Der Box-Kühler muss weg - AMD X6 1090T

Den Lüfter zu tauschen ist eigtl. kein Problem, der ist einfach mit Drahtbügeln am Kühler befestigt.

Nach meiner jüngsten Erfahrung würde ich aber empfehlen, Scythe nur zu kaufen, wenn der Ausschnitt im Mainboard-Tray groß genug ist, um den Kühler montieren zu können.
Da man bei Scythe den Kühler direkt mit der Backplate verschraubt, kann man das Mainboard nur mit montiertem CPU-Kühler ein und ausbauen, falls der Ausschnitt zu klein ist. Bei so großen Kühlern bekommt man dann recht schnell Probleme mit der Verkabelung (CPU-Strom) und den Befestigungsschrauben für's Mainboard.
 
Kann ich irgendwie erkennen, ob das bei meinem Asrock 970 Extreme 3 problematisch wäre? Hab das mit dieser Backplate auch gelesen...bei einem hats sogar das ganze MB durchgebogen (war wohl aber falsch montiert..)
 
Mach die andere Seite vom Gehäuse auf (von vorne gesehn die rechte)
Wenn du an die Schrauben, mit denen das Retention-Modul befestigt ist, rankommst, dann kannst du auch den Scythe-Kühler montieren, wenn das Maiboard eingebaut ist. Ist das nicht der Fall, musst du das Mainboard immer mit montiertem Kühler ein- und ausbauen.
Wenn man's richtig montiert biegt sich das Mainboard nicht. An der Montage-Methode ist auch grundsätzlich nichts verkehrt. Nur wenn der Ausschnitt vom Gehäuse nicht zur Position des Sockels auf dem Mainboard passt ist die Montage umständlicher.
Bei mir würde das z.B. bedeuten, dass ich das Mainboard ausbauen muss, wenn ich einen RAM-Riegel ausbauen oder ersetzen will.
 
Erbsenkönig schrieb:
Ah, OK, Danke dir.

Laut CB-Test müsste man wohl die Lüfterblätter austauschen. Meint ihr, dass ich das als nahezu Laie (den PC hab ich schon selber zusammengebaut, aber Kühler noch nie getauscht) selber hinbekomme? Wird ja laut Test auch etwas anders als andere Kühler angebaut.

Welche Lüfter sollte ich mir denn dann kaufen?

Das stimmt so natürlich nicht. Der Lüfter ist grundsätzlich in Ordnung und lässt sich bei sehr niedrigen Drehzahlen betreiben. Ob bzw. wie stark dein Exemplar nun schleift und klackert ist wie bei anderen Lüftermodellen nicht zuletzt Glückssache. Die beiden Exemplare die ich besitze sind vollkommen ok für durchschnittliche Ansprüche. Um ein vielfaches leiser als der AMD Boxed ist er in jedem Fall. :)

Falls du ihn dennoch austauschen möchtest Bieten sich bspw folgende an:

Thermalright TY-147
Thermalright TY-141
Noiseblocker BlackSilentPro PLPS

Für die Montage würde ich übrigens empfehlen das Mainboard auszubauen, daß dauert im Zweifel vielleicht länger, ist aber einfacher.
 
untot schrieb:
Mach die andere Seite vom Gehäuse auf (von vorne gesehn die rechte)
Wenn du an die Schrauben, mit denen das Retention-Modul befestigt ist, rankommst, dann kannst du auch den Scythe-Kühler montieren, wenn das Maiboard eingebaut ist. Ist das nicht der Fall, musst du das Mainboard immer mit montiertem Kühler ein- und ausbauen.
Wenn man's richtig montiert biegt sich das Mainboard nicht. An der Montage-Methode ist auch grundsätzlich nichts verkehrt. Nur wenn der Ausschnitt vom Gehäuse nicht zur Position des Sockels auf dem Mainboard passt ist die Montage umständlicher.
Bei mir würde das z.B. bedeuten, dass ich das Mainboard ausbauen muss, wenn ich einen RAM-Riegel ausbauen oder ersetzen will.

Alles klar. Muss erst einmal schauen, ob das bei meinem überhaupt geht :D

elohim schrieb:
Das stimmt so natürlich nicht. Der Lüfter ist grundsätzlich in Ordnung und lässt sich bei sehr niedrigen Drehzahlen betreiben. Ob bzw. wie stark dein Exemplar nun schleift und klackert ist wie bei anderen Lüftermodellen nicht zuletzt Glückssache. Die beiden Exemplare die ich besitze sind vollkommen ok für durchschnittliche Ansprüche. Um ein vielfaches leiser als der AMD Boxed ist er in jedem Fall. :)

Falls du ihn dennoch austauschen möchtest Bieten sich bspw folgende an:

Thermalright TY-147
Thermalright TY-141
Noiseblocker BlackSilentPro PLPS

Für die Montage würde ich übrigens empfehlen das Mainboard auszubauen, daß dauert im Zweifel vielleicht länger, ist aber einfacher.

Na das hört man doch gerne ;)
Ergänzung ()

So, so sieht meine rechte Seite aus:



Was da jetzt die Schrauben für das Retention-Modul sein könnten, weiß ich leider nicht.
 
Ich hol den Thread noch einmal hoch, da ich letztes Jahr dann doch nichts mehr am Kühler gemacht habe, es aber jetzt demnächst vorhabe :) Sind die hier geposteten Empfehlungen noch aktuell oder muss ich mich nach was neuerem umschauen?
 
Der Mine 2 ist nicht mehr erhätlich, ansonsten hat sich in dem Kühlersegment eigentlich nichts Dramatisches am Markt getan.
Ein Geheimtipp derzeit ist lediglich der IFX-14, von dem Arlt anscheinend noch von irgendwoher ein paar auftreiben konnte (ist bereits seit Jahren EOL). Allerdings bezahlt man für den inklusive Lüftern schon über 40 Euro. Ob das für dich nötig wäre, steht auf einem anderen Blatt.
 
tagchen leute,

hab genau das selbe problem will auch den standart kühler runter haben nur gibts bei mir kein preislimit denk mal bis 80€ wollt ich schon gehen gibts evtl was besser suche vorallem leise lüfter und recht gute kühlleistung platz sollte ich genug haben in meinem nzxt phantom big white (siehe signatur)

habt ihr das empfehlungen letzten kühler hab ich mir glaub zu sockel a zeiten gekauft ^^

mfg
pommes
 
Hab jetzt noch ein wenig weiter recherchiert. Laut der Website meines Gehäuseherstellers beträgt die max. CPU-Kühlerhöhe 16 cm. Der Macho fällt damit also schon einmal weg. Auch bei den anderen könnte es etwas knapp werden.

Kann hier jemand vielleicht einen etwas kleineren Kühler empfehlen?
Ergänzung ()

Hab noch versucht, meine jetzige Lüftersituation zu skizzieren. Ich nehme mal an, dass das NT nach außen bläßt, bin mir aber nicht sicher. Wie sollte der CPU Lüfter denn dann sitzen/blaßen, damit schön die Luft durch den PC ziehen kann? Viele der mir empfohlenen Kühler haben ja den Lüfter senkrecht oben drauf, weswegen bei mir der CPU Lüfter dann Richtung Case-Boden blasen würde...

 
Der Mugen 3 würde mit seinen 158 mm bequem passen. Den richtest du so aus, dass der Lüfter Richtung Heck bläst. Der Gehäuselüfter im Deckel kommt in die Front und bläst rein (davon profitiert vor allem die Grafikkarte).
Für den Airflow gilt generell: vorne/unten rein und hinten/oben raus.
 
OK, alles klar. Mir macht nur der obere Beitrag

untot schrieb:
Den Lüfter zu tauschen ist eigtl. kein Problem, der ist einfach mit Drahtbügeln am Kühler befestigt.

Nach meiner jüngsten Erfahrung würde ich aber empfehlen, Scythe nur zu kaufen, wenn der Ausschnitt im Mainboard-Tray groß genug ist, um den Kühler montieren zu können.
Da man bei Scythe den Kühler direkt mit der Backplate verschraubt, kann man das Mainboard nur mit montiertem CPU-Kühler ein und ausbauen, falls der Ausschnitt zu klein ist. Bei so großen Kühlern bekommt man dann recht schnell Probleme mit der Verkabelung (CPU-Strom) und den Befestigungsschrauben für's Mainboard.

etwas Sorgen. Ich weiß nicht einmal, ob bei meinem ASRock MB solch ein Ausschnitt vorhanden ist...

EDIT: So langsam blicke ich durch glaube ich :)

Das metallene rechteckige Teil innerhalb des Ausschnitts in Post 25 dürfte die von ASRock vormontierte Backplate sein. Diese muss ich ja dann abschrauben, die von Scythe draufhauen und dann den Kühler verschrauben. Wenn ich Glück habe müsste das auch ohne einen MB gehen :)

Noch ne generelle Frage: Brauche ich so einen riesigen Kühler für meinen Phenom?
Ergänzung ()

EDIT2: Bist du dir sicher, dass der "bequem passt"? Hab jetzt gerade noch ein wenig recherchiert und ich bin mir nicht ganz sicher, ob der reingeht. Das Gehäuse selber ist ja 20,2 cm breit und auch Sharkoon gibt die max. Höhe des CPU-Kühlers (+Lüfter??) mit 16 cm an. Nicht dass ich das Ding am Ende wieder zurückschicken muss weil mein Gehäuse 2 mm zu klein ist :)

EDIT3: Hab gerade folgenden Beitrag gefunden:


Lüfter-/Kühlerkompatibilität:
Scythe Mugen und Scythe Andy Samurai Master passen ohne Probleme ins Rebel 9 Economy rein.

http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:fRXmpJo858IJ:www.hardwareluxx.de/community/f141/sharkoon-rebel-9-sammelthread-2-a-452070.html+&cd=7&hl=de&ct=clnk&gl=de&client=firefox-a


Ich denke dann mal meine Sorgen waren unberechtigt. Soll ich den Mugen 3 dann mal bestellen oder bestehen noch irgendwelche Einwände?
Ergänzung ()

Laut Sharkoon Support passt der Mugen "natürlich rein".

Wenn keine Gegenmeinungen mehr kommen bestell ich den heut Nachmittag dann und lass mich überraschen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gerade eben schon einmal alles unnötige abgesteckt bzw. ausgebaut, um jetzt am WE mit dem Umbau zu beginnen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Zeichnung oben leider falsch ist, d.h. der 140er zieht bei mir im Moment Luft von oben rein und der 120er bläßt sie nach hinten. Mein Gehäuße kann jedoch nur solche Lüfter "aufnehmen":

Gehäusefront 1x 120-mm-Lüfter (optional)
Seitenteil 2x 120-mm-Lüfter (optional)
Gehäuserückseite 1x 80-mm- oder 1x 120-mm-Lüfter (optional)
Gehäusedeckel 1x 120-mm- oder 1x 140-mm-Lüfter (optional)

Der 140er lässt sich also nur oben einbauen. Ich stelle mir das aber etwas sinnlos vor, den dicken Lüfter oben einzubauen, wo doch dieser Kühler-Klotz sozusagen direkt davorsteht. Sollte ich mir dann lieber noch nen 120er kaufen und vorne einbauen?
 
Zurück
Oben