheren Drehzahlen aus, da sie einen höheren Luftdruck benötigen.
Aus Lautstärke-Gründen würde ich auch auf HDDs vollständig verzichten - seit ich die HDD aus meinem PC verbannt habe, herrscht wirklich Ruhe. ;)
 
Zurück
Oben