Normalerweise habe ich mit sowas nie Probleme gehabt aber mein zweiter Debian-Server ist plötzlich über Nacht nicht mehr unter dem Hostnamen erreichbar. Bis diese Nacht irgendwann lief alles wochenlang ohne Probleme.
Drauf installiert sind PiHole + Unbound sowie Webmin. Außerdem gibt es einen SMB-Share zu den Windows-Clients (unter Windows permanent eingehangen als \\hostname\Share) - deswegen natürlich nicht mehr erreichbar.
Was kann das sein?
DHCP ist die FritzBox. Weil sobald PiHole DHCP übernimmt bekommen die Clients keine IP mehr zugewiesen. Das wäre das zweite Problem.
Der Server hat eine Static IP
Mein zweiter Server hat exakt dieselbe Konfiguration und ist unter dem Hostname erreichbar (IP und hostname natürlich NICHT gleich !!!)
Drauf installiert sind PiHole + Unbound sowie Webmin. Außerdem gibt es einen SMB-Share zu den Windows-Clients (unter Windows permanent eingehangen als \\hostname\Share) - deswegen natürlich nicht mehr erreichbar.
Was kann das sein?
Code:
> uname -a
Linux srv1 6.1.0-31-amd64 #1 SMP PREEMPT_DYNAMIC Debian 6.1.128-1 (2025-02-07) x86_64 GNU/Linux
Code:
> hostname
srv1
Code:
> cat /etc/resolv.conf
domain srv1
search srv1
nameserver 192.168.1.1
nameserver 9.9.9.9
DHCP ist die FritzBox. Weil sobald PiHole DHCP übernimmt bekommen die Clients keine IP mehr zugewiesen. Das wäre das zweite Problem.
Der Server hat eine Static IP
Code:
source /etc/network/interfaces.d/*
auto lo
iface lo inet loopback
# Static IP
auto eno1
iface eno1 inet static
address 192.168.1.50
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.1.1
dns-nameservers 127.0.0.1 9.9.9.9
Mein zweiter Server hat exakt dieselbe Konfiguration und ist unter dem Hostname erreichbar (IP und hostname natürlich NICHT gleich !!!)
Zuletzt bearbeitet: