Der Antrieb der Zukunft; BIO-Diesel?

perfekt!57

Commodore
Registriert
Feb. 2003
Beiträge
4.207
Die ADAC-Motorwelt 12/04 von heute bringt unter dem Titel „Der Antrieb der Zukunft“ einen, wie ich finde, sehr interessanten Vergleichstest.:

(siehe Anlagen)


„Das Ei des Kolumbus ist immer noch lange nicht gefunden“, habe ich nach dem ersten Lesen gedacht. Wer hätte das gedacht, das die Techniken allesamt so disparat sind, es keinen eindeutigen Sieger gibt?



Und: ein Hybrid aus BIO-Diesel und Elektromotor könnte wirklich ein nächster möglicher Schritt in die Zukunft sein: Praktikabel für viele – darauf kommt es ja wohl auch an.


Nachsatz: Was mir allerdings mal wieder nicht ganz einleuchtete war, warum man für diesen Vergleichstest bis nach China musste, nach Shanghai auf die neue F1-Strecke? (OK, weil es mehr Spaß machte). Wenn ich aber im Geiste den Gesamtumweltverbrauch für die ganze Aktion, inkl. Transport“kosten“ für Mensch und Material nach China in CO2 und Kraftstoff (Kerosin oder Schiffsdiesel? – ich fürchte Kerosin wg. Zeitdruck) gegenrechnete gegen die Kilometer, die mit so einem Hybrid stattdessen hier zu fahren gewesen wären – dann hätte ich den Test genauso gerne gelesen und beachtet, wenn er mal wieder und relativ spießig in Hockenheim gemacht worden wäre…


(Kleines Beispiel das auch für Umweltverbrauch zum Zwecke spaßigen Sparens in der Zukunft.)

.
 

Anhänge

  • Antrieb, Graphik.jpg
    Antrieb, Graphik.jpg
    98,6 KB · Aufrufe: 550
  • Antrieb 1.jpg
    Antrieb 1.jpg
    96,7 KB · Aufrufe: 554
  • Antrieb 2.jpg
    Antrieb 2.jpg
    70,9 KB · Aufrufe: 539
Zuletzt bearbeitet:
Re: DER ANTRIEB DER ZUKUNFT – interessanter neuer Vergleichstest – hier weiter BIO-Diesel

Wieso entstehen bei der Brennstoffzelle so viele Abgase? Dachte da soll nur Wasser rauskommen?

Bio-Diesel ist echt eine Alternative, nur wie teuer isser im Vergleich zu Diesel und Benzin?
Sportwagen werden später wohl der Vergangenheit angehören, solange zumindest, bis die Diesel und Elekro-Motoren eine angemessene Leistung bringen.

Bio-Diesel kann noch einen Vorteil für die Wirtschaft haben. Dann haben Bauern wieder was zum anbauen...Raps nämlich. ;)
 
Re: DER ANTRIEB DER ZUKUNFT – interessanter neuer Vergleichstest – hier weiter BIO-Di

Wie wird Wasserstoff gewonnen? Indem Öl verbrannt oder Atomkerne gespalten werden.
 
Re: DER ANTRIEB DER ZUKUNFT – interessanter neuer Vergleichstest – hier weiter BIO-Di

Bio-Diesel ist mit das Dümmste, was es gibt!
Für die Herstellung wird ein vielfaches an Energie verbraucht, wie es der Biodiesel abgibt.
Bio-Diesel kann nur in extra dafür vorgesehene o. umgerüstete Motoren gefahren werden.
RapsölMethylEster hat die Eigenschaften von Lösungsmitten, und greift Dichtungen und Schläuche an.

Der Pöl-Betrieb ist eine weitaus bessere Alternative!
 
Re: DER ANTRIEB DER ZUKUNFT – interessanter neuer Vergleichstest – hier weiter BIO-Di

Wäre aber auch eher für Wasserstoff. Immerhin genug für alle da und man bekommt es immer wieder...

Ob nun als BS und/oder Verbrennungsmotor ist auch Wurst. Man braucht dazu nur genügend elektrische Leistung für die Elektrolyse. In Deutschland würde ich mal Erdwärme (muß man allerdings tief buddeln...) und Atomkraft bevorzugen, gegen Letzteres stehen leider einige minder gesegnete Leute* in der Regierung. Naja, Frankreich ist ja nicht so weit weg ;). Oder halt Polen :evillol:.

*die lieber weiter Kohle im Tagebau förden - eine intakte Landschaft benötigt ja niemand...
 
Re: DER ANTRIEB DER ZUKUNFT – interessanter neuer Vergleichstest – hier weiter BIO-Di

@perfekt
Zum Nachsatz. Der ADAC hat "nur" die Messungen überwacht, aber nicht den Vergleichstest initiiert.
Dennoch hast du Recht, Transportkosten und die damit verbundene Ressourchenvernichtung und CO2 Emissionen werden häufig unter den Tisch gekehrt.
Dieses sollte wir nicht nur beim Genuß von Neuseelandkiwi, Kängeruhfleisch und Argentinische Steaks beachten, sondern auch beim "deutschen Müller Jogurt", der in Griechenland gefertigt wird, Nordseekraben bearbeitet in Marokko und israelische Erdbeeren zur Weihnachtszeit. :freak:
Auch viele Computerkomponenten (Netzteile aus China, Speicher aus Taiwan usw.) sind reichlich "Öl getränkt".
 
Re: DER ANTRIEB DER ZUKUNFT – interessanter neuer Vergleichstest – hier weiter BIO-Di

@zottel
kann deine aussagen nicht ganz nachvollziehen. hab vor 4 jahren (hach ist das lang her :) ) mal in der schule im diff-unterricht ein projekt über biodiesel gemacht.
wenn man nur mit rapsöl fahren will, dann braucht man extra motoren, weil das öl an sich viel zu dickflüssig ist. mit RME, also biodiesel, lassen sich alle modernen dieselfahrzeuge betanken und auch problemlos fahren.

das zeug ist wirklich etwas aggressiv, ist aber wohl nur noch ein problem für alte fahrzeuge, bei neuen fahrzeugen werden wohl andere dichtungen usw. benutzt. hab ich zumindestens damals so gelernt, weiss nicht, wieso der adac da auf einmal so ein großes risiko sieht? meines wissens wird momentan eh schon ein bisschen biodiesel dem normalen diesel beigemischt.

für den verbraucher ist biodiesel kaum günstiger, weil es zwar billiger ist, dafür aber auch weniger energie bringt, also man entweder einfach weniger PS zu verfügung hat, bzw. dann mehr verbraucht.

biodiesel wird sich eh nicht flächendeckend verwenden lassen können, weil man dazu ganz deutschland mit rapsfeldern zupflastern müsste, was wohl eher unwahrscheinlich ist :)

was woh in dem artikel gar nicht zu sprache kommt ist, dass bei vielen brennstoffzellen autos gar nicht direkt wasserstoff mitgeführt wird, sondern methanol, dass dann elektrolysiert wird.
trotzdem ein interessanter artikel, lassen sich gut die einzelnen alternativen miteinander vergleichen.
 
Re: DER ANTRIEB DER ZUKUNFT – interessanter neuer Vergleichstest – hier weiter BIO-Di

mr.e schrieb:
@zottel
wenn man nur mit rapsöl fahren will, dann braucht man extra motoren, weil das öl an sich viel zu dickflüssig ist.

Im Auto-Bild stannt auch schon das gegenteillige :n8:
Und auch mal was über Probleme von Biodiesel mit Bosch Pumpen

http://www.elsbett.de/
 
Re: Der Antrieb der Zukunft; BIO-Diesel

@mr.e

Guck mal ins Pöl-Forum .
Da steht auch wissenswertes über Bio-Diesel.

Auch in neueren Motoren ist das nicht immer problemlos zu fahren.
Außerdem ist der Energieaufwand für die Herstellung sehr hoch.

Zum reinen Pöl-Betrieb brauch es eine Kraftstoffvorheizung.
Ich fahre im Sommer 50/50 Diesel/Pöl. Geht problemlos auch ohne Vorheizung
und auch bei älteren Autos.

Hier noch'n Link ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: Der Antrieb der Zukunft; BIO-Diesel

Um mal einige auzuklären:

Es entstehen, bei der Brennstoffzelle, Abgase in Form von CO2, weil keine reine Wasserstoff Brennstoffzelle (Proton Exchange Membran) benutzt wird sondern eine Brennstoffzelle, die mit Kohlenwasserstoffhaltigem Gas gefüllt wird.

Bei der Herstellung von Wasserstoff müssen übrigens nicht Kohle und Erdöl verbrannt werden. Man kann H2 auch mit Solar, Wind und Atomstrom herstellen. Außerdem gibt es Bakterien die unter günstigen Bedingungen Wasserstoff produzieren.

MFG
Janeo
 
Re: Der Antrieb der Zukunft; BIO-Diesel

Einige Untersuchungen haben ergeben, dass bei der Verbrennung von Bio Diesel krebseregende Stoffe enstehen. Kurz darauf, wurde diese Aussage widerlegt, da der Bio Diesel bei einer zu geringen Temperatur verbrannt wurde.
Was jetzt wahr ist, weiß niemand. :p

Wasserstoff lässt sich theoretisch äußerst umweltfreundlich herstellen. einfach in irgendeiner Wüste eine Anlage errichten und mithilfe der Sonnenenergie H herstellen. Geht theoretisch. Wasser spaltet sich bei ungefähr 1000° in Sauerstoff und Wasserstoff auf.

Wasserstoff wird noch eine große Zukunft als Energieträger haben.

@mr.e
Selbst bei neueren Modellen ist Bio Diesel alles andere als unproblematisch. Sieh die auf diversen Hersteller Seiten um.
 
Re: Der Antrieb der Zukunft; BIO-Diesel

Bio diesel is sowieso kacke denn bei meinem schwager inner firma fahren die lkws auch mit diesem dreckszeug und es ist einfach nur ecklig er startet den lkw es stinbkt erst ma ne ganzeweile wie inner friten budde dann muss er ständig den sprit filter wechseln also ich fnde es nich zukunfts wichtig
 
Re: Der Antrieb der Zukunft; BIO-Diesel

Wie gesagt Bio Diesel ist einfach keine wirkliche Alternative.

weniger Leistung
mehr Verbrauch
höhere Abnutzung
der Motor läuft nicht so "rund"
krebserregend?
greift Dichtungen an
genauso teuer
kostet dem Staat viel Geld, da Bio Diesel nur durch Subventionen auf Diesel Niveau gehalten wird
Versorgung problematisch
nur wenige Tankstellen führen Bio Diesel


Das sind nur einige Gründe...
 
Re: Der Antrieb der Zukunft; BIO-Diesel

warum muss denn immer etwas verbrannt werden? :rolleyes: manchmal habe ich das gefühl das die welt zu begrnezt denkt.

was ich mir mal vorstellen könnte wäre ein mini atomkraftwerk im auto. tanken? braucht man nicht emmisionen gibt es nicht. die probleme die eben gelöst werden müssen ist die größe, die unfallsicherheit, die endlagerung (weltraum?) und was man mit der weiterhin entstehenden energie die nicht gebraucht wird wenn man parkt. denkt mal darüber ein wenig nach :)
 
Re: Der Antrieb der Zukunft; BIO-Diesel

Der-Heudler schrieb:
ein mini atomkraftwerk im auto. tanken? braucht man nicht emmisionen gibt es nicht.
Genial!
Melde Dein Wissen sofort zum Patent an, Du wirst reich, berühmt, Frauen, Autos ...

wop
noel.gif
 
Re: Der Antrieb der Zukunft; BIO-Diesel

wop schrieb:
Genial!
Melde Dein Wissen sofort zum Patent an, Du wirst reich, berühmt, Frauen, Autos ...

wop
noel.gif


das das nicht so einfach ist ist mir auch klar, aber wenn es hier um antrieb der zukunft geht könnte das doch auch gut sein. wie weit die zukunft weg ist kann ich nicht sagen, aber war ja auch nur mal so ne kleine überlegung von mir
 
Re: Der Antrieb der Zukunft; BIO-Diesel

Ich kann absolut nicht nachvollziehen, dass die Penner für altes FrittenOel 93,- Cent für 1 Liter verlangen, deshalb bleibe ich lieber bei meinem sparsamen TDI.

Das der Liter Diesel mittlerweile auch schon bei 1,- Euro liegt, finde ich eine bodenlose Frechheit der Konzerne und dieser wundersamen Regierung.
 
Re: Der Antrieb der Zukunft; BIO-Diesel

dann ist biodiesel wohl problematischer als ich dachte.

@sherman
wasserstoff und sauerstoff ist wohl einfacher herzustellen durch elektrolyse, wenn man einfach strom in wasser leitet. den strom müsste man natürlich mit solarzellen/windrädern o.ä. gewinnen...
 
Die Herstellung von Wasserstoff ist noch zu kostenaufwendig.
Auch Sonnenenergie und Windkraft sind nicht kostenlos.

Das wohl zur Zeit beste, vor allem auch realisierbare, um einen Verbrennungsmotor zu betreiben ist...
Benziner mit LPG (Autogas) oder CNG (Erdgas)
Diesel mit Pflanzenöl, was aber auch einige Probleme mit sich bringt.
 
Zurück
Oben