Der Retro-Hardware Bilderthread

WinstonSmith101 schrieb:
Noch ungeöffnet und in sehr gutem Zustand […] Bisher habe ich mich nicht getraut das Garantiesiegel zu brechen. Bei dem Test vor Ort hat der Amiga einwandfrei funktioniert.

Glückwunsch! Der Amiga 2000 war mein erster Computer! Habe vier davon und dazu noch vier andere Amiga Modelle…

Du solltest den aber unbedingt öffnen! Sonst könnte sich das mit dem einwandfrei funktionieren schnell ändern…
Der Grund ist die verbaute Batterie für die Echtzeituhr, mit viel Glück ist die noch nicht ausgelaufen. Durch die unmittelbare Nähe zum CPU Sockel, kann die Lauge viel Schaden anrichten!

IMG_8422.jpeg


Also lieber heute als morgen auslöten, oder mindestens mit dem Seitenschneider abklemmen und entfernen! Bis dahin, den Amiga mit erhöhtem Heck lagern. So würde sich die auslaufende Lauge nicht auf der Hauptplatine verteilen…

Laut Handbüchern und deinen Fotos, sind folgende Karten verbaut:

A2058 RAM Erweiterung (2, 4 oder 8MB)
A2091 SCSI Controller (Filecard)
A2320 DeInterlacer / Flickerfixer

Zwar liegt da noch eine Diskette zur Installation der „Janus“ Software für ein A2088XT oder A2286AT Bridgeboard, aber ich bezweifle dass ein solches eingebaut ist… zumindest würde dir dann das zugehörige 5,25“ Diskettenlaufwerk (Chinon FZ-502 / FZ-506) fehlen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Iceman87, max_80td, Stereosound und 9 andere
Whetstone schrieb:
Du solltest den aber unbedingt öffnen! Sonst könnte sich das mit dem einwandfrei funktionieren schnell ändern…
Der Grund ist die verbaute Batterie für die Echtzeituhr, mit viel Glück ist die noch nicht ausgelaufen. Durch die unmittelbare Nähe zum CPU Sockel, kann die Lauge viel Schaden anrichten!
Danke, ich habe den Amiga 2000 jetzt geöffnet und zum Teil demontiert:
 

Anhänge

  • IMGP1574.JPG
    IMGP1574.JPG
    1,6 MB · Aufrufe: 46
  • IMGP1576.JPG
    IMGP1576.JPG
    1,4 MB · Aufrufe: 39
  • IMGP1577.JPG
    IMGP1577.JPG
    916,6 KB · Aufrufe: 36
  • IMGP1579.JPG
    IMGP1579.JPG
    1,5 MB · Aufrufe: 37
  • IMGP1583.JPG
    IMGP1583.JPG
    1,5 MB · Aufrufe: 42
  • IMGP1585.JPG
    IMGP1585.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 40
  • IMGP1586.JPG
    IMGP1586.JPG
    1,2 MB · Aufrufe: 47
  • IMGP1589.JPG
    IMGP1589.JPG
    805 KB · Aufrufe: 45
  • Gefällt mir
Reaktionen: Iceman87, Stereosound, d2boxSteve und 5 andere
Gerne :)
Die Batterie ist zwar ausgelaufen, aber hat zum Glück noch nicht Schaden angerichtet.
Nach dem Entfernen derselben, kannst du Zitronensaft auf den ausgelaufenen Bereich geben.
Die Säure neutralisiert die Lauge. Anschliessend am besten mit Isopropylalkohol (Isopropanol) reinigen...

Wie es aussieht, ist die A2058 mit 4MB RAM bestückt, der Amiga 2000 kann maximal 8MB verwalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gorasuhl und WinstonSmith101
Solche "Filecards" waren zu Amiga Zeiten weit verbreitet, vor allem im A2000 musste man so nicht das zweite 3,5" Floppy für die Festplatte opfern. Das war nämlich der einzige Ort, wo man eine HDD installieren konnte.

Ich habe auch eine, die dazu noch RAM on Board hat:

IMG_8046.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NiXoN, lowrider20, Iceman87 und 8 andere
Whetstone schrieb:
Gerne :)
Die Batterie ist zwar ausgelaufen, aber hat zum Glück noch nicht Schaden angerichtet.
Nach dem Entfernen derselben, kannst du Zitronensaft auf den ausgelaufenen Bereich geben.
Die Säure neutralisiert die Lauge. Anschliessend am besten mit Isopropylalkohol (Isopropanol) reinigen...
Ich habe das Ganze jetzt gemacht. Zuerst habe ich den ausgelaufenen Akku ausgelötet, dann die betroffenen Stellen großflächig mit Essig und später Zitronensaft unter zuhilfenahme eine alten Zahnbürste behandelt. Und danach alles mehrmals mit Isopropylalkohol gereinigt. Die grünen Stellen sollte ich am besten noch mit einem Glasfaserstift abtragen und später mit einem Lack versiegeln, oder?
 

Anhänge

  • IMGP1593.JPG
    IMGP1593.JPG
    1,9 MB · Aufrufe: 37
  • IMGP1599.JPG
    IMGP1599.JPG
    1,7 MB · Aufrufe: 40
  • IMGP1604.JPG
    IMGP1604.JPG
    1,8 MB · Aufrufe: 39
  • Gefällt mir
Reaktionen: PietVanOwl, Iceman87, max_80td und 5 andere
Pentium MMX 266 Tillamook

IMG_4225.jpeg


IMG_4226.jpeg


Soll auf mein ASUS SP 97 V den 233MMX der bei 83Mhz FSB und Multi 3 läuft ersetzen (250MHz)
Ziel sind 333 MHz, also 83 MHz FSB bei Multi 4
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stereosound, NiXoN, HerrAbisZ und 10 andere
Gute Arbeit, könntest Glück gehabt haben. Ich würde noch ein paar Leiterbahnen auf Durchgang prüfen. Die beiden direkt unter dem Akku könnten schon durchgefressen sein. Die drei oder vier direkt an der rechten unteren Ecke vom CPU-Sockel sehen besser aus, aber trotzdem. Im aktullen Zustand kommst du ja super dran und könntest auch patchen.

WinstonSmith101 schrieb:
mehrmals mit Isopropylalkohol gereinigt. Die grünen Stellen sollte ich am besten noch mit einem Glasfaserstift abtragen und später mit einem Lack versiegeln, oder?

Versiegeln ist nicht verkehrt, Glasfaserstift würde Ich persönlich bei dem geringen Schaden hier lassen. Das ist mir bei Platinen zu destruktiv aber jede Jeck is anders.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whetstone und WinstonSmith101
chatbot schrieb:
Ich würde noch ein paar Leiterbahnen auf Durchgang prüfen. Die beiden direkt unter dem Akku könnten schon durchgefressen sein. Die drei oder vier direkt an der rechten unteren Ecke vom CPU-Sockel sehen besser aus, aber trotzdem. Im aktullen Zustand kommst du ja super dran und könntest auch patchen.
Ich habe die beiden Leiterbahnen direkt unter dem Akku geprüft, die haben Durchgang. Die CPU hat bei dem Test vor Ort beim Verkäufer einwandfrei funktioniert, deshalb würde ich einfach mal vermuten das da auch alles ok ist.

Wird sich "die grüne Pest" trotz der Behandlung mit Essig und Zitronensaft weiter in die Platine fressen? Die Optik ist mir relativ egal, deshalb hätte ich auch wenig Probleme mit dem aktuellen Stand. Mein Plan wäre ansonsten einfach einen speziellen Halter für eine CR2032 Batterie aufzulöten und somit die Varta zu ersetzen. Vielleicht könnte ich zur Versiegelung einfach transparenten Nagellack nehmen?
 
WinstonSmith101 schrieb:
Wird sich "die grüne Pest" trotz der Behandlung mit Essig und Zitronensaft weiter in die Platine fressen? […] Vielleicht könnte ich zur Versiegelung einfach transparenten Nagellack nehmen?

Nein, nicht mehr wenn sie eingetrocknet ist und schon gar nicht, nachdem sie mit Essig und Zitronensaft neutralisiert wurde.

Eine Versiegelung mit transparentem Nagellack bietet noch zusätzlich Schutz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: WinstonSmith101 und HerrAbisZ
Ein Freezer 64 Pro in OVP und unbenutzt bzw. noch nagelneu:

IMG_20250411_211457.jpg

Könnte so ca. 20 Jahre alt sein. Über Kleinanzeigen erstanden.

IMG_20250411_191446.jpg

WLP war schon drauf. Die habe ich aber entfernt. Die war so trocken, die ist schon beim anschauen abgebröckelt.

IMG_20250411_191513.jpg

Und ja, vor der Installation habe ich die Plastikabdeckung entfernt 😉 Möchte nicht wissen, wie viele die versucht haben drauf zu lassen 😁

Läuft nun auf einem Asus A8N SLI Premium und kühlt einen Athlon 64 X2 4200+.

IMG_20250411_204101.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stereosound, HerrAbisZ, max_80td und 5 andere
Super Kombi! Welche wunderschöne rote Gainward ist das denn?
 
@Glazzmann Das kann ich nun gut nachvollziehen. Die Installation war recht einfach und schnell und die Leistung ist top. Ist leider der einzige Freezer 64 in meinem Besitz. Die anderen RetroPCs werden überwiegend durch AC Silencer 64 gekühlt, bei denen ich den jeweiligen Lüfter aber durch einen 92mm bei quiet ersetzt habe. Die Kühlleistung der Silencer 64 ist auch ziemlich gut.
 
Zurück
Oben