Der Apple-Check - TV Reportage

Was stand bei Samsung? "Zum Entsperren über den Bildschirm streichen". Habe zwar das Galaxy Tab selbst noch nicht ausprobiert und weiß nicht wie der Lockscreen genau funktioniert, aber dass der nette Herr sich da absichtlich nicht besonders helle angestellt hat, fand ich doch etwas offensichtlich.
 
und wenn man beim surface merkt, wie sich das bild verschiebt, dann arbeitet man doch mehr an dem merkmal, oder nicht?

also man sieht, da bewegt sich durch meine geste eben etwas
mach ich das nochmal, und das nächste mal noch ein bisschen mehr/stärker und schon ist es unlocked

herrlich doof die leute

und das die herren aus dem apple-store im nix von datenübertragung per pc gesagt haben finde ich auch schon sehr suspekt
entweder waren die wirklich so doof
oder wollten extra wieder ein apple-produkt verkaufen.... :o
 
Hab mir den Bericht auch angeguckt. Aber unterm Strich war absolut nichts Neues dran. Die Foxconn/Apple Arbeitsgeschichten sind schon seit 2006 in der Presse und die Materialkosten/Gewinnmargen kennen wir dank iSuppli auch schon seit 6 Jahren

Den Biervergleich fand ich auch mies. Reine Glückssache. Wobei ich drauf spekuliert hatte, dass beide Geräte defekt sind und sie aus dem Galaxy microSD rausholen und so an die Fotos kommen :evillol:
 
Ich habe aus Überzeugung kein einziges Apple-Produkt - und die Reportage war trotzdem mies.
So einen Bericht erwarte ich vielleicht von Galileo.

Viele Gebiete zwar angeschnitten, jedoch nie ins Detail gegangen.
Oft nur einseitig beleuchtet, um an Ende das gewünschte Urteil plakativ geben zu können.

Guter Journalismus geht anders ... aber das sollte wohl auch mehr Unterhaltung seien ... was es Aufgrund des #Aufschreis der Apple Jünger über diesen oberflächlichen Beitrag auch war :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein kritischer, aber ziemlich gut (vllt. etwas übertrieben) geschriebener Kommentar zu der Sendung:
http://stadt-bremerhaven.de/kurze-meinung-zum-apple-markencheck/


Was ich persönlich gelernt habe:

- indem man 2 Smartphones zweier Hersteller in ein Bierglas fallen lässt, und dann schaut welches noch funktioniert, kann man etwas über die Qualität eines Geräts aussagen

- Nur Apple-Geräte haben fest verbaute Akkus (natürlich, wer würde das auch sonst machen!?)

- es gibt nur Apple und Samsung als Smartphonehersteller auf der Welt, das wars...

- das Surface wird vom Hersteller "Windows" produziert, interessant...

- der ältere Herr mit dem iPad und dem iPod touch bekommt seine Fotos nicht von einem Gerät aufs andere, hat aber "Urlaubsfotos" aus dem iPad und Musik auf dem iPod, wie hat er die wohl dadrauf bekommen...

- Produktionskosten des iPhone 5 liegen bei irgendwas zwischen 150-200€, es wird abgestempelt mit "ist sein Geld nicht wert". Andere technische Produkte kosten natürlich in der Produktion immer genauso den Preis, für den sie dann der Hersteller auch verkauft, klar. Und auch jegliche andere Produkte auf der Welt. Demnach ist alles was sich gerade um euch herum befindet, "nicht sein Geld wert". Auch der Fernseher, auf dem ich den Bericht geschaut habe, ist es nicht. Mist.

- Apple ist das einzige Unternehmen der Welt welches bei Foxconn produziert, es ist auch das einzige Unternehmen der Welt, welches in Asien produzieren lässt, und das einzige, welches unter schlechteren Arbeitsbedingungen produzieren lässt


Für diejenigen, die argumentieren, das es ein "Apple-Check" ist und deshalb auch nur Apple, erwähnt wird: Warum wurde dann so oft Samsung erwähnt und gezeigt und auch das tolle Surface von "Windows" mit den gleichfarbigen, verwirrenden Kacheln? Ich meine, dass man sehr wohl auch andere Firmen als Vergleich heranziehen kann, natürlich nicht bei solchen Sachen wie den Produktionskosten, wäre ja langweilig wenn man dem Zuschauer zeigen würde, dass auch das Galaxy Tab "sein Geld nicht wert ist".
 
Sagen wir mal so:
Apple, als wertvollstes Unternehmen der Welt, hat eine gewisse soziale Verantwortung, nicht nur seinen Aktionären gegenüber. Nutzt jedoch seine Marktstellung aus, um die Preise weiter zu drücken als die Konkurrenz es kann ... trotzdem bleibt es natürlich ein allgemeines Problem.

Pädagogisch gesehen fand ich den gezeigten Kontrast (Ausstattung bei den verwöhnten Kunststudenten vs. Lebensbedingung der Arbeiter) zumindest insoweit gelungen, um unserer Konsumgesellschaft mal den Spiegel vorzuhalten.
Für mich noch der beste Teil der Sendung.

Der Rest - nunja, wenn ARD sich an Technikthemen vergreift, kann das nur schief gehen. Die Zeit war aber auch zu knapp bemessen. Für jedes Themen welches man angesprochen hat (Unternehmenspilosophie, Marketing - psychologische Wirkung, Konkurrenz-Vergleich, Raffinessen der GUI, Produktionskosten/Arbeitsbedingungen, etc.) könnte man eigene Sendungen mit füllen ;)

Und Cashy (seinen Blog lese ich täglich) ... bei seinen Formulierungen sieht es fast so aus als wurde er sich persönlich getroffen fühlen ... scheint ja doch was dran zu sein. Immerhin hat man sein "Kind" Apple beleidigt :P
 
Zuletzt bearbeitet:
flo233 schrieb:
Hier mal ein kritischer, aber ziemlich gut (vllt. etwas übertrieben) geschriebener Kommentar zu der Sendung:
http://stadt-bremerhaven.de/kurze-meinung-zum-apple-markencheck/

Dem hier verlinkten Artikel kann ich mir nur anschließen. Vor allem den Marken-Check in die Nähe von Scripted Reality zu rücken trifft es auf den Punkt. Allein schon wie der Alte mit seinem 'neuen iPad' rumprobiert:

Ein Klick auf Kontakte bzw. den Zeitungskiosk startet die Suche - so reagiert ein normales iPad nur leider nicht.

Die rote Benachrichtigung auf dem App-Store Button deutet auf verfügbare Updates hin - es sind also bereits andere Apps installiert, das iPad keineswegs neu und der Benutzer hat deshalb mit Sicherheit schon ein wenig Erfahrung.

Es ist eindeutig zu erkennen, dass Bluetooth aktiviert wurde, wer weiß zu welchem Zweck... Auf ein 'neues iPad deutet' es jedenfalls nicht hin. Kann man per Bluetooth eventuell irgendwie die Suche aufrufen? :lol:

Dazu der an dieser Stelle besonders ahnungs- und hilflos wirkende Alte, damit sich auch ja ein Teil der angepeilten Zielgruppe mit der Sendung indentifizieren kann. Ansonsten benutzt er aber seit jahren seinen iPod mit allen möglichen Funktionen. Aber er kommt ja 'überhaupt nicht' zurecht...

Objektivität sieht anders aus - wer hier alles glaubt, sitzt der typischen, manipulativen Meinungsmache der Krawallmedien auf, die natürlich streng nach Drehbuch abläuft. Das zieht sich echt durch die ganze Sendung...


Die prekären Verhältnisse chinesischer Arbeiter finde ich schlimm, es ist wie schon gesagt wurde prinzipiell gut, dass darüber berichtet wird und unserer Konsumgesellschaft der Spiegel vorgehalten wird. Genauso schlimm finde ich es allerdings, diese Bilder zu überspitzen oder gar nachzustellen. Eine versteckte minderwertige Kamera zu simulieren, indem man einen sphärischen Pseudo-Fischaugen-Effekt über das Bild legt - so schlecht wie ihn nichtmal eine Billigstkamera hinbekommt. Dann wenn es drauf ankommt, nämlich das Logo auf dem Arbeitskittel zu zeigen, zoomt das Bild wunderbar scharf heran... Ah ja.
Wenn, dann bitte offen schonungslos und ehrlich und nicht manipulativ und gestellt. Und dann gehört auch dazu, dass man andere Marken, die unter ähnlichen Bedingungen produzieren ebenso beim Namen nennt. Alles andere empfinde ich als zynisch!! Stellt euch mal vor ihr seid Samsung-Arbeiter und nur die Kollegen, die für Apple produzieren bekommen die Aufmerksamkeit...


Bravo ARD/WDR! Ziel erreicht, die einen freuen sich übers Apple-Bashing, die anderen über Technologie-Feindlichkeit im allgemeinen und wieder andere erregen sich über die einseitige und maipulative Berichterstattung. Boulevard- und Krawalljournalismus vom feinsten. Und dafür muss ich meine Rundfunksteuer zahlen - wie wäre es wenn die ARD wenigstens einen Teil davon zugunsten asiatischer Arbeiter spenden würde?? Ach nein, das würde ja nur die vollen Taschen einiger Aktio... ähhh Funktionäre belasten...
 
Zuletzt bearbeitet:
x.treme schrieb:
Sagen wir mal so:
Apple, als wertvollstes Unternehmen der Welt, hat eine gewisse soziale Verantwortung, nicht nur seinen Aktionären gegenüber.


dat ist genau der punkt.

und schon daher wird diese raffgierige mistbude net unterstützt.
 
Man kann diese Reportage, wie übrigens nahezu alle Markt-Checks, sehr schnell beurteilen und analysieren.

Schlecht und einseitig recherchiert.

1. Keine anderen Firmen genannt die bei FOXCON fertigen lassen.
2. Der Biertest....da lohnt es sich nicht mal ein Wort darüber zu verlieren! Was soll dieser Test aussagen?
3. Die nicht Wechselbarkeit des Akkus, wen juckt es? Der hält über den Nutzungszeitraum locker. Ausserdem tauscht auch Apple den Akku nicht, sondern an bekommt für 100 EUR ein Refurbished Gerät, mit neuem Akku, neuem Display und neunem Gehäuse! Finde ich persönlich besser.
Was die Bedienbarkeit angeht, das war der Gipfel der Unverschämtheit. Das Ipad ist also nicht intuitiv bedienbar. Komisch meine 4 Jährige Tochter kann mit dem Ipad umgehen wie ne große und der Senior kann es nicht? Kommt schon Leute, das ist lächerlich.


Alles in allem ein wirklich unterirdischer Bericht, der bekanntest hervorhebt und wieder mit dem Mahnenden Zeigefinger kommt!

Toll!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe die Reportage am Montag auch gesehen und an manchen Stellen den Kopf geschüttelt.
Aber eines muss einfach trotzdem gesagt werden:

Es ging in der Reportage um Apple und nicht um andere Hersteller!
Die Arbeitsbedingungen die gezeigt wurden waren in dem Bereich der für Apple fertigt.
Und es steht wohl außer Frage, dass das ausbeuterisch und nicht hinzunehmen ist.
Mag sein das andere Firmen das nicht anders handhaben, aber das ändert nichts an der Tatsache das es bei Apple so ist!
Das ist die typische Ausrede der meisten Menschen die bei etwas erwischt werden was entweder illegal oder unmoralisch ist: Aber die anderen machen es auch so!
Das macht es keineswegs besser und es ist daher trotzdem zu begrüßen, dass das an die Öffentlichkeit dringt.
Durch den Druck der Käuferschaft kann sich hier etwas ändern und das wird auch Auswirkungen auf die anderen Hersteller haben die es eben so handhaben.
Alleine das reicht aus um solche Reportagen zu begrüßen.

Gruß
 
@Leon
du hast schon die sendung verstanden....? ist keine einmalige test sendung... es dreht sich immer nur um eine firma..
also sind andere firmen net das thema

beim letzten ferrero test haben die sich auch net über nestle beschwert... ferrero treibts einfach noch ein bissl mehr auf die spitze... genau wie apple.
 
Da haben wir wieder ein paar Paradebeispiele warum solche Berichte Murks sind. Wurde beim Thema Fertigung auch erwähnt das Apple zusammen mit Foxconn die Löhne der Arbeiter erhöht hat oder, jüngstes Beispiel, einen Betriebsrat erlauben will?

Allen Anschein nach nicht, denn sonst würden solche unreflektierten Meinungen, wie bei Christi, nicht entstehen.


Aber letzten Endes hat die ARD genau das erreicht was sie wollten, es wird über die Sendung geredet...
 
da die mods hier eher einseitig sind und kritik am apfel im keim ersticken bin ich hier raus..

werd mal erwachsen jungs.
 
Was heisst hier einseitig? Das was ARD abliefert ist einfach auf Bild-Niveau und kein qualitativer Journalismus, wie man es von den öffentlich-rechtlichen erwarten würde, für die wir auch noch GEZ abdrücken müssen.

Und das war ja nicht der einzige Fehlgriff von ARD, die Sendungen zuvor im Markencheck waren ja genauso daneben. Wie z.B. der TUI-Check als man sich einfach eine Hand voll Personen rausgepickt hat, die unzufrieden waren, obwohl das Hotel sonst gute Bewertungen hatte.

Dieser ganze "Markencheck" ist ein lächerliches polarisierendes Format, es geht nur darum, eine Firma fertig zu machen, die sehr bekannt ist, damit viele zuschauen - mehr nicht.
Und dabei können die "Journalisten" noch so themenfremd sein und dies auch unter Schau stellen: "Ein weiterer Nachteil ist, dass es auf einem iPhone kein Internet gibt. Hier nennt sich das Safari" :lol:


Solange solch eine "Reportage" nur einseitig ist, ist sie für die Tonne, und das ist hier der Fall. Für eine qualitative Reportage wird man für ein Thema immer Pro- und Kontra-Punkte finden, wenn aber nur über Kontra-Punkte geredet wird, geht es eben nur darum zu stänkern. Niemand hat etwas gegen Kritik, auch die Apple-Leute nicht, aber alles muss im Rahmen bleiben, und darf keinerlei einstig sein, vor allem nichtmal etwas positives zu nennen ist keine einfache Kritik mehr sondern eher eine "Hassparole", da ist niemand auch nur ein Stückchen objektiv rangegangen, das Urteil stand vorher schon fest.
 
Zuletzt bearbeitet:
da gings auch um den nutzerfreundlichkeits check.. welchen übrigens apple gewonnen hatte...

safari wurde nur angemahnt, da ältere nutzer net wissen das der browser so heißt und somit den "ins internet button" vergeblich suchen...

wie ich sehe hast du die sendung komplett und in ruhe angeschaut...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ändert nichts daran dass die Methoden, die zum Testen herangezogen wurden, teileweise total absurd sind (Biertest z.B.). Und wenn schon darüber berichtet wird, dass es bei Foxconn massig Probleme gibt, dann könnte man auch nur ansatzweise erwähnen, dass auch andere Firmen dort produzieren lassen. So wird Apple als alleiniger böser Hightech-Hersteller dargestellt.
Mit kritischer und objektiver Recherche hat das nichts zu tun, vor allem wenn man nicht einmal einen (passenden) Vergleich zu andern Firmen zieht.
Und das sage ich als Nicht-Apple-Fan (habe dafür mehrere Samsung-Geräte daheim rumstehen).
 
Ich habe den "Apple-Check" und danach "Hart aber Fair" geschaut und war wieder einmal von der Teils wirklich populistischen Meinungsmache seitens ARD (man beachte öffentl. rechtlicher Sender mit Bildungsauftrag!) schockiert. Besonders "übel" empfand ich das "zerhackstückelte" Interview mit Prinz Harry, wobei der Yogeshwar ja sogar noch selbst "berichtigte" und sagte dass das Beispiel hinkt.

Normalerweise fährt der Plasberg jedem recht schnell in die Parade und lässt nicht aussprechen, aber dem bayrischen Lehrer hat er schön ausreden lassen - war ein kurzer Abriß zum Thema FP-Shooter...das diese für´s Militär entwickelt wurden....

Kurzum schlechte Sendungen (Zeitverschwendung) á la RTL2 Niveau mit dem einzigen Unterschied: RTL2 ist FPS eher positiv eingestellt (wen wunderts, schauen ja eh nur Kiddies und Arbeitssuchende um mal korrekt zu bleiben)
 
Fr4g3r schrieb:
habe die Reportage am Montag auch gesehen und an manchen Stellen den Kopf geschüttelt.
Aber eines muss einfach trotzdem gesagt werden:

Es ging in der Reportage um Apple und nicht um andere Hersteller!
(...)

Gruß

Aber genau da liegt der Punkt, wenn es ein Apple-Markencheck ist, sollen sie auch Apple checken und nicht, ob ein Samsung Galaxy S2 ein Bierbad aushält. Oder ob sich iPad, Galaxy Tab oder Surface besser bedienen lassen. In anderen Bereichen, wie den Produktionskosten oder den Arbeitsbedingungen in Asien lassen sie die anderen Hersteller aber wieder raus, das macht keinen Sinn.

druckluft schrieb:
Allein schon wie der Alte mit seinem 'neuen iPad' rumprobiert:
Ein Klick auf Kontakte bzw. den Zeitungskiosk startet die Suche - so reagiert ein normales iPad nur leider nicht.

Er hat nicht drauf getippt, sondern wollte drauf tippen, hat aber leicht nach rechts gewischt. Und somit die Suche gestartet. Das bestätigt halt auch meine Vermutung, dass der Mann nur von der ARD benutzt wurde, als typischer älterer Nutzer, und dem die Geräte nur in die Hand gedrückt wurden. Das iPad gehört der ARD, die Fotos waren keine Urlaubsfotos des Mannes, sondern vom Besitzer des Gerätes, einer vom Produktionsteam... usw usw... Alles gestellt eben.
 
Zurück
Oben