Datensicherung und Archivierung

@Werkam
Danke für Deine Unterstützung. Du bist der einzige, der hierzu geantwortet hat.
Hast mir sehr geholfen.

Ich habe jetzt einmal bei dem Händler (vor Ort) angefragt, der uns das HP-Notebook geliefert hat. Er (der Vekäufer) meinte, die Sache mit den NAS und der schaltbaren Steckdose sei kritisch zu bewerten, da man die Systeme nicht geordnet runterfahren kann und so die HDs im nicht unbedingt in Parkposition sind. Somit wäre ein frühzeitiger Plattenchrash bzw. Datenverlust nicht auszuschließen. Sein Vorschlag war, ein USB-System zu nehmen, dass bei Verlust der USB-Verbindung (Shutdown/abdocken der Laptops) die Platten parkt.

Wie siehst Du das Thema "Runterfahren / Platte parken". Ist das bei Lacie irgendwie gelöst?

Er hat mir aber trotzdem ein Netzwerkssystem angeboten, welches ich mal zu Info und Kommentierung einstelle:

NAS ICY Box IB-NAS4220 SATA USB LAN
RAID 0,1, JBOD / Hi-Speed USB / GigLAN
2xSATA II 300 intern

2 Stück FESSATA 500,0 GB Seagate ST3500320AS 32MB Cache / SATA-300

W-LAN A-DSL Router Linksys WRT54G2
54Mbps / 4x10/100 Switch / W-LAN AP /
DHCP / MAC-Filter / WEP / WPA / WPA2 /

SOFA Acronis True Image Home 2009

Das System kostet knapp unter 500,-€

Aufgefallen ist mir schon, dass die Icy-Box GigLAN hat der Router aber nicht.
 
Bei USB hast Du schon mal eine langsamere Datenübertragung, als bei reinem Netzwerk.
Der Router hat kein Gigalan, der unterstützt kein Draft N Modus für Wlan. Bei den Lacie ist ein kleiner Rechner eingebaut, der das System managt, denke mal nicht das dies unbedingt geparkt werden muss, wenn das Notebook abgesteckt wird, bei USB wird das ja dann getrennt, bei Netzwerk bleibt es ja mit dem Router verbunden und hat auch weiterhin die Verbindung zum Router, das Gerät ist ja für Dauerbetrieb ausgelegt.
Sicherheit, Komfort, Schnelligkeit usw. hat eben seinen Preis, viel mehr als 500€ sollte das Teil von Lacie mit dem Router auch nicht kosten, Du kannst ja auch immer noch die Variante mit der PCMCIA Karte und dem Switch nutzen, ist ja nicht ganz so teuer. Wenn Du den Router benutzt, benötigst Du jedoch keine PCMCIA Karte um den 1000er Netzanschluss zu benutzen, das NB hat ja auch noch den 100er Netzwerkanschluss, nur Wlan kannst Du bei einem Switch nicht benutzen.
 
Das Thema Geschwindigkeiten ist mir klar. Um den Preis soll es erst einmal auch nicht zwingend gehen. Es geht ja auch nicht um die Auslegung für den Dauerbetrieb.

Was passiert, wenn ich den Strom abschalte? Ich habe alle elektr. Geräte am Schreibtisch an einer abschaltbaren Steckdose. Ich würde auch den Router und die Platten so anschließen, da ich oft länger Zeit unterwegs und nicht am Schreibtisch bin. Warum sollten da elektr. Verbraucher eingeschalten bleiben.
 
Wenn Du alles runterfährst bevor Du den Schalter drückst ist das doch kein Problem. Schlimmer ist es wenn Du bei der Datenübertragung den Schalter umlegst und eine Zwangstrennung machst, das wird ja wohl nie der Fall sein.

Das Problem bei Nasgeräten im Homebereich ist ja meistens, das man nur per FTP drauf zugreifen kann (gibt natürlich auch andere Methoden, ist nur als Beispiel gedacht, nicht das ich gesteinigt werde), bei den LaCie Geräten greifst Du ja auf die Freigabe der IP zu, so kann das gesamte Netzwerk auf die Freigaben zugreifen. Deshalb werden sie an einem Router/Switch angeschlossen, um mehreren Benutzern gleichzeitig den Zugriff zu erlauben. Wenn Du es nun mit einem USB Gerät machst, bleibt es immer im Flaschenhals hängen und muss auch an einem Rechner/Router angeschlossen werden, der dann das Gerät noch freigeben muss, der Zugriff wird dadurch noch langsamer.
Habe mir mal die Daten zum Nasgerät angesehen, was Du oben geschrieben hast, ist ja ein ähnliches Gerät, nur ohne die Platten. Wird dann auch nicht viel weniger kosten, nur musst Du alles von Hand fertig machen, dann spielt die Auswahl der Platten eine Rolle, wenn man billige verbaut sind sie evtl nicht für Servereinsätze gemacht, 2x 500GB SATA, sagen wir mal 130 €, das Nas 130 €, wenn Du günstige Platten nimmst, bist Du bei 260 €. Gegenüber 299€ bei LaCie für ein gut aufeinander abgestimmtes System, fertig eingerichtet, spart ja dann noch die Acronis Version von 50€, weil dort bereits die gesamte Software bei ist.
Welchen Router/Switch Du Dir dazu dann zulegst ist ja aussen vor, das LaCie System würde ja auch mit der Linksys WRT54G2 (60 €)Lösung laufen, eben nur nicht mit 1000er Netzwerkleistung da gibt es auch WLAN Linksys WRVS4400N VPN Router 300Mbit, für 180 €.
Entscheiden musst Du schon selbst wie Du es machen möchtest, kann Dir nur sagen wie ich es nach langem hin und her bei mir einrichten würde und ja, ich habe auch lange gesucht und wollte wenig Geld für viel Leistung ausgeben. Am Ende kam unterm Strich fast immer der gleiche Preis raus, wenn ich die Schnelligkeit haben wollte.

Sein Vorschlag war, ein USB-System zu nehmen, dass bei Verlust der USB-Verbindung (Shutdown/abdocken der Laptops) die Platten parkt.
Warum hat er dann trotzdem eine Netzwerklösung vorgeschlagen? Das vorgeschlagene Gerät arbeitet vom Prinzip genauso wie das LaCie, es läuft auch nicht über USB, aber man kann daran auch USB Geräte anschliessen und gemeinsam nutzen im Netzwerk (Drucker, ext. Platten usw.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem parken ist Quatsch, sowohl bei einem NAS wie auch bei USB-Drives werden die Disk bzw. die Heads geparkt, weil die Festplatten es bei einem Power Fail ohnehin selber machen. Ein NAS ist auch nichts anderes als ein Rechner, allerdings beraubt um unnötige Komponenten, das OS ist i.d.R. ein Linux, ob beim ausschalten ein Shutdown durchgeführt wird vermag ich nicht zu sagen, würde ich aber vermuten. Beim Power Fail (oder bei Anwendung der Steckerleiste und nicht des Power Switches) könnte ein inkonsistentes Filesystem entstehen, aber dies könnte bei einem USB-Drive genauso passieren (um dies zu vermeiden muss das Laufwerk abgemeldet oder der PC runtergefahren werden).

Das Merkmal Gigabyte bei der Schnittstelle am NAS (im hier besprochenen Preisrahmen und selbst noch darüber) ist bisher reine Schaumschlägerei, die Geräte nutzen noch nicht einmal ein 100Mbit Netzwerk wirklich aus, da sind teilweise USB-Drives schneller.
 
Habe mir ein LaCie Gerät mal angesehen und fand im 1000er Netz schon das es schneller ist als USB. Habe aber nicht mit der Stopuhr daneben gestanden, als es Daten übertragen hat und auch kein USB Gerät als Vergleich.
 
@Werkam
Der Händler hat mir eine Netzwerklösung angeboten, weil ich dies so wollte. Bei einer USB-Lösung werde ich mit zwei Rechnern mit umstöpseln nicht froh. Außerdem wollte ich gern ein System aus zwei Platten mit nur einem Netzteil.

Ich habe kein Problem mit einer Lösung, die heißt: erste Taste am Gerät drücken und dann Steckerleiste ausschalten.

Ich werde jetzt einfach mal bei Lacie zu Problem "Abschalten" anfragen.

Hauptproblem beim Lacie ist das Raid, wo ich nicht sicher bin, ob mich darauf verlassen kann/will. Wenn ich bei Ausfall einer Platte immer noch auf die andere zugreifen könnte, wäre das auch kein Thema. Ich mag mich nur nicht darauf verlassen, dass ich im Notfall erst eine passende Platte finden muss, um die Daten wieder spiegeln zu können. Ich will im Notfall lieber irgendeine hinsichtlich Größe passende Platte anschließen/einbauen können. So weit ich weiß, reicht es bei Raidsystemen ja nicht, nur eine mindestens gleich große Platte zu finden. Eine Ersatzplatte möchte ich eigentlich auch nicht kaufen.

Ich bin halt skeptisch diesbezüglich und habe jede Menge Ärger mit dem Raid an meinem alten PC hinter mir.
 
Ein Raid 1 ist ist dazu da 2 Platten identisch zu spiegeln, mit Fehlern und allem drum und dran, wenn eine Platte ausfällt, ist auf der anderen das gleiche nochmal drauf. Die intakte Platte arbeitet also weiter bis Du eine andere/neue/reparierte Platte einbaust, identische Platte ist natürlich Vorteilhafter, wenn sie grösser ist auch noch kein grosses Problem, verlierst nur etwas Platz, wenn sie kleiner ist geht es nicht. Platte kommt wieder ins Raid und der Raidcontroller spiegelt wieder, evtl musst Du zuerst den Manager aufrufen und die Platte in das Array wieder einbinden. Wir reden nicht von Onboardlösungen sondern von echten Raidlösungen. Eine Ersatzplatte solltest Du ja auch nur dazukaufen, wenn Du Angst hast um Deine Daten.
Wenn Dir eine einzelne USB Platte abschmiert, sind die Daten doch auch weg.
Mit dieser erschwinglichen RAID-Lösung mit zwei Festplatten und Ethernet-Schnittstelle erhalten Sie maximale Speicherkapazität im BIG-Modus oder maximale Sicherheit im SAFE-Modus (RAID 1). Wenn ein Laufwerk in RAID 1 ausfällt, bleiben die Daten verfügbar und können sogar automatisch auf einem hotswap-fähigen Ersatzlaufwerk*** wiederhergestellt werden.
Und wenn Du Dich mal mit Datensicherung beschäftigst, solltest Du auch wissen, das dazu bestimmt keine Festplatten gehören. Dann würde ich mal zu einem Streamer und einer täglichen Datensicherung bei dem täglich auch das Band/Kasette gewechselt wird, also 7 Teile/Woche raten.

Wenn Du den Ausschalter betätigst, bevor Du die Steckerleiste ausschaltest, passiert auch nichts, wenn Du am Rechner den Ausschalter betätigst wird doch auch erst der Rechner runtergefahren, wenn Du den Schalter 4 sek gedrückt hälst, so wird das bei dem Teil auch sein, damit sich das System abmelden kann.
Lies da mal im Handbuch nach, wie man das Gerät ausschalten kann, entweder vom Rechner aus oder am Schalter hinten am Gehäuse.
http://www.lacie.com/download/manual/2bigNetwork_de.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
@werkam
Danke für Deine Hinweise. So tiefgreifend habe ich mich mit Raid auch noch nicht beschäftigt, da der Rechner für mich quasi Arbeitsmittel ist und im weitesten Sinne funktionieren muss. Da Problem ist halt jetzt aktuelle geworden, da ich komplett auf Laptop umgestiegen bin. Bisher habe ich alle Daten auf dem PC gesichert, dort die Platten mehr oder weniger handisch gespiegelt sowie extrem wichtig Sachen regelmäßig auf DVD gesichtert.

werkam schrieb:
Und wenn Du Dich mal mit Datensicherung beschäftigst, solltest Du auch wissen, das dazu bestimmt keine Festplatten gehören. Dann würde ich mal zu einem Streamer und einer täglichen Datensicherung bei dem täglich auch das Band/Kasette gewechselt wird, also 7 Teile/Woche raten.[/url]

Dies ist sicher richtig, aber für mich mit Sicherheit überzogen. Ich denke mal, eine doppelte Sicherung bzw. eher ist es ja eine Dreifache (Raid+Laptop) sollte reichen, dass alle Systeme gleichzeitig ausfallen, ist doch eher nur wenig wahrscheinlich.
 
Da ich ja auch nicht weiss welche Datenmengen da anfallen, kann man auch nicht unbedingt etwas empfehlen. Sollte nur eine Buchhaltung gesichert werden müssen und ein paar Rechnungen, Briefe usw, reicht ja schon eine wiederbeschreibbare CD/DVD als Sicherung zusätzlich aus, dazu dann ein Backup/Brennprogramm, was nur die anfallenden Tages-Daten sichert und nicht den ganzen Rechner, wenn man dann ein Imagetool hat, kann man den gesamten Rechner immer noch als Image im Netz speichern und hat die wichtigen aktuellen Tages-Daten dann noch auf der DVD. Image zurück, Daten wieder zurück, alles ist wieder da.
 
@Werkam
Datenvolumen bringen vor allem digitale Fotos und CAD-Daten. Der Rest ist quasi Office.

Die Office-Daten sind das kleinste Übel. Das passt alles locker auf eine DVD. Die digitalen Fotos (sowohl privater als auch beruflicher Natur; mein Frau ist selbständig) wären der größte Verlust. Die werden/wurden allerdings jetzt schon regelmäßig auf DVD gesichert, weil der Plattenplatz auf dem alten Desktop nicht ausreichte.

Ich denke, mit den Platten passt es schon. Wichtig ist mir vorallem, dass die Daten zu Hause auf einer Platte liegen und dort verfügbar sind. Ich möchte nicht, dass immer alle Daten auf dem Laptop unterwegs sind. Ersten erlebe ich bei meinem Arbeitgeber regelmäßig Festplattenausfäll in Notebooks und zweitens weiß man ja nie, welchen dummen Zufälle die Daten / den Laptop in welche Hände spielen.

Update:
Unabhängig von der Routerthematik hätte ich jetzt 3 Varianten mit je 1 TB zur Auswahl (Preise lt. Geizhals.at):

- NAS ICY Box IB-NAS4220 mit 2 Stück FESSATA 500,0 GB Seagate ST3500320AS (ca. 230,-€
- LaCie 2big Network (ca. 230€)
- Western Digital My Book World Edition II (ca. 170,-€)

Bei Lacie und WD wäre die Software dabei.

Welches System würdet Ihr nehmen? Sind bei einzelnen Systemen irgendwelche Vor-/Nachteile bekannt?

Würdet Ihr evtl. Speicherplatz auf Reserve dazunehmen, d.h. das System auf 1,5Tb ausweiten oder lieber später eine zweite Platte / ein zweites System dazunehmen.

Kann jemand evtuell etwas zur Software im Vergleich, d.h. Lacie vs. WD vs. Acronis True Image Home 2009 sagen?
 
Zuletzt bearbeitet: (Doppelpost! Bitte Forenregeln beachten und die Ändern Funktion nutzen.)
Meinst Du von der Leistungsfähigkeit her, dem Preis oder bezogen auf den Komfort?

Acronis kostet wenn ich nicht irre etwa 20 - 30 Euronen extra. Wie die SW-Lösungen bei LaCie oder WD betrifft, werden wohl nicht so viele etwas dazu sagen können. Bei Acronis kannst Du Dir ein Manual vorab besorgen, ob das für LaCie und WD auch gilt vermag ich nicht zu sagen.

Note: ging doch wunderbar, habe es jedenfalls registriert @ Mu Lei
 
Mueli schrieb:
Meinst Du von der Leistungsfähigkeit her, dem Preis oder bezogen auf den Komfort?
i[/SIZE]

Ich meine die Leistungsfähigkeit und den Komfort. Ich mag keine Dienstprogramme, die kompliziert zu konfigurieren sind.

Wichtig ist mir, dass die Software sowohl ein komplettes Backup als auch ein inkrementelles beherrscht. Ich möchte die Daten nicht in einer Backup-Datei haben, sondern direkt darauf zugreifen können, d.h. nur spiegeln. Wichtig wäre auch, dass das System sowohl manuell als auch automatisch funktioniert. Für ein automatisches Backup sollte es möglich sein, die Aufführung z.B. auf den Rechner-shutdown zu legen, da mir eine zeitlich Lösung nicht hilft.

Von Lacie gibt es das Manual. Bei WD muss ich einmal schauen.

Bin mir allerdings absolut nicht sicher, welches System ich nehmen soll. Für Lacie spricht, dass sie Spezialist für solche Lösungen sind.

WD kenne ich nur als Festplattenhersteller. Bei der ICY-Box bin ich skeptisch, weil ich mit meinem USB/Firewire-Gehäuse nur Probleme hatte.

Für WD und ICY spricht, dass ich im Notfall jede x-beliebige Platte passender Größe verwenden kann. Für Lacie muss ich bei Lacie kaufen.

Dummerweise finde man sowohl zu WD als auch zur ICY nur sehr wenig Erfahrungsberichte im Netz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Acronis gehst Du wie mit einem Browser auf das Image und Du kannst die Dateien und Verzeichnisse durchblättern, also ganz easy wie im Explorer, nur das es Acronis zum browsen verwendet. Bei Norton Ghost ist es übrigens ähnlich (hieß früher Ghost Explorer).
 
Nimm einen Switch oder Hub und zwei SynologyNas Serverlein. (http://www.synology.ch) Der eine als Datenspeicher, der andere als Backuplösung. Du kannst eine Sicherung vom einen zum andern automatisieren. Funktioniert bei mir im Geschäft prima.
 
@urb
Danke, dies schaue ich mir auch einmal genauer an.

Mir wäre aus Platzgründen eine Lösung mit flachem Gehäusedoch bzw. eine Variante, die auch liegend betrieben werden kann, sehr lieb.

Update:
Ich habe mir jetzt noch die Systeme von Bufallo, QNAP und Synology angesehen und mich etwas in Sachen Raid hier im Forum belesen.

Wie ich im Eingangsthread geschrieben habe, geht es um:

- regelmäßige Sicherung der Daten (nicht System) von zwei Notebooks
- Archivierung von Daten (Bilder usw.) und zusätzliche Sicherung

Jetzt war ich fast so weit, mit eine NAS mit Raid zukaufen, um alles darüber abzudecken und gleichzeitig die Sicherheit (Spiegelung der Daten im Raid 1) in gewissem Umfang zu realisieren. Das ich um eine Sicherung auf Datenträger (DVD) für sehr kritische Dinge nicht herum komme, ist mir bewusst.

Die Diskussion zum Raid 1 im Zshg. mit Datensicherung hier im Forum hat mich nun doch etwas verunsichert und aber auch aufgeklärt.

Insbesondere dieser Beitrag: https://www.computerbase.de/forum/t...-oder-1x-grosse-platte-was-ist-besser.503533/

Jetzt frage ich mich, ob es unter Beachtung der Raid-Diskussion im Hinblick auf die Datensicherung überhaupt sinnvoll ist, ein Raid NAS mit zwei Platten zu nehmen. Ist es dann nicht besser und sicherer einfach zwei einzelne Platten (NAS für einzele Platten) über einen Router zu verbinden und die Datensicherung mittels Sicherungsoftware zu erledigen? Variante 2 wäre ein Ein-Platten-NAS und daran eine USB-Platte als Sicherung. Vorteil dieser Lösung wäre, dass ich auf lüfterlose Gehäuse wie z.B. QNAP TS-100 oder eine Buffalo Link Station Live nehmen kann.


Könnt Ihr mir da noch einmal weiterhelfen?


Edit:

Ich habe mich entscheiden und darf nun auf die Lieferung warten:

- QNAP TS-209 Pro Turbo Station, 2x 3,5" SATA II
- RaidSonic Icy Doc MB-559US-1SB 3,5" black (96564)
- 2 Stück Western Digital Caviar Blue 640GB SATAII 16MB
- Switch Netgear GS605

Die Entscheidung für die TS-209 habe ich getroffen, um zukünftig noch Ausbaumöglichkeiten zu haben. Die Entscheidung für Qnap ist auf Grund des besseren Supports beim Hersteller und im Qnap-Forum gefallen.

Die Sicherung der TS-209 läuft automatisch auf das Raidsonic Icy Doc. Die TS-209 lässt neben Raid und JBOD auch einen reinen Einzelbetrieb von zwei Platten zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben