News der8auer Aqua Exhalare: High-End-PC mit Phasen-Kühlung für 10.000 Euro

Schon irgendwie witzig wie so mancher hier sich diesen Preis schön redet mit dem Argument "Der arme Kerl muss ja auch was verdienen" und in vielen anderen Threads wird dann über Medion & Co gemeckert weil sie ihr Zeug nicht zum Geizhals Bestpreis raushauen.
 
Wenn der Preis zu hoch ist, dann kaufs halt nicht. Ob nun dieses Showsystem oder ein MedionPC.


Das man hier Statistik führt wer wo welche Preise vertritt wusste ich nicht..Gehst du durch alle Threads und bist die Meinungspolizei?
 
Jesterfox schrieb:
Naja... ob das so viel günstiger ist wenn dir erst mal dein Riesenfeuerzueg aufgrund eines technsichen defekts die Bude abgefackelt hat? Die Vversicherung wird dir in dem Fall sicher auch was husten ;-)

Flüssiges Butan brennt nicht.
In übrigen ist kein Sauerstoff im Kältekreislauf vorhanden -> keine Verbrennung.
Butan wird auch gerne als Kältemittel in Haushaltskühlschränken eingesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Teil ist ein Showact ganz klar. Für den alltäglichen Spielegebrauch sitzt man auf einem Pulverfass in Sachen Dichtheit und das für 10000€. Und dann die Hardware? Bei dem Preis eine 1080 GTX und eine 250 GB SSD drin Hallo? Da ist klar, dass die ganze Kohle für das Kühlkonzept drauf gegangen ist. Für 10000€ baue ich mir was anderes das mehr Schmalz unter der Haube hat und wartungsfreundlicher ist.
 
Duke711 schrieb:
Flüssiges Butan brennt nicht.
In übrigen ist kein Sauerstoff im Kältekreislauf vorhanden -> keine Verbrennung.
Butan wird auch gerne als Kältemittel in Haushaltskühlschränken eingesetzt.

Das gezeigte System baut aber darauf auf, dass das flüssige Kühlmittel einen Wechsel des Aggregatzustandes mitmacht. Dann wäre das Butan also nicht mehr flüssig. Und wenn bei Überdruck aus welchem Grund auch immer das Teil springt, oder das gasförmige Butan über das Überdruckventil abgelassen wird, dann hat man auch wieder Sauerstoff und ich will da nicht neben sitzen.

Edit: Finde auch den Vergleich mit Porsche toll. Da bekommt man dann für EUR 250.000 nen mickrigen 580PS Motor in einem 911 Turbo S. Von wegen nur das Feinste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Autohersteller machens doch vor. Statt nem 911er kannste auch viel Günstiger, und im realen leben nicht viel langsamer mitm Skoda Fabia rumfahren.

Warum bietet die VW AG dann überhaupt mehr als den Fabia an ? Ist doch Unsinnig !
 
Der Porsche Vergleich ist schlecht. Das Auto bietet schon ziemlich viel.

Es gibt aber unzählige Fans die zum Beispiel sowas haben/fahren.
https://www.youtube.com/watch?v=dIO-lyuAzks
Akustik alles andere als gut, Hauptsache ausgefallen.

Heutzutage ist vieles Show. Das System vom der8auer ist ausgefallen. Preis ist bei sowas irrelevant und niemand will so ein System im Alltag nutzen.

EDIT:
Auch darf man nicht vergessen, dass solche Systeme nicht massenweise in China gebaut werden. Falls das System vom Roman selbst gebaut wird, hält man den Preis hoch weil man keine hohen Stückzahlen davon herstellen kann oder will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Duke711 schrieb:
Butan wird auch gerne als Kältemittel in Haushaltskühlschränken eingesetzt.

Beim Kühlschrank befindet sich aber auch keine Elektronik im Kühlkreislauf, der ist da schön in Metallrohre eingeschlossen. Im Regelbetrieb mag beim PC ja alles gut gehen, aber wehe es läuft was schief...
 
Das ganze ist ganz klar ein Show System. Durch den verkauf auf der Seite möchte man wohl ganz einfach die Entwicklungskosten raus haben.

Der preis ist wohl maßgeblich durch die Entwicklungsarbeit der Kühlung geschuldet und die Hardware dürfte wohl anpassbar sein. Im Grunde ist es ja egal, was sie da in die Flüssigkeit packe, prouentual dürfte der Aufpreis auf eine 1080ti oder größere SSd wohl gering sein. Dazu müssen sie auf das ganze Ding auch eine Garantie geben. Und die der8auer Systeme haben ja doch einen recht umfangreichen Support.

Das ganze ist halt für Leute gedacht, die etwas besonderes haben wollen. Und da ist das System genau das richtige. ob das Ding jetzt 10.000€ kostet oder mit besserer Hardware 12500€ ist relativ egal. Es gibt genug Leute, die das Geld habne. Sicher der Kundenkreis für sowas ist gering und daher sicherlich auch ein Preisfaktor.
 
Jesterfox schrieb:
Beim Kühlschrank befindet sich aber auch keine Elektronik im Kühlkreislauf, der ist da schön in Metallrohre eingeschlossen. Im Regelbetrieb mag beim PC ja alles gut gehen, aber wehe es läuft was schief...

Das ist falsch. Da befindet sich natürlich Elektronik im Kreislauf. Nämlich der Elektromotor vom Kompressor, der vom Butan gekühlt wird.
Und es spielt auch keine Rolle, denn selber im PC Gehäuse kann nichts passieren, da zu einem flüssig, desweiteren befindet sich generell kein Sauerstoff im Kreislauf. Wenn dann kann höchstens nur was austreten. Aber das könnte auch genauso beim Kühlschrank oder der Gasheizung passieren. Außerdem fällt Butan wegen dem schönen Geruch sofort auf.

TrueAzrael schrieb:
Das gezeigte System baut aber darauf auf, dass das flüssige Kühlmittel einen Wechsel des Aggregatzustandes mitmacht. Dann wäre das Butan also nicht mehr flüssig. Und wenn bei Überdruck aus welchem Grund auch immer das Teil springt, oder das gasförmige Butan über das Überdruckventil abgelassen wird, dann hat man auch wieder Sauerstoff und ich will da nicht neben sitzen.

Ja, aber die Elektronikkomponenten sind vom flüssigen Butan umgeben. Aber es befindet sich sowie so kein Sauerstoff im Kreislauf.
Das einzige was natülich passieren kann ist, dass was austritt, aber Butan riecht man sofort.
Außerdem liegt die untere Zünd- und Explosionsgrenze bei 1,7%.
Das wären bei einen kleinem 16 m² Raum mind. 600 Liter Butan die da austreten müssten. Soviel passt beim bestem Willen nicht in den Kreislauf rein. Mal davon abgesehen, dass man das per Geruchssinn sofort wahrnehmen würde.

Das Auto ist im übrigen bezüglich Brandgefahr viel gefährlicher, da sitzt Du sogar mit drinn, statt nur dabei :).
Nach Deiner Einstellung, dürftest Du dich dann auch nicht in einem Auto reinsetzen, wenn die Sicherheitsbedenken konsequent umgesetzt werden sollten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stahlseele schrieb:
@Randy2k7
Da müsstest du erst mal den kompletten Kühlkörper auf 61°C kriegen.
Ja. außerdem sieht es so doch viel besser aus. Wenn man sich sowas kauft, dann will man sein System ja auch kochen sehen. A würde es mit richtigen Kühlkörpern erst später anfangen zu kochen, B braucht man die nicht und C würden bestimmt ordentlich mehr Kosten entstehen, wenn man ganze Kühlkörper mit Laser behandeln müsste.

Und in der Zwischenzeit schmilzt die eigentliche CPU darunter weg, weil der Übergang nicht schnell genug ist.
Ähm, nein? Wie kommst du denn auf diese Idee? :freak:
 
Xes schrieb:
Warum sollte die Fläche hierfür zu gering sein?

Die Flüssigkeit muss ja nachfließen können und durch das Verdampfen wird zwar Wärme abgeführt aber es entstehen Bläschen. An diesen Stellen hat dann die Flüssigkeit kurzfristig, keinen Kontakt mehr zur Wärmequelle. Je höher der Temperaturunterschied über der Verdampfungstemperatur liegt, desto stärker sind die dabei enstehenden "Explosionen" und desto schlechter kann die Fläche dann gekühlt werden. Es gibt schon einen Grund wieso Roman auf dem nackten GPU Die einen "Kühlkörper" montiert hat und diesen noch zusätzlich aufgerauht hat!

Duke711 schrieb:
Wenn dann kann höchstens nur was austreten. Aber das könnte auch genauso beim Kühlschrank oder der Gasheizung passieren. Außerdem fällt Butan wegen dem schönen Geruch sofort auf.

Sorry aber R600 ist einfach nicht geeignet dafür. Schon 2,7 Bar sind für so ein grosses Gehäuse mit Öffnungen für Kabel nicht einfach umsetzbar und man bräuchte noch einen wesentlich höheren Druck für die gewünschte Verdampfungstemperatur!
http://www.deka-controls.com/kaeltemittel-dampftafeln.html
 
Zuletzt bearbeitet:
@ xexex

2,7 bar @ 29 °C
Die Dampftafel ist im übrigen falsch, diese bezieht sich auf R600a (Isobutan)
 
OrtusMalum schrieb:
1. Frittemfett hat einen Siedepunkt von 300°C und eine viel zu geringe Wärmekapazität. Wenn du deinen Rechner frittieren magst, ok, zum Kühlen ungeeignet.
2. Novec 7100 gilt als unbedenklich (dem steh ich selbst fragwürdig gegenüber).
Das war mit Sicherheit ironisch gemeint.
 
Duke711 schrieb:
Übrigens ist das ganze sowie so ein Marketinggag von der Firma Novec.
Denn es gibt schon seit langem R123

Das ist gut recherchiert. Novec ist der Handelsname, die Firma 3M. Diese bietet das Mittel schon länger für den Zweck an; trotzdem wird es jetzt gehyped als sei es was neues. Und zu R123: "Seit 2004 ist seine Verwendung in neuen Anlagen und seit 1. Januar 2015 vollständig (bis auf Spezialanwendungen) aufgrund des Montreal Protokolls verboten." Aus Deinem Wiki-Artikel.
 
War so klar dass hier alle über den Preis rumheulen oder die dafür gebotenen Komponenten.
Jetzt mal ganz im Ernst: wenn ihr euch etwas bei weitem nicht leisten könnt oder wollt, wen bitte juckt es denn dann was ihr zum Produkt zu melden habt? Jeder der ernsthaft und professionell Systeme baut hätte jetzt schön seinen Rand hier gehalten wohl wissend, wie viele versteckte Kosten in richtig hochwertigen Custom PCs steckt.

Einzelbestellungen für Spezialteile aus 3D-Werkstätten fangen locker bei 25-30 € an pro Einzelteil!!!
Die verwendete Kühlflüssigkeit kostet mal eben mindestens 220 € pro Liter!!! (und da sind mindestens 8-10l von dem Zeug drinne!).
Für ne Oberflächenstrukturierung per Laser wären 99% der Leser hier schon damit überfordert den passenden Dienstleister dafür zu finden, davon abgesehen dass man erstmal auf die Idee dafür kommen muss. Die Kosten für jeden so behandelten Heatspreader werden im hohen zweistelligen Bereich liegen.
Und dann kommt noch alleine das KnowHow und die eigene geopferte Zeit dazu und solange wir in einer IT-Welt leben in der Millionen Bimbos denken sie hätten was zu melden weil Sie es schaffen den Power-Knopf am PC zu finden, solange kann man für seine Leistungen auch verlangen was man will, denn ernstzunehmende Konkurrenz ist Mangelware in der Branche.

Ich würde alleine 4k extra raufpacken für die ganzen großmäuligen Bonzen-Kiddies die vor anderen dann mit Ihrer Kiste angeben ohne auch nur ein Fünkchen dafür getan zu haben. Jedem der sowas haben möchte ohne 10k ausgeben zu müssen empfehl ich einfach mal selber was gebacken zu kriegen, da lässt sich richtig viel sparen!
Und für wen Preis-Leistung ausschlaggebend ist, der ist hier auf der falschen Seite gelandet, da müsst ihr euch irgendeine Möhre von Alienware & Co. in Polen montieren lassen.

Schönes Beispiel sind auch die PCs auf https://www.million-dollar-pc.com/ - wunderschön, extrem edel, tolle Ideen und Hardwareteile die nicht mal halb so viel wert sind wie das gesamte in das System gesteckte Geld. Man macht das nur der Kunst und der Herausforderung wegen, in meiner eigenen Bude ist gerademal ne GTX 780 drin und ich würde dennoch mindestens 3.000 € dafür verlangen wenn das einer kaufen wollen würde. Verdammt da fällt mir ein ich müsst echt mal n sysprofile anlegen... ^^
 
Zurück
Oben