Der Antrieb der Zukunft; BIO-Diesel?

@ Sherman123: Nein, dieser Studie bin in nicht aufgesessen! :) Gerade die niedrigen Temperaturen führen zu dem geschilderten Problem, dass die nachgeschaltete Abgassreinigung (Oxi-Kat) nicht optimal arbeitet und damit der Schadstoffausstoss ansteigt.

@ b-runner: Das ist aber eine klassische Milchmädchenrechnung, da Heizöl und Diesel genauso Endprodukte der Herstellung sind wie Benzin und Super. Eigentlich müßte man den Gesamtaufwand der Herstellung auf alle Endprodukte umlegen, zumal heute der Anteil von Heizöl und Diesel an den gesamten Mineralölprodukten wesentlich höher ist als noch vor einigen Jahren.

Interessant finde ich auch, dass einige Kfz-Hersteller zwar Freigaben für die BioDiesel-Verwendung erteilt haben, der Hersteller der Einspritztechnik (Bosch) jedoch nicht. :confused_alt:

Viele Grüße, Tiguar
 
Tiguar schrieb:
Interessant finde ich auch, dass einige Kfz-Hersteller zwar Freigaben für die BioDiesel-Verwendung erteilt haben, der Hersteller der Einspritztechnik (Bosch) jedoch nicht. :confused_alt:

Viele Grüße, Tiguar
Exakt dies ist der Grund, warum ich bis heute noch kein einziges Mal BioDiesel getankt habe. Obwohl ich ehrlich gesagt, aufgrund des günstigeren Preises, schon einige mal kurz davor war. Sollte jedoch irgendwann ein Schaden entstehen, habe ich keine Lust auf den Kosten für eine defekte Einspritzpumpe und womöglich noch mehr sitzen zu bleiben. :(

Audi A3 1.9 TDI, 90 PS, Bosch Verteiler-Einspritzpumpe -> Klick
Der Wagen wird im Mai 5 Jahre alt. :)


Bye,
 
Zurück
Oben