KaraBenNemsi
Ensign
- Registriert
- Feb. 2006
- Beiträge
- 205
"...unter anderem um so zuverlässige Warnungen vor schweren Unwettern herausgeben zu können. Beim DWD liege die Verantwortung als nationaler Wetterdienst, den Schutz von Leben und Eigentum durch genaue Wetter- und Klimainformationen zu gewährleisten..."
Und genau für solche Berechnungen werden leistungsstarke Systeme benötigt. Die aktuelle Auflösung des Cosmo-DE oder auch LMK Modells, welches für die deutschlandweiten Prognosen benutzt wird, liegt momentan bei 2,8x2,8km. Damit ist man zwar schon in der Lage Gewitterzellen und Unwetter, welche unter einem bis wenige Kilometer Ausdehnung haben grob zu simulieren und vorherzusagen. Für eine bessere Vorhersage ist eine höhere Modellauflösung bestimmt nicht verkehrt und dafür braucht man halt echt einen Haufen Rechenpower, denn diese Prognosen müssen täglich mehrmals erstellt werden! Hier ein Link, der einem die Thematik etwas näher bringt: DWD Comso-De
Und genau für solche Berechnungen werden leistungsstarke Systeme benötigt. Die aktuelle Auflösung des Cosmo-DE oder auch LMK Modells, welches für die deutschlandweiten Prognosen benutzt wird, liegt momentan bei 2,8x2,8km. Damit ist man zwar schon in der Lage Gewitterzellen und Unwetter, welche unter einem bis wenige Kilometer Ausdehnung haben grob zu simulieren und vorherzusagen. Für eine bessere Vorhersage ist eine höhere Modellauflösung bestimmt nicht verkehrt und dafür braucht man halt echt einen Haufen Rechenpower, denn diese Prognosen müssen täglich mehrmals erstellt werden! Hier ein Link, der einem die Thematik etwas näher bringt: DWD Comso-De