Der ultimative Pimax Thread! (4K, 5K, 8K)

Einer der Tester und einer der Messebesucher, von denen die letzten leaks kamen, meinten, daß die Verzerrungen kaum auffallen, weil sie wirklich nur den äußersten Rand der 200° betreffen. Daher würde ich vermutlich auch lieber balkenlos+randverzerrt wählen.

Das Positive ist, daß man mit den 170° ne Option hat, Performance zu sparen.
 
Performance bringt es auf jeden Fall. Es wird ja dann nur ein kleinerer Teil des Displays genutzt, also auch eine geringere Auflösung.
 
Also geht jetzt die Pimax in Massenproduktion offiziell, obwohl noch nicht mal die Hälfte der Tester ein Gerät erhalten haben.
Wie soll man das jetzt verstehen?
Also haben jetzt 4 oder max 5 Personen entschieden, dass es in die Produktion gehen soll.

Was ist jetzt, wenn die anderen 60% der Tester, die noch keine Brille haben mit Nein abstimmen werden. Dann ist es egal oder wie?

Kann mich mal jemand aufklären. Wozu der Aufwand mit 10 Testern, wenn jetzt doch 4 Leute schon entschieden haben. Oder haben schon alle 10 Tester ihre Brille und konnten es ausführlich testen?

Für mich macht es jetzt so den Eindruck, dass die genannten Probleme der wenigen Tester seitens Pimax nicht mehr weiter verbessert bzw. behoben werdn können.

Was wäre aber, wenn die 4 auch gesagt hätten so nicht.
Sorry Leute, ich komme bestimmt bei euch jetzt als Hater und Nörgler rüber, aber für
mich macht das alles einen komischen Eindruck.
Wenn alles ok ist, warum dann noch NDA auf die Tests?
 
Wo steht eigentlich genau, daß jetzt die Massenproduktion startet? Ich habe nur folgendes gefunden, was halbwegs Schlussfolgerungen erlaubt:

"Now we are happy with the hardware and progressively speeding up the software fine tuning process to improve visual quality."

Wenn sie happy mit der hardware (=dem physischen Produkt) sind, könnten sie tatsächlich schon in Produktion gehen und trotzdem weiter feedback verwerten, das dann eben in den Softwareteil (Entzerrung und so) fließt. So deute ich das.
 
Was habt ihr denn mit den fake 170°? Es geht schließlich darum den Bereich mit Verzerrungen auszublenden. Wenn sie Linsen hätten mit denen das gesamte Display verzerrungsfrei betrachtet werden könnte bräuchten sie den fov erst garnicht reduzieren. Also müssen schwarze Balken her, daran find ich nichts auszusetzen.

Beim testen wird man wohl eher darauf achten was im extremen randbereich passiert, sollte ich dann beim tatsächlichen zocken aber trotzdem verzerrungen wahrnehmen obwohl der blick RL typisch eher mittig unterwegs ist, brauche ich diese Lösung zwingend.

Ich erwarte kein perfektes HMD das die aktuellen Geräte in allen Disziplinen schlägt. Ich bezweifle dass Pimax dazu in der Lage wäre. Macht aber auch nichts, ist ja nicht so als hätten die anderen Hersteller nicht auch jeweils Vor- und Nachteile in ihren Produkten versteckt. Ich erwarte von der Pimax lediglich extremere Varianten davon, in beide Richtungen. :D

Bei valves knuckle controllern geht es ja auch grade vorran, eventuell sogar in die end phase. Wenn ich beide Produkte grob gleichzeitig in händen halten könnte wäre das großartig. :D
 
Pimax bereitet die Masseproduktion vor (was sie streng genommen seit einem halben Jahr tun), sie haben aber noch nicht gestartet.
Sie sagen ja auch dass dass sie von gewissen "Schlüsselkomponenten" genug auf Lager haben für 1000 Headsets, das alleine lässt aber keine Abschätzung zu.

Zum FoV: Pimax misst das FoV ja diagonal, horizontal bleiben von 200° also noch irgendwo 160 bis 180° übrig. Mit Einschränkung auf 170° diagonal entsprechend etwas weniger. Die Vive hat horizontal 110°, die Rift 94°. Der Half Dome Prototyp 140°.

@Mcracpad:

Nunja, viele haben gesagt "wenigstens etwas Verzerrtes in der äußeren Peripherie als gar nichts". Aber wir werden das alle - was ich schon von Anfang an sage - erst wissen nachdem wir es auch selbst probiert haben. Keiner von uns hat eine Referenz wie VR mit so einem großen FoV rüber kommt und was dabei wichtig ist.
 
Ich würde mich eh mit roundabout 140-160° horizontalem fov völlig zufrieden geben, das sollte doch selbst mit den schwarzen balken möglich sein.

Probleme erwarte ich da eher an anderer Stelle. x]

Blaexe schrieb:
Nunja, viele haben gesagt "wenigstens etwas Verzerrtes in der äußeren Peripherie als gar nichts". Aber wir werden das alle - was ich schon von Anfang an sage - erst wissen nachdem wir es auch selbst probiert haben. Keiner von uns hat eine Referenz wie VR mit so einem großen FoV rüber kommt und was dabei wichtig ist.

Ähnlich wie beim SDE find ich aber relativ uninteressant wie der erste Eindruck es darstellt. Ich bin eher gespannt was davon übrig bleibt wenn man erstmal richtig drin ist, in der virtuellen Realität. Und ja, selbstverständlich werden wir das erst wissen wenn wir es selbst versucht haben; wie immer halt, bei VR. :D
 

Der Sebastian hat das jetzt alles gut erläutert. So wie er das sagt, liegt der Hauptgerund, das ist aber laut Pimax so, dass nicht jede Rechner Konfiguration die 200 grad schaffen, deshalb wird man die Wahl haben.
Also ich deute das so, das es auch an der Perfomance liegt. Speziell natürlich die Grafikkarte. Somit ist zur Zeit ein ASW Pendant noch nicht aktiv. So würde ich das deuten. Oder sind Tester dabei mit einer 970 Geforce dabei.
Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.
Desweiteren sagt er, dass Pimax mit der Hardware zufrieden ist und man jetzt die Software optimiert. Die muss noch massiv optimiert werden. S peziell das User Interface. Auch das bestätigt Sebastian, dass das User Interface noch massig verbessert werden muss. War auch schon so bei der Pimax 4k, es haperte an der Software. Und das ist die halbe Miete.

Die Aussage, dass Pimax nun "glücklich" mit der Hardware ist, stammt von Pimax in der Mail.

Die Business Kunden werden als erstes beliefert. Die sind nicht so pingelig wie die M1 Tester und mit weniger schon zufrieden. Ok, das heißt dann wohl, dass die Industrie die auch schon testet.

Valve Lighthouse 2.0 wird direkt von Anfang an unterstützt. Alle Probleme diesbezüglich sind gelöst.
Die Brille wird mit der 2.0 Technik ausgeliefert.

Wir Backer haben doch heute eine E-Mail bekommen mit massig an Infos.
Also Hardware ist fix und steht fest. Die Komfort Verbesserungen werden jetzt nur noch mit Accessoirs verbessert. Also extra Sachen.
edit:
Ich bin immer noch nicht schlauer. Man hängt so in der Luft. Naja, ich vertraue aber dem Sebastian, dass er die Brille auf Herz und Nieren getestet hat und den Pimax Leuten knallhart die Ergebnisse geliefert hat.

edit 2:
OK, eine gtx 1070 ist die Mindestanforderung, das wusste ich nicht.
Sebastian benutzt zur Komfort Verbesserung das Deluxe Audio Strap der Vive mit der pimax 8k Brille.
Zeigt er auch im Video.
 
Zuletzt bearbeitet:
Blaexe schrieb:
Zum FoV: Pimax misst das FoV ja diagonal, horizontal bleiben von 200° also noch....
Das ist strittig. Die Präsentation von pimax gibt dir Recht, dennoch hatte jemand während der Kickstarterkampagne gefragt, wat denn nu. Und ein pimax-Mitarbeiter meinte die 200 bezögen sich NICHT auf die Diagonale, sondern auf die Horizontale. Hier dritter oder vierter Beitrag (spamenigma): http://forum.pimaxvr.com/t/is-it-200-degrees-horizontal/6707/4

Aber auch wenn es "nur" 180° horizontal wären, würde das eine entsprechend höhere ppi-Dichte bedeuten. Man mache sich bitte klar, 180° geht von "ganz rechts" bis "ganz links", gewissermaßen Achse durch die Schläfen. Man strecke linken und rechten Arm gerade weg und versuche bei grad aus fixiertem Kopf durch Augendrehen die Hände zu sehen. Ich schaff das zwar mit Verrenken, aber meine Augenachsen machen deutlich vorher schlapp, sodaß ich ab so ab 170 Grad nicht mehr fokussieren kann, wo also das low res anfängt, niedrig aufgelöster peripherer Sichtbereich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Bestätigung dass die Angabe diagonal ist kommt von Sweviver, und der sollte eigentlich als Tester auch die entsprechende Info haben.
 
Mr. Rift schrieb:
Desweiteren sagt er, dass Pimax mit der Hardware zufrieden ist und man jetzt die Software optimiert. Die muss noch massiv optimiert werden. S peziell das User Interface. Auch das bestätigt Sebastian, dass das User Interface noch massig verbessert werden muss. War auch schon so bei der Pimax 4k, es haperte an der Software. Und das ist die halbe Miete.

Moin :)

Sorry - aber das muß mir langsam wirklich nochmal jemand erklären - ich versteh's einfach nicht:

Wieso will alle Welt bei einer VR-Brille, mit der ich Spiele in VR spiele, eine perfekte Software...?!?
Die meisten Gamer haben eh Steam und SteamVR, worüber wenigstens 75% oder noch mehr aller VR-Spiele laufen. Ergo: Ich brauche einen funktionierenden Treiber des Brillen-Herstellers, und ansonsten brauche ich ein einwandfrei funktionierendes SteamVR von Valve. Und dann brauche ich nur noch meine diversen Spiele, welche auch immer das sein mögen.

Warum ist die Pimax-Software die halbe Miete...?!? :confused_alt:

Das erscheint mir so ähnlich, als wollte man für seine CPU und sein Mainboard ne perfekte Software haben - wozu...? (Solange man nicht grad OC'er ist; aber da macht man vieles eh im BIOS/UEFI).
=> Das ist mir ein bißchen wie Perlen vor die Säue geworfen: Anstatt die Power in eine möglichst zügige Fertigstellung der Hardware und der Treiber und Software-Unterstützung zu setzen (und da kann eigentlich so viel nicht mehr erforderlich sein, sonst müßten da echte Bugs reported werden bzgl. CtD's, Artefakten u.ä.), "vergnügt" man sich mit der Optimierung der Software-Oberfläche und -Funktionen - die man meiner Meinung nach im ersten Schritt absolut nicht braucht, solange SteamVR funktioniert.

Ich bin in meiner Pimax-Software praktisch nie drin. Anfangs ein paar Mal, um die IPD, die Helligkeit und zwei drei andere Dinge einzustellen. Aber seit das läuft - wozu sollte ich da regelmäßig rein?

Wie gesagt:
Will da niemandem auf die Füße treten :)
Aber nach meinem Verständnis ist bei einer VR-Brille die VR-Brille selbst 99% des Produkts sowie die ordentliche Treiberanbindung an Windows, SteamVR, OculusVR usw. Wieso also ist die Software die "halbe Miete"?


=> Wenn die 8K hardwareseitig soweit ok ist und sich da nicht mehr viel verbessern läßt, dann sollen sie die HMD's endlich zusammenbauen und rausschicken! Basistreiber müssen natürlich einwandfrei funktionieren, die Installation ebenfalls. Aber alles andere kann man über Software-Updates und Firmware-Updates nachrüsten - perfekt ist heute im ersten Wurf eh absolut nichts mehr auf dieser Welt (leider) - hab echt keinen Bock, auf so nen nebensächlichen "Krempel" zu warten, wenn ich die Brille selbst eigentlich schon nutzen könnte - für ED, PC, Skyrim, ETS2, usw. usf.

Oder sehe ich das so falsch?

:)
 
Pimax braucht aufgrund der ungewöhnlichen Bauform und Optik mit Sicherheit spezifische Software-Anpassungen. Kann ja auch gut sein dass sie an der Performance noch was machen wollen.

So 100% "Hardware-ready" ist das ganze wohl auch noch nicht:

- We are now at the hardware mass production stage, and we will tweak the ergonomics with accessories

Schwer zu sagen was damit gemeint ist. Wahrscheinlich wird der Headstrap noch optimiert? Da sie den wohl kaum extra raus schicken wollen wird wohl gewartet bis der auch final ist.

Auch dürften sie schlicht und ergreifend noch nicht alle Komponenten da haben, was immer zu einer Verzögerung führen kann. Dran denken: Selbst bei Oculus hatte es zum Start massive Verzögerungen wegen der Knappheit eines Bauteils gegeben.

There are key parts for 1K sets of headsets ready in the factory already.
 
@branchalor
Hast du nicht die Mail vom Pimax CEO gelesen? Er selber sagt doch, dass das User Interface noch massig verbessert werden soll. Er würde es ja nicht umsonst sagen.
So ganz mit einem Monitor kann man wohl ein HMD nicht vergleichen.

Und wäre es egal, dann würde der M1 Tester es ja nicht bestätigen. Er hätte ja auch sagen können " kann ich so nicht bestätigen", ohne die NDA zu verletzen.


Bezüglich Performance sind ja jetzt Pimax Ingenieure in den USA bei Nvidia und arbeiten an der Verbesserung der Perfomance.

Tragekomfort ist jetzt final und etwaige Verbesserungen werden durch Zubehör noch verbessert, wie bei der Vive.

Irre ich mich oder bekommen alle backer
eh das Audio Strux Deluxe oder wie das heißt umsonst dazu? Da war doch so ein goal, wenn 3 oder 5 Millionen erreicht werden.

Aber ich finde es gut, dass Pimax auch eine b2b Version anbietet. Erstens bedeutet es, dass die Qualität doch schon irgendwo gut sein muss und zweitens ist die Industrie jetzt schon zufrieden mit der Hardware und drittens kommt so auch Geld in die Firmenkasse.

Die Option der FOW Umstellung scheint in erster Linie Performance Gründe zu haben.
Also 170 fow für schwächere Systeme.

Edit
Im letzten Abschnitt von dem VR Legion Artikel heißt es, die NDA wird erst aufgehoben, wenn die Consumer Version bereit ist. Was ja noch lange dauern kann.
https://vr-legion.de/news/pimax-mit...ur-pimax-8k-anpassbares-fov-massenproduktion/
Das ist blöd und schade.

Ob es eine eigene Interpretation ist oder Insider Wissen, bleibt vorerst offen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mr. Rift schrieb:
@branchalor
Hast du nicht die Mail vom Pimax CEO gelesen? Er selber sagt doch, dass das User Interface noch massig verbessert werden soll. Er würde es ja nicht umsonst sagen.
So ganz mit einem Monitor kann man wohl ein HMD nicht vergleichen.
Doch, hab ich.

Aber trotzdem:
So schwierig kann es eigentlich nicht sein, ne Treiber-Software mit User Interface zu programmieren. Das sind - minimal betrachtet - ein paar Reiter, Check-Boxen und Text - vorzugsweise auch auf Englisch. Den größten Brocken in der Hinsicht liefert der 4K-Treiber bereits, und der wird im Rumpf garantiert auch die Basis für die 8K sein.
Solange also alle zwingend erforderlichen Funktionen implementiert sind - IPD einstellen, Helligkeit, vielleicht auch noch Kontrast, BlueLight-Filter an/aus, und solche Dinge -, kann die Software aus meiner Sicht noch heute an den Start gehen.
Mal im Ernst: Die meisten Backer sind VR-Enthusiasten der ersten Stunde, kennen sich also mit der Materie aus. Natürlich hab ich keinen Bock, mich da durch zehn Untermenüs zu klicken und schlimmstenfalls noch chinesische Schriftzeichen übersetzen zu müssen. Aber die grundlegenden Funktionen, die man benötigt, um die Brille unter SteamVR zum Laufen zu bringen, sind 100% schon lange implementiert, und die findet auch garantiert jeder von uns.
Dazumal die Pimax-Treiber-Software in den letzten zwei Jahren durchaus schon ordentliche Sprünge nach vorne gemacht hat. Alles, was ich brauche, um die Brille zu betreiben, ist bereits gegeben:

1530354942081.png


Das reicht alles locker! Jedenfalls für den ersten Backer-Schuß.
Soll die 170°-Funktion, ein Oculus-Like-VR-Room usw. mit nem Treiber-Update in einem Monat nachgeschoben werden - so what? Spielen kann ich mit der 8K trotzdem schon.

Ich könnte das Geningel um die Software verstehen, wenn es Hyroglyphen wären und man manches noch wie mit den ersten 4K-Treibern über Debug-Hexcode eingeben müßte (bspw. die Helligkeit).
Aber so...

Und da kann ich auch den CEO dann nicht verstehen.
Die sollen die Produktion ans Laufen bringen, die Dinger in zwei Wochen rausschicken (oder drei), das auch klar ansagen! Und dann können sie PARALLEL an der Software gern optimieren, was nötig erscheint.
Aber hier muß ich jetzt ausnahmsweise mal sagen: Die Software- und User-Interface-Optimierungen klingen für mich etwas vorgeschoben und nach Ausrede. Und da verstehe ich auch die Kritik der M1-Tester nicht so richtig - das sind ebenfalls Experten, die müssen die 8K zum Laufen bekommen haben, halbwegs gut. Sonst hat das Projekt ganz andere Probleme als User-Interface-Optimierungen ;)
 
Wenn die 200° tatsächlich diagonal sind, wäre nach Pythagoras u. 16:9 Format vorausgesetzt das horizontale FOV 175°. Das würde die ppd nochmals erhöhen und entspräche mehr meinem Geschmack, weil ich 200° horizontal eh übertrieben fand, denn da geht viel zu viel Schrottperipherie, auf die man nicht fokussieren kann, verloren.

Zum Treiber: ich wünsche mir die Einstellbarkeit von Helligkeit und die Möglichkeit, das HMD wie einen Monitor kalibrieren zu können. Bietet das überhaupt z.Z. oculus, vive oder bei MR Microsoft? Geht das bei der pimax 4k?
 
Die Einstellung der Helligkeit ist grds. bereits möglich, s. Screenshot oben. Zwar nur fünf oder sechs Stufen, also etwas rudimentär. Das liegt aber vielleicht auch an der grundsätzlichen TFT-Technologie. Wobei ich eher glaube, daß sich das über den Treiber sicher auch feiner justieren ließe - geht ja mit den gleichen Displays im Smartphone auch.
Aber das brauche ich nicht JETZT - JETZT reichen mir die 5-6 Stufen - und die BRILLE! :D

Kalibration kann die 4K nicht; die Rift, glaube ich, auch nicht, wobei ich das nicht mehr genau genug in Erinnerung habe.


Ansonsten: Klar wären all solche Optionen schön :)
Aber wenn das ein reines Software- und ggfs. Firmware-Problem ist, muß ich davon nicht den ohnehin schon massiv verspäteten Versand der Hardware von abhängig machen. Prioritäten! Die Kernkompetenz einer VR-Brille ist VR - und das kann die 8K bereits.
"Wir" spielen seit 2-3 Jahren VR ohne solche Optionen und sind bis dato zufrieden damit - da wird's daran bei der 8K nun wirklich noch nicht hängen. Ist ja nicht so, als wäre das alles schon seit Jahren etablierter Standard und nur Pimax würde da patzen.

Also, deswegen, meine Meinung: Wenn das HMD das alles grundsätzlich kann => rausschicken. Und dann Software- und Firmware-Updates hinterher. Ich hab mit meiner 4K auch ohne all das massig Spaß, so wie andere mit der Vive oder Rift. Das halte ich so locker noch 2-3 Jahre aus ;)

Für das Geld hätte ich einfach gern langsam das Produkt auf dem Tisch. Die Verzierungen und die Sahnehäubchen können und dürfen sie dann gern nachschieben.
 
Softwaregedöns definitiv hinterher, und ja, Helligkeitsregler, egal wie viele Stufen, reicht mir auch erstmal. Ich würde den eh immer auf max stellen, so halte ich das mit allen Displays, egal ob Glotze, PC-Monitor oder häändi.

go go go pimax! :D
 
So wie ich das jetzt interpretiere, hat die Produktion schon begonnen. Die Software wird beim User reifen.
Aber alle jetzt produzieren Brillen gehen an Business Kunden laut Pimax.
Die haben nicht so hohe Anforderungen bzw. bauen sich auch selbst etwas für ihre Zwecke. Das ist aber nur Spekulation meinerseits.

Vielleicht sagen Sie es einfach auch nur so übertrieben, weil die erste Produktionswelle halt an Industrie geht. Das Geld dort kann man gut gebrauchen.

Aber warum sollte der Sebastian auch sagen, dass die Software noch massiv
verbesserungswürdig ist??
Ich verstehe es auch nicht so ganz.
Vielleicht ist die Software noch nicht stabil und stürzt oft ab. Wir wissen es nicht. Es können so viele Gründe sein.
 
Helligkeit mag noch sinnvoll sein, Kalibrierung aber nicht. Ein Display sollte immer möglichst der Norm entsprechen, damit Inhalte auch so dargestellt werden, wie sie vom Entwickler des Inhalts vorgesehen sind. Für VR Displays die dein Sichtfeld einnehmen stimmt das umso mehr.

Es liegt also in der Verantwortung von Pimax die Displays so gut wie möglich vorkalibriert zu haben. Ist bei Rift, Vive und allen WMR nicht anders.
 
Vorkalibrierungen kann man i.d.R. vergessen. Wer etwa seinen Monitor nicht kalibriert, ist selber Schuld und verschenkt Potential. Mein Wunsch nach individueller Kalibrierung enthält übrigens nicht den Umkehrschluss, daß eine möglichst gute Vorkalibrierung egal wäre. Oberste Priorität allerdings hat für mich ne Helligkeitsregelung. Und da sie schon für die Pimax4k vorhanden ist, wird sie es aller Wahrscheinlichkeit auch für das premium-Nachfolgemodell.

Kann man die Helligkeit bei der oculus einstellen?
 
Zurück
Oben