Datensicherung, aber wie?

Genius

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2005
Beiträge
1.862
Hallo Leute,
ich brauch eine gute Datensicherung für einen OfficePC auf dem eine sehr hochwertige
Hotelsoftware läuft mit einem sehr großen Kundenstamm.
Nun brauchen wir dafür eine gute Datensicherung. Ich weiss nur nicht wie.
Sollten wir eine ext. Platte, eine 2. interne oder vielleicht ein REV Laufwerk verwenden?
Es sollte jeden Abend, bzw. Nacht gesichert werden. Die Sicherungssoftware wird Acronis sein.

Kennt sich jemand mit Datensicherung aus?
 
Also ich würde ein NAS (Network Attached Storage) empfehlen. Da gibts Lösungen für um die 200Euro. Ist wie eine externe Festplatte nur netzwerkfähig und für Datensicherung ausgelegt.
 
Was soll oder darf die Lösung denn Kosten?
Wie sieht es mit Versionierung aus?

Und denk daran, dass du die Datensicherung nicht nur auf 1HDD haben solltest weil auch die kann kaputt gehen!
 
Ich will erstmal sehen was es für Möglichkeiten gibt. Dann kann man Handeln, auch bzgl. dem Preis.
 
NAS finde ich da eine gute Lösung.
Am besten mit mindestens 2 unanghängigen Platten.

Und schau auch, dass das NAS an einer geschützten Steckleiste hängt. Sonst könnte es noch passieren, dass ein Blitzschlag gleichzeitig PC und NAS-Festplatten grillt...
 
NAS ist ja quasi ein Netzlaufwerk mit separater Festplatte oder? Das hat nix mit der Software für die Datensicherung zu tun?
 
Also dann mal ne sortierte Aufzählung was möglich ist:

Medium: HDD/Festplatte --- CD/DVD --- Tape/DTL/LTO/Streamer
Interface: IDE ---SATA --- SAS -- - SCSI --- iSCSI --- FC (FibreChannel) --- LAN --- USB/FW
Backuptyp: Vollbackup --- Inkrementelles Backup --- Differenzeilles Backup
Versionierung: JA (normal) --- Nein (kein Backup im Sinne von Backup)
Aufbewahrungszeit: Tage Wochen Monate Jahre --- Versionen


Je nachdem wie deine Grundlagen zum Thema Backup sind Einfach den Artikel lesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Backup


NAS stellt Speicherplatz im LAN zur Verfügung und dient als Ziel für das Backup.
Software steht doch fest hast du gesagt.


Was genua willst du denn Wissen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Genius schrieb:
NAS ist ja quasi ein Netzlaufwerk mit separater Festplatte oder?

Jopp, so ist das.
Mit welches Software Du die Daten dann da hin sicherst, ist Dir überlassen.

Acronis bietet ja auch inkrementelle Backups an. Darüber ließe sich nachdenken. Und dann kannst Du 2 Backup Jobs laufen lassen, jeden auf eine separate Platte im NAS.
 
Die differentielle Datensicherung ist wohl die einfachste denk ich mal. Die inkrementelle Datensicherung
hört sich zwar auch gut an, aber wenn die Wiederherstellung laut des Wikipedia Artikels so langwierig ist,
ist die differentielle wohl die beste.
Von der Hardware würdet ihr NAS empfehlen und nicht ein REV Laufwerk oder eine ext. Platte oder?
 
Externe Platte musst halt immer manuell anstöpseln für ein Backup. Und wenn Du sie dran lässt, dann ist sie ja immer elektrisch verbunden mit Deinem PC --> wieder ein Risiko, dass beides zusammen den Geist aufgibt.
 
ganz klasse wäre es gewesen wenn du uns gesagt hättest wie groß die zu sichernden daten sind.
sollten es um die vier gb sein dann empfehle ich dir ram laufwerke und eine zusätzliche sicherung auf einem externen laufwerkdas du nur dann anschaltest wenn gesichert wird.
noch besser wäre sicherlich über einen pci raid controller eine raid 1 oder fünf ,weiß eben nicht die mengen die zu sichern sind.
neben der normalen platte eben noch zweimal sichern
aber denke daran wenn du dich für ein raid entscheidest,keinen onboard controller und raid schützt nicht allein vor datenverlust
 
Also ne externe Platte ist das unsicherste.
Beim NAS muss man dafür sorgen, dass es nciht ausfällt, also ne USV dran hängen, gilt auch für die Host von denen du das Backup machen willst.
Kenne REV zwar nicht, aber da es sich um einen Streamer handelt ist es die beste Lösung, aber auch die teuerste!

Über welche Datenmengen reden wir eigentlich? Und wie stark werden die Daten modifiziert?


Weiterhin reicht es nicht, wenn du nur Inkrementelle oder Differenzielle Backups machst, weil auch ein Backup kann mal Kaputt gehen und dann bekommst du nicht zurück. Sollte zwar nicht passiert aber manchmal.

Brauchst also mindestens 2 Generationen zur Sicherheit. Z.B jede Woche ein Fullbackup + täglich ein Inkrementelles. und die hebst du dann mindestens 15 Tage auf. Damit löst sich auch das Problem der schwer wiederherzustellenden Inkrementellen Backups
 
Zuletzt bearbeitet:
Sannyboy111985 schrieb:
Brauchst also mindestens 2 Generationen zur Sicherheit. Z.B jede Woche ein Fullbackup + täglich ein Inkrementelles. und die hebst du dann mindestens 15 Tage auf

So hätte ich mir das eben vorgestellt. Deshalb auch zwei unanbhängige Laufwerke im NAS. Dann macht es auch nix, wenn während eines Backups mal der Strom ausfällt. Dann ist das andere auf jeden Fall da.

Und mit den inkrementellen hast auch Recht. Aber das lässt Acronis im Scheduler ja zu, dass man immer wieder ein Full-Backup und dazwischen inkrementelle/differenzielle macht.

Wenn es aber geringe Mengen an Daten sind, und der PC dazu eh 24/7 läuft und nachts nicht viel zu tun hat, spricht IMO auch nichts gegen ausschließlich Full-Backups...
 
Ich denke das es sich um max 30 GB handelt. Das ist jetzt mal extrem hochgegriffen. Es sind hauptsächlich
Dokumente, Kundendaten und Fotos.
Ich denke auch, dass am Wochenende eine volle Sicherung gemacht werden soll und unter der Woche
eine differentielle.

Sorry wenn meine Daten unvollständig sind, aber ich hab nicht soviel Ahnung davon ;)

Das hier ist die Software, die gesichert werden soll:
http://www.hs3.de/hs3.php?CAMPAIGN=
 
Hallo, wichtig ist die Datenmenge. Genauso wichtig ist es die Daten nicht unbedingt auf ein NAS zu sichern, das neben dem PC steht. Brennt die Bude ab, überlebt das NAS nicht zwangsläufig :)
Man sollte einen Verantwortlichen haben, der täglich eine Sicherungskopie mit nach Hause nimmt. Ob es eine DVD oder eine USB Platte ist, spielt weniger die Rolle.
Solange nur die DB wichtig ist, nächtlich wegsichern (kopieren) und die Kopie (oder Kopie der Kopie) wegbringen.
 
Ich würde folgendes empfehlen :
2x Nas , diese dann räumlich und am besten auch in anderen gebäudeteilen aufstellen.
Symantec Beckupexec als Software , wenn die sich mit dem SQL server der hinter der DB steckt verträgt ;).
Täglich inkrementelles Backup und am Wochenende oder zu Zeiten wo das System nicht unter volllast steht ein Full Backup.
 
Es gibt leider keinen Server. Das rechnet sich nicht, da nur ein PC benötigt wird.
Dieser PC läuft natürlich im Dauerbetrieb. Deswegen denke ich, dass ein REV Laufwerk
sich mehr lohnt, aber ich bin ja offen für andere Meinungen ;)
 
Hat die Software keine eingebaute Backup Funktion die man über einen Task ansteuern könnte ?
So könntest du das ganze auf die NAS Laufwerke sichern ohne einen zusätzlichen Server zu betreiben.

Wenn du sagst das du ~ 30 GB zu sichern hat , finde ich die einfachen REV laufwerke schon knapp bemessen mit einer Kapzität von 30/70 GB. Du solltest dann mdm schon die mit 70/140GB nehmen.
Aber folgende Fragen sollten noch geklärt werden:
Wo steht ihr mit euren Daten in einem Jahr oder in zwei Jahren ?
Wird euer Datenbestand weiter (stark) wachsen ?.
Gibt es sachen die außerdem noch gesichert werden sollen ?
Wie "standfest" ist die Technologie mit der du Sichern willst ? -> Abwärtskompatibilität / Gernationen
 
Ein Laufwerk hätte den Vorteil, dass man die Bänder auslagern kann. Womit sie vor Feuer oder Diebstahl geschützt sind. Und natürlich dar niemand Vergessen die Tapes zu tauschen.

Entällt bei einem NAS alles, aber ein Feuer stellt eine Gefahr dar.

Eine Kombination aus beiden wäre vielleicht auch eine Idee. Wochentliches und tägliches aufs NAS irgendwo im Gebäude und dann noch zusätzlich ein Wöchentliches aus REV was ausgelagert wird. Einfach und sicher.
 
Ich würde auf ein Raid1 NAS setzen in Kombination mit einer einfachen externen USB/eSATA Festplatte zum Schutz vor Blitzschlag - die externe Platte muss dann natürlich nach dem sichern wieder vom Netz getrennt werden.
 
Zurück
Oben