-equal- schrieb:
Ja VPN kann man machen, wenn einem der Steam Account egal ist.
VPN interessiert Steam in der Regel nicht, solange man es nicht ausnutzt, um zum Beispiel an günstigere Preise zu kommen.
Ich weiß nicht, ob das bei Dead Island 2 auch geht, aber früher war es ja so, dass man teilweise uncut Versionen per VPN aktivieren konnte, aber dann sechs(?) Monate warten musste bis zum ersten Spielstart, um zu verhindern, dass die Version in eine lokale Version auto-konvertiert bzw. wieder gelockt wurde.
Dies konnte man teils umgehen, wenn VPN bei jedem Spielstart aktiv war.
Eine Anleitung zum Beispiel für Sleeping Dogs Definitive Edition findet man bei den Kollegen von
Gameware. Zusätzlich zu den dort genannten Möglichkeiten gibt/gab es wie gesagt für Leute, die es nicht eilig haben und die keine Lust auf "Dauer-VPN" haben, die Option einfach zu warten.
Ich glaube es waren sechs Monate und dann kann man solche Titel, die es in der eigenen Region eigentlich gar nicht gibt, problemlos auch ohne VPN oder sonstige "Tricksereien" wie Offline-Mode starten. Nach sechs Monaten verhält es sich wie jedes andere Spiel in der Library auch, nur dass man natürlich z.B. die store page nicht aufrufen kann.
Ich habe selbst zum Beispiel einige der uncut Wolfensteins (logischerweise
bevor die uncut Versionen dann auch hierzulande irgendwann verfügbar wurden) und auch die zuvor genannte uncut Sleeping Dogs Definitive Edition auf diese Weise per VPN aktiviert und das hat Valve null interessiert.
Ich habe damals die "Warte-Option" genommen und konnte nach einigen Monaten zum Beispiel Wolfenstein New Order uncut dann ganz normal installieren und spielen, auch ohne VPN.
Für diejenigen, die sich für Dead Island 2 ernsthaft interessieren, hoffe ich auf eine ähnliche Lösung. Dass dieser Schwachsinn in 2024 immer noch nicht vorbei ist, ist wirklich zum...

Ich habe auch wenig Verständnis dafür, dass Valve (deren Umsatz inzwischen auf bis zu $9 Mrd./Jahr
geschätzt wird!) nicht in der Lage sind, für den sicherlich nicht zu vernachlässigenden deutschen Markt endlich mal eine Altersverifizierung (AVS) einzuführen, womit ein Vertrieb solcher Titel dann keinerlei Problem mehr darstellen sollte.
Das sollte doch nun wirklich möglich sein... wofür gibt es denn die AusweisApp, Personalausweise mit digitalen Features usw.?
Meines Wissens nach beinhaltet die AusweisApp ein SDK, so dass es für willige Webseiten-/Storebetreiber eigentlich ein Leichtes ist, AVS via AusweisApp einzuführen. Man müsste nur wollen.