Datensicherung und Archivierung

Mu Lei

Lieutenant
Registriert
Apr. 2006
Beiträge
617
Hallo zusammen,

ich hoffe, der Betrag gehört hier her. Es gibt leider kein Unterforum zur Datensicherung.

Ich suche nach einer guten, praktikablen Lösung für folgende Problemstellung:

- regelmäßige Sicherung der Daten (nicht System) von zwei Notebooks
- Archivierung von Daten (Bilder usw.) und zusätzliche Sicherung

Eine automatisierte Lösung kommt nicht wirklich in Frage, da die Notebooks immer unterwegs sind. Allerdings habe ich große Angst vor Festplattenausfällen diese Notebooks (schlechte Erfahrungen bei meinem Arbeitgeber mit regelmäßigen Chrash der HD von Notebooks von Vertrieblern)

Ich hatte mir vorgestellt, dass ich die Daten beider Notebools (1xHD mit 200GB + 1xHD mit 80GB) auf eine große Platte sichere. Diese Platte soll gleichzeitig das Archiv für Digitalfotos usw. sein. Dann möchte ich gern diese Sicherungsplatte nochmals sichern.

Einen extra Rechner möchte ich nicht dazu nicht aufstellen, obwohl dies evtl. die einfachste Lösung wäre. Günstig wäre evtl. eine Netzwerklösung, da ein Notebool ohnehin mit einer Dockingstation betrieben wird.

Erwähnen sollte ich, dass es sich größtenteils um geschäftliche Daten handelt.

Wie kann ich das möglichst einfach und sicher lösen? Wichtig wäre noch leiser und stromsparend.
 
Zuletzt bearbeitet:
tja möglichst einfach und billig... 2 externe Platten via USB. Etwas teurer... eine externe USB und eine externe LAN-Platte also ein NAS. Die Daten werden immer auf das NAS geschrieben und ab und an wird das NAS mit der USB-HDD syncronisiert. Oder DVDs bzw. DVD-RAM wäre auch billig.
 
DVD / DVD RAM kommt nicht wirklich in Frage. Da ist die Datenmenge zu groß.

Gibt es Vorteile / Nachteile der USB Lösung?

Ich habe mal möglichs einfach und sicher oben editiert und zwei Kriterien ergänzt.

Es soll allerdings nicht unbedingt ein Dauerläufer sondern bewusst zur Sicherung angeschalten werden. Ich könnte mir vorstellen, dass die Archivplatte häufiger läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
leise sind sie und sicher... klar warum nicht genauso sicher wie Platten halt, sind nun mal auch normale Platten drinnen.
 
Wie sieht es mit einer Netzwerklösung aus? Bei USB müsste ich doch immer umstecken, oder?
 
klar mußt du umstecken. Bei dem NAS nicht. Das kommt an einen Router und der ist ja mit beiden Notebooks verbunden. Dann können die NBs entweder via FTP oder Win-Freigabe auf die Platte zugreifen.
 
Ich denke, ein NAS wäre sicher eine gute Lösung (hängt jetzt noch vom Preis ab). Sollte sich die Spiegelung der Platten "selbst" machen oder ein Raid nehmen?

Externe USB-Platten gibt es ja schon für um 90,-€ für 500GB. Allerdings hat man dann jedes Mal zwei Netzteile, ...

Komme ich mit einem kleinen PC (ggf. lüfterlos) nicht sogar noch besser?

Bin mir nicht sicher, was eine wirklich sinnvolle und zukunftsfähige Lösung ist. Mit USB-Platten habe ich bisher keine guten Erfahrungen gemacht. Meine ICY-Box USB / Firewire stürzt immer ab bzw. verliert die Verbindung.

Ich würde mich freuen, wenn ich noch den ein oder anderen Tipp bekommen könnte.
 
E-Sata Gehäuse, das auch USB unterstützt, Platte rein und testen, E-Sata ist bedeutend schneller als USB, kostet auch nicht viel mehr. Nachteil, Du musst einen E-Sata Anschluss haben. Bei vielen Gehäusen sind aber Kabel die am SATA Port angeschlossen werden mit einem Slotblech nach aussen, daran wird dann das Gehäuse angeschlossen.
I-Tank Gehäuse benutze ich selbst, gibt es auch als Wechselrahmen, den Du in den PC einbauen kannst, Daten sichern Platte raus, andere rein und weiterarbeiten.
http://www.raidsonic.de/de/pages/products/external_cases.php?we_objectID=3748
iTank i302-1S-SB2
http://www.raidsonic.de/de/pages/products/mobile-racks.php?we_objectID=4682
Festplattenträger kompatibel zu SR3610, SR6500, SR6600, SR2900, i302, ST3620 und ST6600, kann man, wenn man beide Gehäuse hat, die Plattenhalter auch untereinander benutzen.
Leider nicht ganz so preiswert, die Plattenhalter sind nicht sehr stabil, Ersatzhalter, die man zusätzlich erwerben kann, sind auch recht teuer.
http://www.raidsonic.de/de/pages/products/external_cases.php?we_objectID=4750
Aluminium-Festplattenträger für Stardom Geräte
Kompatibel für SoHo RAID SR6600, SR3610, SR2900
Kompatibel für SoHo Tank ST6600, ST3620, ST5610, ST1000
Kompatibel für iTank i302

Grosser Vorteil beim externen Gehäuse ist das Bracket bei und hat auch noch USB 2.0 Anschluss.

Der ist auch nicht schlecht:
http://shop.cancom.de/online/1/wa/T...7615&shop=cancom&wosid=mtCnBkIhG59knEeOg6IUog
 
Zuletzt bearbeitet:
@werkam
E-Sata nützt mit eigentlich nicht wirklich etwas, da es umdie Datensicherung von zwei Latops geht. Beide haben keinen entsprechenden Anschluß. Es geht nur USB; Firewire, WLAN, normales LAN.

Irgendwie sehe ich nur drei Möglichkeiten NAS oder USB-Gehäuse oder kleiner Server-PC mit entsprechenden Platten.

An einen separaten PC will ich nicht wirklich ran, da ich gerade erst das alte Gerät aus dem Büro vertrieben habe. Der Aufwand dafür ist mir etwas zu hoch.
 
Dann dürfte Firewire 800 die bessere Wahl sein, da es bedeutend schneller als USB ist.
Für das was ein gutes NAS-System kostet, bekommst Du aber auch einen kleinen Rechner mit Lanunterstützung, bist dann auch nicht auf die Software vom NAS angewiesen. Könntest die Platte im Raid 1 laufen lassen und hättest damit dann auch etwas mehr Sicherheit. Oder ein richtiges Raidsystem mit Raidgehäuse, da spielt aber die Frage des Geldes eine Rolle, LaCie bietet ja solche Teile an.
Mit den universellen Anschlussmöglichkeiten (über eSATA, Firewire 400/800 und Hi-Speed USB 2.0) bietet die 4big Quadra maximale Kompatibilität für PC- und Mac-Benutzer.
Die haben auch Abverkaufsgeräte, der Datenbestand wird ständig aktualisiert.
 
Die hohen Preise für dievon Dir vorgeschlagenen Systeme habe ich schon zur Kenntnis genommen. Erster Gedanke: Da kann ich mir gleich einen Rechner mit großen Platten hinstellen, obwohl ich genau das auf Grund der Geräuschkulisse nicht will. Ein Laptop ist da wirklich eine Wohltat. Sowohl beim HP8510w als auch beim meinem Asus 6800N hört man kaum die Platte und selten den Lüfter.

Von Raid 1 habe ich bisher im Forum nicht wirklich viel gutes gelesen. Ich tendieren eher dazu, die Platten einfach zu spiegeln oder alternativ mit einer Sicherungssoftware zu sichern.

Preislich hatten wir uns 250-300€ ausgehend von den Preisen für einzelne externe Netzwerkfestplatten vorgestellt. Die gibt es ja schon um 100,- € für 500GB.

Im Moment betreibe ich die beiden Notebooks über eine Firewirenetzwerk. Aber mehr als ein Gerät funktioniert da auf grund der fehlenden Anschlusse nicht.

Ich tendiere irgendwie zu eine LAN-Lösung, da ich damit alles fest verkabeln kann. Das HP wird ohnehin in einer Dockingstation betrieben. Schade, dass die Lacie kein LAN haben. Die LAcie T2 Quadra wäre wirklich super. Wie verbindet man die Platten untereinander?

Was ist von den Lacie Netzwerkplatten zu halten?
 
LaCie 2big Network (RAID-System mit 2 Festplatten)
Gigabit Ethernet 10/100/1000 Mbits
1 TB für 299€, 1,5 TB 369€, 2 TB für 449 €
http://www.lacie.com/de/products/product.htm?pid=10953

Wenn ich mich nicht irre arbeitet LaCie sehr eng mit Samsung zusammen, ob da aber auch Samsung Platten verbaut sind weiss ich nicht.


Von Raid 1 habe ich bisher im Forum nicht wirklich viel gutes gelesen.
Du darfst ja nun nicht von diesen Onboard Lösungen ausgehen, in den Geräten ist ein eigener Prozessor (Processor/RAM : 400MHz / 64MB DDR2 RAM) verbaut, der mit dem Raidcontroller arbeitet, also sozusagen ein kleiner Rechner an dem Du sogar noch externe USB Platten anschliessen kannst (2 x Hi-Speed USB 2.0 for additional storage) und dann mittels der Software LaCie '1-Click' Backup Software auch verwaltet werden können, gehört zum Lieferumfang (Backup Software kostet bei vielen anderen Herstellern zusätzlich etwas). Schlecht sind die Teile nicht, wenn man auf Datensicherheit bedacht ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Tipps. Die Lacie könnte es werden.

In Verbindung mit einem Netzwerkhub sollte dies die einfachste Lösung für mein Problem sein.

Zum Raid:
Kann sein, dass sich die meisten Probs auf Onboard-Lösungen beziehen. Ich hatte/habe diese ja selbst mit dem alten Desktop. Das Raid läuft nicht wirklich zuverlässig.
 
@Werkam
Ich werde das mit Kabeln und einem einfachen HUB lösen. Ein Notebook wird zu Hause ohnehin ausschließlich in der Dockingstation betrieben. Das zweite Notebook schließe ich nach Bedarf an ein separates Kabel an.

Ich glaube, da kann ich mir den WLAN-Router erste einmal schenken. DSL haben wir Mangels verfügbarkeit ohnehin nicht.


Ich bin allerdings immer noch nicht sicher, ob ich überhaupt ein Raid-System nehmen soll. Wenn eine Platte aussteigt, ist es doch etwas aufwändiger. Irgendwie (Bauchgefühl) würde ich mich mit den Daten sicherer fühlen, wenn es zwei getrennte Platten wären, auf die ich separat zugreifen könnte. Ich tendiere irgendwie auch sehr stark zu einer 1:1-Kopie und nicht zu Back-up-Dateien.

Edit:
Ich glaube, ich habe da etwas missverstanden. Die PCMIA-Karte ist gar keine WLAN-Karte. Ich denke, ich probiere es trotzdem erst einmal so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du ein Raid 1 nimmst, sind die Platten doch identisch, auf beiden Platten ist dasselbe drauf, Du hast eben nur den Platz den 1 Platte zur Verfügung stellt, wenn eine Platte ausfällt, sind alle Daten noch auf der anderen Platte vorhanden, wenn Du dann die gleiche Platte neu einbaust, wird wieder gespiegelt und alles ist wieder auf beiden Platte.
Mit einem Hub wird es langsamer als mit einem Switch, der Hub sendet immer ins ganze Netzwerk und wartet bis der richtige Rechner die Daten annimt, ein Switch sendet nur an die IP Adresse für die es bestimmt ist.

Der oben angegebene Router hat ja auch nicht unbedingt DSL als Vorgabe, der hat sowieso kein Modem eingebaut, man kann aber den auch ans Modem anschliessen und dann macht der Router die Einwahl. Er wird also sozusagen nur als Switch gebraucht, geht ja nur ums Gigalan, man kann natürlich auch einen Gigalanswitch benutzen, kommt aufs gleiche raus. Wenn Du nur einen Gigaswitch möchtest, den gibt es ab 30€, Netgear GS605, es muss ja auch nicht unbedingt Netgear sein, das sind Beispiele von mir und ich bin bisher mit Netgear Geräten zufrieden gewesen.
Der Switch und die Cardbuskarte für Giganet (zusammen ca. 60 €), die ich verlinkt habe ist ja extra fürs Kabel und nicht Wireless, den Router habe ich nur ausgewählt, wenn Du keine Carbus kaufen möchtest und evtl das NB schon das Wireless N kann, machen auf jeden Fall die Datenübertragung schneller als wenn Du es mit 100er Anschlüssen machst.
 
Bzgl. Wireless N müsste ich nachschauen bzw. kann ich nicht aus dem Stehgreif beurteilen. In der Spezifikation des HP 8510W steht: Intel PRO/Wireless 802.11a/b/g/Draft-n, Intel PRO/Wireless 802.11 a/b/g, Intel PRO/Wireless 802.11 b/g

Mit Netgear habe ich keine Probleme. Ich habe bisher da keine Auswahl getroffen.

Mit dem Router würde es sich evtl. sogar vereinfachen. Ich könnte dann den HP über die Dockingstation verkabeln und das ASUS Notebook über normales WLAN anbinden.

Ist es richtig, das die Lacie Platten in Verbindung mit dem Router eigenständig laufen, d.h. ich verbinde die Notebooks mit dem Router und die Platten sind verfügbar? Wie ist es mit dem Hochfahren - reicht einschalten? Ich schalte alle Geräte immer mit einer schaltbaren Steckdose ab, da wir oft unterwegs sind (Srromsparen)
 
Intel PRO/Wireless 802.11a/b/g/Draft-n

Alle externen Platten laufen eigenständig, weil sie einen Controller haben, der die Steuerung übernimmt. Ein Router ist nichts anderes als ein Switch, nur mit mehr Funktionen, Firewall VPN Tunnel, Portweiterleitung usw., es wird auch nur durchgeleitet und Du hast einen Anschluss ans DSL-Modem zur Verfügung. Ob sich ohne DSL Anschluss der Aufwand lohnt, kostet ja immerhin fast 100 €, im Gegensatz der Switch nur 30€, der hat aber dann kein Wlan.
Die Platten haben eine eigene Netzwerk IP über die sie vom Netzwerk angesprochen werden, dazu musst Du nu auf einem Rechner die Verwaltungssoftware installieren, IPs vergibt ja der Router. Bei einem Switch musst Du entweder mit festen IPs arbeiten oder einen DHCP Server auf einem Rechner laufen lassen, der muss aber dann ständig auch an sein, wenn das Netzwerk funtionieren soll. An den Router könntest Du dann auch noch einen Drucker anschliessen der einen Netzwerkanschluss hat, der oben genannte hat ja 4 Lanports, somit stehen auch Steckplätze für Kabelgebundene Geräte zur Verfügung.
Bin selbst am überlegen mir das anzuschaffen, aber so kurz vor Weihnachten will ja keiner auf Geschenke verzichten und Geld kann ich ja nicht selbst drucken.
 
Bzgl. Router / Switch werde ich es mir noch einmal überlegen. Ich habe im Moment ja nur zwei Laptops, die ich anschließen möchte. So wie ich Deine Aussagen verstehe, wäre es Verwaltungstechnisch einfacher, mit dem Router zu arbeiten.

Da ganze, d.h. Router und Festplatten über die abschaltbare Steckdose zu betreiben, scheint ja auch kein Problem zu sein. Richtig?

Preismäßig hatten wir uns 300-500,-€ vorgestellt. Obwohl man bei 500€ schon nahe an den Preisen für einen kleinen PC mit großen Platten ist. Ich habe dies aber noch nicht genauer recherchiert. Gegen den Rechner spricht allerdings der zusätzliche Administrationsaufwand, Platzbedarf und das ganze Zubehör (Mouse, Tastatur). Gebraucht wird er nicht wirklich, es sei denn, ich nutze ihn doch noch als digitalen Videorecorder.

Wichtiger als alle Spielereien ist aber das Thema Datensicherung, welches ich schnell umsetzen will/muss, da es um geschäftliche Daten geht.

Frage zum Raid 1: Wenn eine Platte im Lacie ausfällt, kann ich dann auf die andere noch direct zugreifen? Ich hatte mal einen Desktop mit Raid, bei dem ich nach dem Plattenausfall richtig probleme hatte, eine passende Platte zu finden. Daher bin ich auch sehr skeptisch hinsichtlich der Raidlösung. Man kann ja nie sicher sein, dass man bei einem Plattenausfall in 3-4 Jahren noch eine passende Platte findet. Bei einer einfachen Datenspiegelung wäre es ja kein Problem. Da hängt man einfach eine andere Platte ran und kopiert die Daten wieder.
 
Wenn Du ganz sicher gehen möchtest, dann kannst Du ja noch eine Ersatzplatte mitbestellen oder später mal nachkaufen. Die Teile sind schon sicher, mach Dir da mal keine Sorgen drum, die benutzen schon anständige Platten, die auch in Servern verbaut werden und 3 Jahre Garantie haben.
 
Zurück
Oben