Denon AVR-X1000 - Welches 5.1 Set?

hab mir 2x die TANNOY MERCURY V1 geholt... sollte ich dann die gleichen nochmal holen als rear oder andere?;)
welcher center ist eigtl empfehlenswert?
 
Bei Surround müssen alle Lautsprecher von gleichem Hersteller und gleichem Model sein. Man kann es auch kombinieren, aber das ist nicht so gut. Die sollen eben 100% gleich klingen, und dies tuen nur die 100% identisch abgestimmten Lautsprecher.

Als Rears nimmst du einfach die gleichen wieder, und als Center ein MERCURY VCi.

Subwoofer kann auch von anderem Hersteller sein, das ist egal...

Ich denke, mit den Tannoys hast du ne gute Wahl getroffen.
 
Chillpanse schrieb:
Bin dabei auf die Boston A 2310HTS gestoßen. Taugt die was oder gibts in dem Preisbereich bessere Sachen?

Mein Nachbar hat die seit zwei Wochen. Erwarte keine Wunder.
Der Center ist ziemlich klein und klingt entsprechend dünn und der Subwoofer brummt in leisen Filmpassagen merklich.

Mehr als 300€ ist das Set meiner Meinung nach auch nicht wert, für Einsteiger oder kleinere Räume vielleicht empfehlenswert.
 
vatana schrieb:
Bei Surround müssen alle Lautsprecher von gleichem Hersteller und gleichem Model sein

Das ist völliger blödsinn was du da erzählst. Als richtwert kann man sich merken, gute bis sehr gute front LS die rear boxen dürfen schon preiswerter sein da sie nur für effekte zuständig sind und nicht wie die front gut auflösen müssen um den sound zu wiedergeben.

Sonst hättest du nach dem beispiel von vatana 4 kindersärge im wohnzimmer stehen.
Mischen kannst du immer sofern die front gut auflöst.
Ich hätte mir eher magnat, heco oder canton für die front geholt.

Ich hab momentan für die front 2 chronos 502,werden in zukunft aber mit klipsch oder kef gemischt.
Es muss nicht der selbe ls und das model sein.
Wichtig ist das deine front gut auflöst,deine boxen die du da hast wäre wirklich nur ne notlösung.
Wenn du die kohle irgendwann über hast, hol dir was vernünftiges.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es müssen natürlich nicht die gleichen Lautsprecher sein. Es hat aber Vorteile.
Beim Center sollte dieser klanglich schon der Front entsprechen. Was bringt dir eine hochauflösende Front, wenn der Center, der meist die Stimmenwiedergabe übernimmt, nichts kann?
Die Rears würde ich auch aus der gleichen Serie nehmen - sicher kein Muss. Wenn man allerdings Filme hat, bei denen Stimmen "sich drehen", dann klingt das wenigstens homogen. Für irgendwelche Effekte spielt das eher eine untergeordnete Rolle.


"Blödsinn" ist niemals ein Argument. Bitte bleib sachlich. Danke
 
tsingtao schrieb:
"Blödsinn" ist niemals ein Argument. Bitte bleib sachlich. Danke

Sorry gebe dir natürlich vollkommen recht. Nur hat man es hier öfter das durch halbwissen und falsche beratung dem TE komponenten empfohlen werden womit dieser nicht glücklich wird und das ist der falsche ansatz.

Es muss also nicht das gleiche modell sein fürs komplette 5.1 system. Wie du aber schon richtig argumentiert hast, sollten die front LS und der center aus der selben serie kommen.
Bei den rear tut das ja kein abbruch.
 
ok;) sollte ich also die Tannoys besser als Front benutzen oder Rear?
 
Am besten starte mit 3.0. Diese Tannoys mit dem Center den ich dir weiter oben gepostet habe und gut is. Kauf dir später wenn mehr Kohle vorhanden ist entweder nochmal 2 gleiche Tannoys, oder die Stand LS von der gleichen Serie.
Und höre nicht auf die Leute die dir sagen das man bei 5.1 die LS mischen kann. Man kann alles machen, sprich 5 verschiedene LS nehmen, geht auch. Ob es Sinn macht und gut und ausgewogen klingt sowie von aussehen her passt, denke ich nicht.
 
vatana schrieb:
Am besten starte mit 3.0. Diese Tannoys mit dem Center den ich dir weiter oben gepostet habe und gut is. Kauf dir später wenn mehr Kohle vorhanden ist entweder nochmal 2 gleiche Tannoys, oder die Stand LS von der gleichen Serie.
Und höre nicht auf die Leute die dir sagen das man bei 5.1 die LS mischen kann. Man kann alles machen, sprich 5 verschiedene LS nehmen, geht auch. Ob es Sinn macht und gut und ausgewogen klingt sowie von aussehen her passt, denke ich nicht.
ok gut;) wäre denn eigtl noch ein anderer center empfehlenswert? die tannoys sind doch ziemlich rare auf dem markt:)
 
Und höre nicht auf die Leute die dir sagen das man bei 5.1 die LS mischen kann. Man kann alles machen, sprich 5 verschiedene LS nehmen, geht auch. Ob es Sinn macht und gut und ausgewogen klingt sowie von aussehen her passt, denke ich nicht.

Höre nicht auf Leute die dir sage, dass du bei 5.1 unbedingt 5 identische LS brauchst. Klar kann man einen großen Teil seines Budgets für die Rears ausgeben, aus denen kaum was raus kommt (es sei denn dein Filmgeschmack beschänkt sich ausschliesslich auf Filme wie Transformers, Pacific Rift, The Incredible Hulk...) und dafür bei den Front-LS mehr Kompromisse eingehen, aber ob das Sinn macht und gut klingt.... Ich denke nicht! ;)
 
so ich habe die letzten tage die Tannoy Mercury V1 lautsprecher angeschlossen und bin ziemlich begeistert;)
habe aber diesbezüglich noch eine frage: wie weit sollten die LS jeweils von mein TV (Samsung UE40F6640) wegstehen?

nächsten monat wollte ich mir noch entweder ein center dazuholen oder 2 Rear lautsprecher (mal schauen was mein budget dann sagt)

Als Center kommt für mich logischerweise erstmal Tannoy Mercury VCi in Frage. Hat jmd zufällig erfahrungen damit gemacht?
Als Rear wollte ich mir entweder nochmal die gleichen Tannoy Mercurys holen, oder die NuBox 311.
Sollte ich die NuBox holen - welchen Center könntet ihr mir da empfehlen?
Sub werde ich mir vorerst nicht anschaffen.
 
Hol Dir für hinten nochmal die Tannoy's weil Du dann hinten und vorne den gleich klang hast. Ansonsten hast Du schnell einen akustischen Bruch zwischen Front und Rear, das ist suboptimal. Ich habe für den PC 5.1 aus verschiedenen Lautsprechen zusammengewürfelt und zum Spielen reicht das, mehr nicht. Vorne und hinten klingen unterschiedlich, naja wer es nicht besser kennt wird das auch weiterempfehlen. Im Wohnzimmer verwende ich vorne KEF Q700 und hinten KEF Q800DS Bipole, die haben alle die gleichen Mittel- und Hochtöner. Das ist sehr geil. Bei Effekten die von hinten nach vorne wandern entsteht dort nicht der blöde akustische Bruch den ich in dem Raum mit dem PC habe.

Lass dir keine Geschichten von wegen 3.0 erzählen. Ich kann es nur wiederholen das Surround ohne Rears kein Surround ist. Das macht ohne Rears einfach keinen Spaß. Wenn die Boxen vorne nicht zu weit auseinander stehen und Du im Stereo-Dreieck sitzen tust geht das auch ganz gut ohne Center weil die Dialoge dann trotzdem aus der Mitte kommen. Wenn Du dann wieder Kohle hast, könntest Du dich Entscheiden, ob Du mehr Bass willst und erst einen Subwoofer kaufst oder wenn die Front doch zu weit auseinander stehen erst ein Center auf den Einkaufszettel kommt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auch wenn ich mich hier scheinbar damit auf Glatteis begebe:

Habe im Bekannten- und Verwandten- wie auch Kundenkreis schon einige Heimkino-Anlagen testen und erleben dürfen!

Seit mehr als 8 Jahren, genauer, seit meinem letzten Umzug, hatte ich keine solche Anlage mehr. Grund war, das mir die ganze Verkabelungskacke auf den Sack ging und geht.

Dieses Jahr dann doch dazu durchgerungen, weil ich für kleines Geld nen Flachbildschirm fürs Wohnzimmer erhalten habe. Also alte 100-kg-Sony-Vega-Kiste verschenkt und Flachbildschirm 42" mit Ketten ans Gebälk gespannt. Der Ton? Eine einzige Katastrophe! Zumindest mit dem, was da an "Lautsprechern" eingebaut ist!

Also musste eine Lösung her. Da auch nicht viel Geld investiert werden sollte, die alte Anlage auf jeden Fall integriert bzw. paralell betrieben werden sollte, fing die Suche im Januar diesen Jahres an.

Gelesen, gelesen und nochmals gelesen...

Ergebnis?

Ergebnis ist, das ich mir einen gebrauchten Onkyo TX-808 NR kredenzt habe. Dort mittels Pre-Out für die Front-LS meinen Yamaha angeschlossen, der nun die Kappas versorgt;-).

Als nächstes dann wollte ich natürlich auch die anderen noch freien Lautsprecheranschlüsse bestückt sehen.

Also wieder gelesen...gelesen...gelesen...und mich für ein Teufel MK3 entschieden. Was soll ich sagen? Ich persönlich merke nun nicht viel Unterschied zum vielfach teureren komplett auf Infinity Kappas bestehenden Dolby meines Bruders.

Habe nun mittels des MK3-Systems 7.1 in der Hütte und das rockt! Es kann durchaus sein, das hier vielfach teuere LS mehr geben, aber für einen "Anfang" reicht das Teufel mehr als aus!

Und glaubt mir, ich bin auch Purist! Musste viele viele CD´s aussortieren, als ich die Kappas damals bekam! Grund: Viele Studios sparen wohl am Mischpult!!!! Auch wenn eine CD 30 Euro kostet ist das kein Garant, das sie auch entsprechend abgemischt ist und somit klingt! Zumindest ist das hier so;-). Mein SACD-Player ist da bächtig eigen;-). Und das ist auch gut so.

Wer mir jetzt allerdings verklickern will, das ich bei einem Action-Film das hohe C hinten rechts vermissen werde, der muss mir mal erklären, warum ich das im Auto noch nie vermisst habe...

Ich kann nur, für mich, sagen, die 380 Euro für das Teufel-System haben sich gelohnt! Vollends! Das System bringt mir den Film in die Hütte, mehr erwarte ich (erst einmal) nicht! Und für den Preis? Da bin ich gern bereit, es erst einmal im Wohnzimmer stehen zu lassen, bis mir was besseres unter kommt, dann kann es immer noch an den PC eine Etage höher;-).

Allein der Sub meines Bruders z.B. hat 600 Euro gekostet. Reduziert. Mehr als BUMM macht der auch nicht, wenn es darauf ankommt;-x. Ich persönlich empfinde den Klang des Teufel-Systems als sehr ausgeglichen, losgelöst und einfach nur bang;-). Und ja, ich habe den Sub auch schon hier gehabt im direkten Vergleich, mit erneuter Einmessung und Stellplatzsuche...kein Unterschied, was durchaus auch an meiner 400 Jahre alten Schmiede liegen kann, in der ich wohnen darf.

Ob mit Stein drunter oder nicht, für mich klang der Bass hier in allen Bereichen und bei jeglicher Zuspielung identisch, egal welcher Sub dran war. Da wurde nicht mehr aus einem Bumm gemacht, als beim jeweils anderen auch. Aber, wir hatten hierzu auch keinerlei Messmikrofone dabei, um mögliche Unterschiede wissenschaftlich nachzuweisen und zu belegen. Und die spreche ich der Mehrinvestion auch nicht ab, nur zu welchem Preis?

Wenn ich hier sehe: Teufel MK3 komplett mit Kabel und 2 Ständer für 480 Euro, ein Sub für 600 (Reduzierte 600!)...da muss der gesunde Menschenverstand eigentlich nicht mehr nachdenken, es sei denn, er hat auch den entsprechenden Raum, um dann einen ganz auf Kino zu machen...(so mit Kasse und Tickets und so...;-).....)...;-).

Für meine heiß geliebten SACDs und CDs nehme ich dann rein die Kappas am Yamaha als Endstufe und den Onkyo als Vorstufe (Pure-Einstellung!), klingt ebenfalls Hammer. Zumindest, wenn ich den Tränen mancher Testhörer trauen darf, die hier wöchentlich mit ihrer Sammlung aufschlagen um mal MUSIK zu hören UND zu fühlen;-).

Meine Meinung zu Teufel: Für das Geld gibt es erst einmal nichts besseres. Wer "klein" anfangen will und dann ausbauen möchte: IDEAL! Meine bescheidene Meinung. Wobei ich mir beim Ausbau noch nicht wirklich sicher bin, wie viel meiner Altersvorsorge darin investiert werden muss, um einen gravierenden Unterschied zu hören. Ich weiß aus Erfahrung und als Hifi-Freak, das es sich lohnen wird...die Frage ist nur, ab welcher Summe...und ich persönlich bin für maximal 10 Filme im Monat nicht bereit, mehrere tausend Euro allein in LS zu stecken...es sei denn, jemand bräuchte mal wieder dringend Geld...oder zieht mit seiner Bitch zusammen und muss es los werden, da sie ansonsten Verkrampfungen rund um ihre Augen bekommt beim Anblick brachialer purer nackter Technik und ihren Ausmaßen...;-)...und dem Gedanken daran, wie viele Knöpfchen gedrückt und Regler geschoben werden müssen, um eine einfache CD zu hören...;-)))))...

Und wie wir alle ganz sicher wissen...Klang ist von mehr als nur den LS abhängig! Ich habe z.B. 6.80 Meter Deckenhöhe, da ist es brisant mit Lautsprechern. Noch dazu in einer 400 Jahre alten Scheune, bei der alles aus 1000 Jahre alten Eichenbalken und 40mm Echtholzparkett besteht, was gern anfängt, mit zu schwingen;-x. Ohne den Stein unterm Sub z.B. wären auch meine Nachbarn direkt im Film und würden Schußwunden davon tragen;-x...;-).

Zu den idealen LS gehört meiner Meinung nach auch der entsprechende Raum, was ja auch vielfach im iNet nachzulesen ist. Und allein den haben die wenigsten.

Bei dem Kollegen, bei dem ich den Onkyo gekauft habe, waren es nicht einmal 15qm², die er zum Kino mit Leinwand und Vorhängen davor umfunktioniert hat. Zusätzlich steht aber noch ein Schreibtisch mit Stuhl drin...als Arbeitsplatz...aber kein Sofa, nix, auf dem man sich lümmeln könnte...dafür aber Technik vom feinsten...da stellt sich mir schon die Frage der Verhältnismäßigkeit...ich würde einen guten Film, der auch audiotechnisch sicher besser präsentiert wird als bei mir (Ansichtssache...), NICHT auf einem Bürostuhl "genießen" wollen!
 
Find ich ist nen schöner Beitrag da von dir! Ist auch nicht falsch: Teufel-Lautsprecher können gute Ergebnisse liefern. Fürs Heimkino einfach nicht zu verachten, auch die großen Sets nicht.

Nichtsdestotrotz ist besonders der Abschnitt über Subwoofer irreführend:
Ein Subwoofer aus einem 400€ Teufel-Set macht "brumm", ein 600€ Sub geht da eher in Richtung "bumm" - kurz und präzise. Die billigen schwingen halt nach und scheinen dadurch matschig.. Ich nutze aus Überzeugung keinen mehr da ich a.) kaum Filme gucke und b.) 29Hz für Musik (und übrigens auch für Filme) als absolut ausreichend empfinde.
Mit Subwoofer hatte ich (übrigens unabhängig der Preisklasse) immer ein extremes Raummodenproblem dem zwar lokal aber nicht global abgeholfen werden kann, es sein dann man hat mehrere Subwoofer.

Klingt aber als hättest du echt viel Platz. Mich würde interessieren wie sehr dir die Kinnlade bei ein paar erwachsenen Standlautsprechern in deinen vier Wänden runterfallen würde. Da geht noch einiges. Und die Physik kann man nicht überlisten: Klang braucht Volumen und das fehlt den Teufel meistens. Was sie aber hervorragend beherrschen ist aus den kleinen LS alles rauszuholen (über EQs, etc.).
Der Subwoofer ist mit Stand-LS auch gar nicht mehr entscheidend. Der legt dann eh nur noch die letzten 20-40Hz drunter, den Rest schaffen die LS alleine.

PS.: So sehen echte Subwoofer aus: http://www.volvotreter.de/th.htm ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Bruder gibt für deinen Geschmack zu viel aus -Du für meinen zu wenig ;-)

Btw finde ich die Aussage das es für das Geld nichts besseres gibt schon recht gewagt...

Was hast Du den alles in der Preisklasse gehört?
 
400€ inklusive Subwoofer ist auch für echte, einzeln ausgesuchte Kompaktlautsprecher ne Ansage finde ich. In dem Preisbereich gibt es in Richtung 5.1 eigentlich nur Chinaramsch oder eben solche Würfelchen.
Dann würde ich auch fast eher zu den immerhin technisch gut umgesetzten Würfelchen, als zum zusammengeschusterten Chinaprodukt.
 
Knusperfloete schrieb:
Also wieder gelesen...gelesen...gelesen...und mich für ein Teufel MK3 entschieden. Was soll ich sagen? Ich persönlich merke nun nicht viel Unterschied zum vielfach teureren komplett auf Infinity Kappas bestehenden Dolby meines Bruders.

(...)

Wer mir jetzt allerdings verklickern will, das ich bei einem Action-Film das hohe C hinten rechts vermissen werde, der muss mir mal erklären, warum ich das im Auto noch nie vermisst habe...


Natürlich, natürlich.
Ich sage auch immer wieder, man kann sogar mit einem Küchenradio glücklich werden. Denn jeder hat ein unterschiedlichen Geschmack und Hör-Fähigkeiten.

Denn es gibt ja auch tausende von Menschen, die die Tütensuppen von Knorr/Maggie/Co lecker finden. Das die aber nicht lecker sind, können genau so viele Menschen sagen.

Und so ist das auch bei Lautsprechern. Es gibt einfach Menschen, die einfach keinen Nerv haben, sich Klang intensiver zu widmen, die mit einfachen Dingen glücklich werden, die andere Prioritäten im Leben haben (z.B. ein schnelles Auto ... für den Stau ;-).

Darum Probehören. Das ist wichtig. Da kann man erfahren, ob man persönlich Unterschiede hört, wenn ja: Welche und wieviel diese einem Wert sind.

Und wenn Du persönlich zwischen einem Teufel Set (welches MK3 übrigens? Consono? Theater? ...) und Infinity Kappa keinen bzw. kaum Unterschied hörst, dann wird das auch auf Dich zutreffen. Gibt ja auch Leute, die können Rot von Grün oder Schnittlauch nicht von Frühlingszwiebel unterscheiden können. Ist ja alles ok, Menschen haben unterschiedliche Geschmäcker und Fähigkeiten.


Aber zwischen einem Consono 35 Mk3 und Standlautsprechern liegen Welten, wenn nicht gar Dimensionen. Unabhängig davon, wieviel Geld man ausgeben möchte und welche Hörfähigkeiten und -geschmäcker man hat. Und die Unterschiede kann man (insofern man dazu fähig ist), locker ohne Messmicro oder ähnliches hören.

Teuer muss aber nicht immer gut heißen. Sieht man z.B. an Dr. Beats Kopfhörer. Teuer, viel "Design" und wenig Klang. Oder andersherum, man erreicht mehr Klang mit halb so wenig Geld.



Knusperfloete schrieb:
Meine Meinung zu Teufel: Für das Geld gibt es erst einmal nichts besseres. Wer "klein" anfangen will und dann ausbauen möchte: IDEAL! Meine bescheidene Meinung. Wobei ich mir beim Ausbau noch nicht wirklich sicher bin, wie viel meiner Altersvorsorge darin investiert werden muss, um einen gravierenden Unterschied zu hören.

Sehe ich absolut nicht so. Wer KLEIN anfangen will und dann AUSBAUEN, ist mit einem FERTIGEN SET von Teufel überhaupt nicht gut beraten. Denn bei einem fertigen Set gibt es nichts mehr auszubauen.

Ausbauen kann man, wenn man sich z.B. nur 2 Standlautsprecher für die Front gekauft hat, später dann Center und Rear nachkauft und noch viel später einen Subwoofer. Da kann man ausbauen. Aber doch nicht bei einem fertigen 5.1 Set. Da kann man die 380 bzw. reduzierten 300 Euro in die Tonne kloppen, wenn man ausbauen will. Oder man könnte 2 Lautsprecher davon als Front High benutzen, aber das ist wohl für die Meisten zu exotisch bzw. unüblich, von daher.


Und ja, es ist immer eine Prioritäten-Frage, wieviel Geld man investiert.
Die einen investieren mehrere Hunderter in ein Party-Wochenende von dem nur ein bisschen Kopfweh übrig bleibt, der andere kauft sich vom Geld ein teures Auto, der nächste ein super Küchenmesser, der andere Beats Kopfhörer, der nächste einen Intel i7, der andere eine Miele-Waschmaschine, der nächste einen Herd von Bosch ... und so weiter.

Jeder hat andere Prioritäten und Ansprüche. Jemand der sich für 400 Euro ein Küchenmesser kauft, sieht darin seine Erfüllung. Und jemand der für 30.000+ Euro ein Auto kauft, darin seinen glücklichen Moment. Und jemand der eben seine mehrere Tausend Euro in eine Musikanlage steckt, über die er genussvoll und intensiv Musik und Filme genießt, wird das als das richtige ansehen. Einfach weil darin seine Prioritäten liegen.
 
Wie ich ja auch schrieb: Meine Meinung! Und, wie mir zu Ohren gekommen ist...es soll tatsächlich Menschen geben, die an unterschiedliche Sichtweisen interessiert sind...

Mir ist klar, das alles hier bei mir noch ganz sicher steigerungswürdig ist. Wäre ich handwerklich begabt, hätte das Werkzeug und könnte damit auch umgehen ohne großes Blut vergießen, hätte ich ein wenig Platz zum basteln...ganz sicher würde ich auch einiges ausprobieren, was mir so in den Sinn kommt.

Aber da auch mein Deutsch zu schlecht ist, kann ich es nicht einmal näher beschreiben. Somit entfällt auch Bau durch Auftrag, und ganz sicher verdiene ich hierzu auch nicht genug.

Und ich bin sicher, das ich auch bei einem kompletten 5.1 System noch umbauen bzw. ausbauen kann;-). Wo steht geschrieben, das ich nicht die Sur-LS durch was anderes ersetzen kann...? Sicher nicht ideal, aber ein "langsamer" Aufbau ist das sicher auch nicht für jeden. Und ich bin ja sicher auch erst wieder dabei, Blut zu lecken;-)...

Mir ist ebenso bewusst, das 2 Tonnen an Bassgehäuse ganz sicher "anders klingen", als der Teufel-Sub...;-). Aber wie auf dieser Seite...für einen solchen Raum würde ICH niemals dermaßen viel Geld investieren. Das andere dies tun, verurteile ich damit keinesfalls! Denn auch mir ist bewusst, das andere Menschen andere Bedürfnisse und Prioritäten haben. Und das kann ich wohl schlecht "verurteilen";-).

Ich finde es halt schade, das die, die soviel Geld investieren wohl vergessen, das es auch immer ein "unten" gibt und großkotzerisch darüber herziehen! Teufel dies, Teufel das...ja, die einen lieben sie, die anderen hassen sie. Überall dieser Klassenkampf. Kann ich mich sicher auch nicht immer von frei sprechen, aber sicher auf einem anderen Level. Zum Beispiel "verurteile" ich die, die meinen, kostenlose Sicherheitssoftware würde Sicherheit bringen! Habe ich halt in mehr als drei Jahrzehnten ANDERS im Verwandten- , Bekannten- und Kundenkreis wahr genommen! Ich würde mir auch nie wieder aufgrund meiner Erfahrungen ein MSI-Produkt kaufen! Und? Muss ja nicht für alle gelten;-). Andere Menschen, andere Erfahrungen, andere Meinungen.

Und nochmals zu Teufel: Ich bin der Meinung, für kleines Geld ist dies ein guter Anfang! Mehr weiß ich noch nicht, außer, das ich noch der Meinung bin, auch dieses komplette Set nach und nach austauschen und / oder erweitern zu können. Und tatsächlich hege ich gerade die Idee, mir ein zweites zu ordern. Dann hätte ich den 2.ten Sub und weitere 4 Front-Speakter. Den Center kann man als Ersatz in die Schublade legen oder vielleicht noch irgendwie mit an den vorhanden Center-Anschluß anschließen, mal schauen.

Nur weil der Klang mir dann fürs investierte reicht, muss das natürlich nicht für alle gelten. Und sicher bin ich mir, das ich im Stereo-Bereich schon gut mithalten kann;-)...auch, was das Verständnis bezüglich der zu tätigen Investitionen angeht;-).
 
Knusperfloete schrieb:
Und ich bin sicher, das ich auch bei einem kompletten 5.1 System noch umbauen bzw. ausbauen kann;-). Wo steht geschrieben, das ich nicht die Sur-LS durch was anderes ersetzen kann...?

Ja, ERSETZEN ... das heißt, VORHANDENES wird obsolet. Sprich, man hat Geld für was ausgegeben, was man nicht mehr verwenden kann. Daher ist ein fertiges 5.1 Set nichts, was man noch ausbauen kann (von Exoten wie Front High und 7.x oder x.2 abgesehen).

Darum wird ja bei begrenzten Budget eher erstmal nur die Frontlautsprecher empfohlen, bei der man direkt in eine höhere Qualität investieren kann, als in ein fertiges billiges System. Da hat man zwar sein "Set" komplett, aber auch eine entsprechende Qualität. Und das schöne am Heimkino bzw seiner HiFi-Anlage ist ja, dass man es nach und nach ausbauen bzw. erweitern kann. Das geht bei anderen Dingen wie ein Auto eher schwer ... da muss man das komplette Auto nehmen oder nicht.


Knusperfloete schrieb:
Ich finde es halt schade, das die, die soviel Geld investieren wohl vergessen, das es auch immer ein "unten" gibt und großkotzerisch darüber herziehen! Teufel dies, Teufel das...ja, die einen lieben sie, die anderen hassen sie. Überall dieser Klassenkampf.

Ich glaube, da verwechselst Du was.
Hier ist sicherlich niemand großkotzerisch, nur weil er mehr Geld in seine Anlage investiert hat. Es ist vielmehr so, dass diese Menschen den Prozess schon durchgemacht haben, sich etwas vermeintlich "Preiswertes" zugelegt zu haben, was letztendlich nur billig war, und das insbesondere im Klang. Und vor diesen "Fehlern", Geld eher falsch zu investieren, möchten sie bewahren.

Darüberhinaus ist es so, dass wir hier auch im HiFi Forum sind und nicht in der Krabbelkiste von Lidl oder Mediamarkt.
Es gibt nunmal gewisse Einstiegsbudgets, darunter wird auch im Forum beraten, aber meist ist es ja so, dass es z.B. bei Soundbars sich kaum was nimmt, welche Empfohlen wird, genau so bei Säulenlautsprechern oder den kleinen Lautsprecherchen (auch Tröten genannt). Und da können halt viele hier nicht ernsthaft irgendwas empfehlen, weil man so was eben nicht _empfehlen_ kann.


Knusperfloete schrieb:
Und nochmals zu Teufel: Ich bin der Meinung, für kleines Geld ist dies ein guter Anfang! Mehr weiß ich noch nicht, außer, das ich noch der Meinung bin, auch dieses komplette Set nach und nach austauschen und / oder erweitern zu können.

Nun, Teufel ist ja nicht gleich Teufel. Hier sprechen wir ja von mind. drei Dekaden:
1.) Selbstbau-Sets für HiFi-Lautsprecher
2.) Heimkino-Sets und Stereo-Lautsprecher mit einem vernünftigen P/L-Verhältnis
3.) Heimkino-Sets mit immer mehr Säulen- und Satelliten-Lautsprechern sowie Multimedia-Dingens mit Kabellos etc.

Und aktuell ist die 3. Dekade.
Da wird inzwischen nur noch in China produziert, darüberhinaus lebt Teufel von einem hervorragenden Marketing, fast schon aggressiven Marketing. Desweiteren gleichen die Preise einer Achterbahn, wenn man nicht mind. bei einer Aktion was kauft, hat man schon zu teuer eingekauft. Dein 380 Euro Set kostet z.B. Aktuell in der Aktion nur noch 300. Desweiteren wird in weiten Feldern nur noch der WAF bedient, hauptsache klein und Klavierlack ... da bleibt der Klang auf der Strecke. Die Preise sind für ähnliche Sets wie aus der 2. Dekade ordentlich angezogen. So geht halt das damals gute P/L-Verhältnis flöten.

Und nach wie vor verstehe ich nicht, wie man ein 5.1 Set "ausbauen" kann, ohne dass man Teile davon umsonst gekauft hat.


Knusperfloete schrieb:
Und tatsächlich hege ich gerade die Idee, mir ein zweites zu ordern. Dann hätte ich den 2.ten Sub und weitere 4 Front-Speakter. Den Center kann man als Ersatz in die Schublade legen oder vielleicht noch irgendwie mit an den vorhanden Center-Anschluß anschließen, mal schauen.

Bis hierhin habe ich Dich noch ernst genommen, aber nach dem Satz kann ich Dich nicht mehr ernst nehmen.
So so, 4 Front-Lautsprecher.
 
Zurück
Oben