Nochmal zurück zum Thema BioDiesel/PME: Mein Schlüsselerlebnis hatte ich bei der letzten HU/AU, da ich ebenso wie TeddyBiker schon seit einigen Jahren überzeugter TDI-Fahrer bin. Der Prüfingenieur bei der Dekra fragte mich vor der Prüfung, ob ich BioDiesel verwenden würde. Die Frage habe ich verneint, da fragte er mich, warum denn nicht, schließlich sei das billiger. Da sagte ich, dass ich das mal ausprobiert habe, aber gemerkt habe, dass der Motor dann weniger gut zieht, und ich einen Mehrverbrauch von um die 10% habe, der den Preisvorteil wieder zunichte macht. "Gut so" meinte da der Dekra-Mann, denn mit BioDiesel würde ich mit ziemlicher Sicherheit durch die AU fallen.
Dann wollte ich das natürlich genauer wissen und ließ mir das erklären. In kurzen Worten: PME senkt die Verbrennungs- und Abgastemperatur, damit kann der Oxi-Kat nicht ordentlich arbeiten. Auf Dauer würden unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Ruß sogar den Oxi-Kat zusetzen und völlig unwirksam machen. Weiterhin bedeutete PME insgesamt einen höheren Rußausstoß.
Daher Schlußfolgerung Nummer 1: Mit PME blase ich mehr Schadstoffe hinten raus als mit normalem Diesel.
Weiterhin: Bei der Herstellung von PME werden durch den erforderlichen Veresterungsprozeß soviel Ressourcen verbraucht, dass die Gesamt-Öko-Bilanz schlechter ist, als den mineralischen Diesel direkt zu verbrennen.
Schlußfolgerung Nummer 2: Das Zeug ist nicht nur in meinem Auto schlechter, sondern bereits beim Tanken schlechter als Mineralöl-Diesel.
Dazu kommt: PME kann den Kraftstoff-Filter zusetzen und zu Verkokungen in den Zylindern führen. Geht also zu Lasten der Lebensdauer des Motors und weiterer Komponenten, die ebenfalls unter Ressourceneinsatz erneuert werden müssen.
Schlußfolgerung Nummer 3: Die Öko-Bilanz von PME ist wesentlich schlechter als von mineralischem Diesel, und damit ist das Zeug absolut keine Alternative. Hinzu kommt noch, dass BioDiesel auch nicht mit Rußpartikelfiltern harmoniert. Die schlechteren Abgaswerte können also nichtmal nachgeschaltet ausgefiltert werden!
Aber gerade für ältere Diesel gibt es eine Alternative: reines Pflanzenöl! Ein guter Freund fährt seinen alten VW-Bus mit Dieselmotor seit Jahren mit Brölio aus dem Aldi, für 79 ct den Liter. Im Winter läßt er den Motor mit Diesel an und schaltet dann auf Brölio um. Die Karre stinkt nach Pommesbude, aber der TÜV fand es bisher vollkommen in Ordnung.
Mit modernen Dieselmotoren klappt das leider nicht. Für mich heißt das aber eindeutig: Finger weg von BioDiesel!
Viele Grüße, Tiguar