Daten-BackUp

TigerRC

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2008
Beiträge
448
Also, ich besitze zwei Festplatten á 80Gb & 1000GB. Auf der 80er is das Betriebssystem was ruhig sterben darf wenn es will. Jedoch habe ich auf der 1000er so gut wie alle meine wichtigen Datein, über Urlaubsfotos, selbst gemachte Filme, Musik, Games etc... sind gesamt ca. 250gb. Durch das massensterben der ganzen Seagteplatten und dem zweifelhaften ruf meiner Samsung F1 1TB mache ich mir da jetzt immer mehr sorgen das die mal Urplötzlich wegsein könnten. Mal zur F1, die Platte ist sau schnell(Sata150 und trotzdem 112mb/s), dazu leise und geht nicht über 30°C. Aber irgendwie hab ich trotzdem angst drum ihn hochzufahren und zu merken das alles weg und gestorben ist.

Das Windoof-backup hat dort jetzt ein 2,6gb großes Backupimage erstellt was mir komisch vorkommt aus der futzeldatei wieder 250gb rauszuholen.

Könnt ihr mir was raten? Demnächst wird die 80er durch eine F1 320 ersetzt, also würde die 80er fürs Datenbackup zur verfügung stehen, wenn das möglich ist.

Vielend dank schonmal.

Achja, beide Platten haben HD-Tune bei Error-search ohne Quickmodus ca. 5mal über sich ergehen lassen und es gab nie fehler. Wird auch aller 2-4 Wochen wiederholt. Auch die Smartwerte, bis auf die Temps sind alle i.O. Also die Tempswerte sind auch i.O., schwanken halt nur étwas, je nach belastung. der Rest hat alles noch "volle Punktzahl"...
 
Zuletzt bearbeitet:
naja ne 80er HDD dürfte auch schon etwas älter sein, darauf willste dann Backup machen????

Nutze selber die Green Power Platten von WD (als Backup)und bin damit echt zufrieden, sind zwar "etwas" langsamer als normale HDDs aber immer noch schnell und ich schaufel net so oft zig GB durch die Gegend, als dass es mich stören würde.

Sorry die 80er würde ich aber verticken, oder für Sachen nehmen wo ein Ausfall nicht so tragisch ist, du hast doch eh 250GB zu sichern, würde da ja netmal raufpassen.

Das Windoof-backup hat dort jetzt ein 2,6gb großes Backupimage erstellt was mir komisch vorkommt aus der futzeldatei wieder 250gb rauszuholen
Vllt unterordner nicht mit angewählt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Filme, Musik und Bilder sind i. d. R. bereits in einem komprimierten Zustand, die kann man selten noch weiter verkleinern, demzufolge wäre ein Backup eigentlich nahezu genauso groß.
Die Frage des Backups an sich, kommt auf die Ansprüche drauf an, neuerdings bieten sich Blue-Ray-Brenner an, auf denen man etwa 25GB pro Medium sichern kann. Bänder schaffen pro Medium bis in den 1TB Bereich jedoch sind die Laufwerke rel. teuer. Bei Disks als Backup Medium sollte man besser zwei der derzeit größten Laufwerke verwenden, wenn das Datenvolumen ebenfalls so groß ist.
 
Also erst nochmal danke für die Anworten. Bei dem Windoof-Backup hab ich anscheinden wirklich irgendwo einen Hacken vergessen. Jetzt wäre das ergebniss seine 250gb oder so groß :P. Ich werde mir wahrscheinlich noch eine 1TB oder mehr zulegen und diese dann is Raid schalten. Das zwei Platten gleichzeigt ausfallen is ja theoretisch FAST nicht möglich. Sofern man nicht zwei Seagte hat...

Wenn die näcjhste frage hier falsch am platzt ist, mach ich wo anderst nen neuen Thread wo sie reinpasst, aber ich will sie erstmal stellen^^. Wie sicher, in sachen FirmwareUpdate sind die Samsung F1 Platten? Haben die die Firmware auch auf den Plattern oder wo anderst extra das man, falls auch hier so etwas passieren sollte wie bei Seagte, notfalls ein Update machen kann?

@Rach78: Danke nochmal für den Tipp mit GP, die werden ja dann auch mechanisch weniger belastet und sollten theoretisch länger leben, mal schauen welche mir sympatisch wird^^. Die 80er wandert zu Vaddern :P

@Mueli: Kannst du mir ein vernüftiges Programm für Backups empfehlen? Im Raid zwar unnötig, aber bis das passiert, wirds en eckchen dauern, das ich bis dahin auf die 80er wenigstens en bissle was sichern kann. Die 320er wird anfang nächste Woche hier eintreffen und dann fehlt der 80er vorerst ihre Funktion, da wollt ich sie bis zum Raid dafür nutzen.

THX@Forum :)
 
Zuletzt bearbeitet:
RAID erhöht nur die Datenverfügbarkeit und ist kein Mittel zum Backup! Ein Virus würde z.B. alles zerstören können, ein Mainboardwechsel ebenso, selbst ein BIOS-Update könnte bereits den Verlust der daten bedeuten.

Backup-Möglichkeiten bietet selbst das in Windows integrierte Tool, die professionelle Variante wäre Nova-Backup. Auch mit den verschiedenen Sync-Tools (selbst von M$ gibt es sowas 'for free') wie hier auf CB unter den Downloads, erreicht man sein Ziel. Nächste Variante sind Imaging-Tools wie Acronis True Image (bei Seagate als DiscWizard unter den freien Downloads) bieten die Möglichkeit von Vollbackups und Deltabackups.
Backup-Programme mit Medienverwaltung (rudimentär bietet das Windows-Backup das auch bereits, notwendig ist sowas um die Varianten der Files zu finden und einen Überblick zu bekommen, wo etwas zu finden ist, bei professionellen Lösungen steckt nicht selten eine Oracle-Datenbank dahinter) kosten leider rel. viel.

Bei Backup auf Disk sollte man bedenken, die Festplatte nur für den eigentlichen Backup anzuhängen und hinterher wieder gut zu verwahren.
 
Gut, also am besten eine gute, vorallem Lebenszeitlich stabile Festplatte in ein externes Gehäuse(oder auch gleich eine externe, je nach dem), und dann per USB anschließen, "Backupen", abziehen, verwaren. Mit den möglichkeiten der genannten Tools setzte ich mich außeinander und sehe dann was woll das beste wäre...

Vielen Dank für alles :)
 
Wenn es nur um die Datensicherung geht, reicht auch das Tool ROBOCOPY. EXE.
Bekommt man bei Microsoft oder ist bereits auf dem Rechner.
Man kann sich dann eine autoextent.bat-Datei definieren, in der man mit Parameteren die Speiegelung der Daten macht.
Habe beste Erfahrungen mit robocopy.exe (mit DOS-Version unter Win XP).
Befehl könnte dann einfach so sussehen:
robocopy D:/ V:/ /MIR
--> wenn natürlich auf Quell-Laufwerk Daten gelöscht wurden, werden sie auf dem Spiegel auch gelöscht (ist aber natürlich beim Image auch so).
Vorteil von robocpy: Man muss kein wahsinnig umfangreiches Image-Tool installieren.
Wenn man aber schon eins hat (Acronis), dann kan man das natürlich auch nutzen.
Aber sehr wichtig ist, die externe Festplatte nur für den Zweck des Datenspiegelns an den Rechner zu stecken und dann wieder gut verwahren, ansonsten sind auch diese Daten bei einem Befall des Systems gefährdet.
Um dann noch die Datensicherheit zu wahren, kann man z.B. mit TrueCrypt einen verschlüsselten Ordner auf der ext. FP anlegen. Nach dem Anschliessen der FP muss man dann erst mal das Laufwerk wieder öffnen, dann kann die Spiegelung gemacht werden.
Vorteil der Lösung mit zusätzlich TrueCrypt ist, dass die Daten auf der ext. FP nicht so einfach zu lesen sind. Wenn man nicht verschlüsselt, sind alle Daten einfach lesbar, wenn z.B. die Platte verloren geht.
Gruß,
ALLU99
 
Zurück
Oben