@DJMadMax
Ein paar Infos zum Enterprise 64 - siehe:
https://www.computerbase.de/forum/t...e-bilderthread.1830571/page-424#post-26084639
Der Rechner wurde im Jahr 1983 als "Elan Enterprise 128", also in der 128kB RAM Version, vorgestellt.
Die technischen Daten waren damals fantastisch! Das Gerät beherrschte 80 Zeichen pro Zeile und konnte 256 Farben gleichzeitig darstellen. Die Grafikmodi konnten dynamisch eingesetzt werden und es hatte bereits einen RGB Ausgang, der eine wirklich gute Bildschirmausgabe zuliess.
Aufgrund diverser Probleme wurde das Gerät aber erst im Jahr 1985 ausgeliefert.
Das war natürlich viel zu spät, da er zu dieser Zeit mit Heimcomputern wie dem Atari ST und dem Commodore Amiga konkurrieren musste. Dazu kam ein Preis von deutlich über DM 1.000,-, soweit ich mich erinnere. Eindeutig zu viel für einen 8-Bitter zu dieser Zeit.
Da die Computer weder in England, noch in anderen westeuropäischen Ländern nennenswerte Verkaufszahlen hatten, wurden die Restbestände nach Ungarn verkauft, wo, glaube ich, der Enterprise auch in Lizenz gebaut wurde.
Es gab auch eine deutsche Version inkl. deutscher Tastenbelegung, die diverse ROM Anpassungen enthielt. In Deutschland wurde das Gerät unter anderem auch als Mephisto Enterprise vertrieben. Ähnlich wie beim Amstrad CPC <-> Schneider CPC hatte dieses Gerät eine nicht so bunte Optik.
Zu Produktionszahlen, insbesondere des Enterprise 64 (mit 64kB RAM), habe ich leider keine Infos.
Meine Geräte sind übrigens reimporte aus Saudi Arabien.
Ich besitze eins inkl. Originalverpackung und vollständigem Zubehör und das abgebildete Zweite, ohne weiteres Zubehör.
Beide sind übrigens "New Old Stock", also unbenutzt. Leider waren sie aber aufgrund schlechter Lagerung nicht vollständig funktionstüchtig als ich sie bekam. Es gab Korrosionen auf der Platine, Verschmutzungen durch vom Kunststoff "ausgeschwitzte" Chemikalien, sowie defekte der Tastaturmembranen.
Inzwischen funktionieren beide wieder und das, obwohl ich noch nicht einmal die Elkos getauscht habe...
P.S.: Nachtrag
Wie auf den Fotos im 1. Beitrag erkennbar, ist die Verwandschaft des Enterprise zum ZX Spectrum nicht zu verkennen. Der Rechner hat, genauso wie der erste ZX Spectrum eine 9V Betriebsspannung (
Center Negative, also Vorsicht bei der Benutzung von Zubehörnetzteilen!), sowie eine sehr ähnliche Tastaturmatte und Kontaktmembrane.